
Als wäre die dritte Januarwoche nicht schon deprimierend genug, müssen wir uns für das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos nun wieder einmal in die verschneiten Bündner Alpen zurückziehen.
CNN Money
Jetzt online.
money.cnn.com
«Wir brauchen eine umfassende und weltweit anerkannte Übereinkunft, wie Technologie unser Leben und das künftiger Generationen verändert», so Schwab. Wenn man bedenkt, dass Wissenschaftler der Oxford Universität in ihren kürzlich veröffentlichten Forschungsergebnissen darauf hinweisen, dass intelligente Roboter in naher Zukunft auch immer mehr gut ausgebildete Arbeitnehmer überflüssig machen könnten, hat er wohl nicht ganz Unrecht.
Auf das Neue konzentrieren
Mit dem diesjährigen Motto fordert Schwab die Teilnehmer auf, sich auf das Neue zu konzentrieren. Doch die Themen, die die Welt derzeit in Atem halten, sind nicht gerade innovativ. Mehr als je zuvor hat man in diesem Jahr das Gefühl, dass die Teilnehmer mit Problemen konfrontiert sind, die schon lange auf dem Tableau sind: Die Gefahr islamistischer Terroristen mag zwar grösser sein als je zuvor, doch ihre Ursprünge reichen bis in den Ersten Golfkrieg zurück. Die Europäische Union, dieser hoffnungslose Kandidat immerwährenden Wunschdenkens, muss sich nicht nur mit den Dominoeffekten des gleichen Konflikts herumschlagen, sondern auch mit den negativen Auswirkungen der Staatschuldenkrise, die im Jahr 2009 ihren Lauf nahm.
Wohin man auch blickt, sieht man heute Variationen alter Themen: Die koreanische Halbinsel steckt seit mehr als einem halben Jahrhundert in der gleichen Sackgasse; Russland ist auf dem internationalen Parkett erneut isoliert, während die Menschen im Land selbst wieder unter finanzieller und wirtschaftlicher Not leiden; selbst Chinas Währungskrise rührt teilweise vom bisherigen Wirtschaftswachstum her - basierend auf der Tatsache, dass das Land einfach der günstigste Standort war, um eben jene neue Technologie zu produzieren, über die wir uns dank Schwab nun den Kopf zerbrechen sollen.
Bekannte Probleme
Hinzu kommen aktuellere, aber nicht minder bekannte Probleme: Der Ölpreis, der vor einem Jahr in die Höhe schnellte, ist eingebrochen. Unter diesen Umständen wirken die Pläne der schottischen Partei SNP, die Unabhängigkeit der schottischen Wirtschaft zu fordern, geradezu lachhaft naiv. Lkw- Fahrer mögen zwar jubeln, wenn sie an der Tankstelle stehen, doch sollte der Ölpreis auf diesem Rekordtief bleiben, bekommt das Ländern wie Nigeria, die stark vom Öl abhängig sind, gar nicht gut. Berücksichtigt man die unmittelbar bevorstehende Rückkehr iranischen Rohöls auf den Weltmarkt, lässt sich schwer prognostizieren, wie sich die Situation entwickeln wird.
Wir Normalsterblichen stehen diesen Themen geradezu machtlos gegenüber und können bei den weitreichenden Problemen kaum etwas bewirken. Genau das mag einer der Gründe sein, wieso es das WEF in Davos geben muss. Inmitten dieser vierten industriellen Revolution lassen wir anderen uns häufig nicht einmal mehr lange genug von unserem Smartphone ablenken, um über die grossen globalen Herausforderungen überhaupt noch nachzudenken.
Eine einzigartige Gelegenheit
Vielleicht schimmert an jener Stelle Schwabs Vision für die diesjährige Konferenz durch: Es ist leicht, voller Spott und Zynismus über Davos zu sprechen, das bereits ganz von allein ein Imageproblem hat. Dennoch bleibt das Weltwirtschaftsforum eine einzigartige Gelegenheit. Dieses Jahr sollte man zum Ursprung des Forums zurückkehren. Die Teilnehmer könnten versuchen, bei der Ankunft auf dem Berg alle Probleme hinter sich lassen, die sie sonst beschäftigen, und stattdessen die gute Höhenluft und die Zeit nutzen, um über Folgendes sorgfältig und strategisch nachzudenken: Womit haben wir es zu tun und wie können wir es ändern? Wenn die Teilnehmer auch noch ihre Handys im Tal liessen, wäre das noch besser.
Davos ist einzigartig. Es gibt schlicht keinen anderen Ort, an dem die Politik und die Geschäftswelt so miteinander in Berührung kommen können. Auf dem exklusiven Kongress in den Schweizer Bergen können sich Entscheidungsträger begegnen, miteinander sprechen und vielleicht sogar einander zuhören. Zu einer Zeit, in der die Welt dringend neue Ideen braucht, könnte das Weltwirtschaftsforum vielleicht falschen Erwartungen trotzen und eine ganz eigene Revolution entfachen.
CNN berichtet vom 20. bis 23. Januar vom Weltwirtschaftsforum in Davos. Und online jetzt schon auf www.cnn.com/davos.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe CEO, Geschäftsführung
- Hotelmanager 100% (m/w/d)
Raum Bern - Ihr Aufgabenbereich Operative Gesamtführung des Hotels mit den Bereichen Hotellerie, Gastronomie... Weiter - Rektor/in der Universität Liechtenstein (m/w/d)
Vaduz - In dieser Funktion leiten Sie das Rektorat als operatives Führungsorgan. Gemeinsam mit den... Weiter - Leiter:in Finanzen und Administration / Mitglied der Geschäftsleitung
Grossraum Bern - Wo der Mensch im Mittelpunkt steht und Sie mit viel Kommunikations- und Organisationstalent,... Weiter - Gastgeber:in / Direktor:in
Heiden / AR - Mit Ihrer engagierten Leidenschaft fürs Gastgebersein sowie Ihrem natürlichen Gespür für... Weiter - Leiter:in Memory Clinic 60-100% - Neuropsychologie - GCP
Ostschweiz - Ihre Hauptaufgaben Sie übernehmen in der Memory Clinic die fachliche Führung der... Weiter - Direktor:in
Scuol - Nachhaltiger Tourismus in allen drei Dimensionen Die Destination Engadin Samnaun Val Müstair gehört... Weiter - Geschäftsführende/-n Gesellschafter/-in
Solothurn - als Franchising-Partner. Wir suchen Persönlichkeiten, die mit Begeisterung gemeinsam mit RE/MAX ihr... Weiter - Geschäftsführender Gesellschafter (w/m)
Schaffhausen - als Franchising-Partner. Wir suchen Persönlichkeiten, die mit Begeisterung gemeinsam mit RE/MAX ihr... Weiter - Geschäftsführende/-n Gesellschafter/-in
Region Frauenfeld - als Franchising-Partner. Wir suchen Persönlichkeiten, die mit Begeisterung gemeinsam mit RE/MAX ihr... Weiter - Geschäftsführer:in
Deutschschweiz - Innovation, Wachstum, Ertragskraft Unsere Auftraggeberin ist ein führendes, weltweit präsentes,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.urspruenge.ch www.wirtschaft.swiss www.vielleicht.com www.revolution.net www.konferenz.org www.probleme.shop www.schweizer.blog www.oelpreis.eu www.menschen.li www.fortschritt.de www.zynismus.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Unternehmensführung
- Webinar: Ausschreibungen agil gestalten
- Agiles Projektportfolio Management
- Workshop Business Development - BDWA
- Die Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
- Webinar: Governance Call
- Dynamische Unternehmenssteuerung: Beyond Budgeting in der Praxis
- Industrie 4.0, Arbeitsplatz 4.0 - DIPI
- OdA AM Modul M5 - Betrieb führen und managen
- Finanzielle Unternehmensführung
- Zertifizierung zum agile Master
- Weitere Seminare

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen