NASA-Sonde
«Dawn» umkreist Zwergplanet Ceres
publiziert: Freitag, 6. Mrz 2015 / 17:34 Uhr

Washington - Siebeneinhalb Jahre nach ihrem Start und nach fast fünf Milliarden geflogener Kilometer ist die NASA-Raumsonde «Dawn» am Freitag in eine Umlaufbahn um den Zwergplaneten Ceres eingeschwenkt.

8 Meldungen im Zusammenhang
Die mit einer deutschen Kamera ausgestattete Forschungssonde wurde planmässig vom Schwerefeld des eisigen Zwergplaneten eingefangen, wie die NASA In Washington, das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mitteilten. «Dawn» ist die erste Sonde überhaupt, die einen Zwergplaneten besucht.

Mit Ceres trifft «Dawn» (englisch «Morgendämmerung») auf den grössten Himmelskörper im Asteroidengürtel zwischen den Planeten Mars und Jupiter. Die Erforschung des geheimnisvollen Zwergplaneten mit 950 Kilometern Durchmesser soll Aufschluss über die Entstehung unseres Planetensystems vor viereinhalb Milliarden Jahren geben.

Seither hat Ceres sich kaum verändert: Der 1801 entdeckte und nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannte Himmelskörper blieb in der Frühphase seiner Entwicklung stecken.

Mission dauert 16 Monate

Ceres ist die zweite Station der 2007 gestarteten «Dawn»-Mission. Im Juli 2011 hatte die NASA-Sonde den Asteroiden Vesta erreicht, den sie bis September 2012 umkreiste. 16 Monate lang soll «Dawn» nun Ceres umkreisen. Der kugelrunde Zwergplanet ist für die Forscher besonders spannend, weil sie unter seiner Kruste einen Ozean vermuten.

Mehr als 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernt hatte die Bordkamera von «Dawn» bereits beim Anflug auf Ceres detailreiche Bilder der Oberfläche des Zwergplaneten aufgenommen. Die Bilder zeigen zahlreiche Krater vereinzelte helle Flecken, deren Natur noch ungeklärt ist.

Geleitet wird die «Dawn»-Mission vom Jet Propulsion Laboratory der US-Weltraumbehörde NASA. Das Kamerasystem an Bord der Sonde wurde unter Leitung des MPS in Zusammenarbeit mit dem DLR-Institut für Planetenforschung und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut.

Farbkarten von Ceres erstellen

Für die Wissenschaftler an dem Göttinger Max-Planck-Institut beginnt nun die heisse Phase der Mission, wie das MPS mitteilte. Mit Hilfe des Kamerasystems wollen sie unter anderem Farbkarten von Ceres erstellen. Auf die nächsten Bilder von Ceres wird das Forscherteam allerdings noch ein paar Wochen warten müssen.

Da «Dawn» von der sonnenabgewandten Seite in eine Umlaufbahn um Ceres eintrat, blickt das Kamerasystem derzeit auf die Seite des Zwergplaneten, die im Dunkel liegt. Die nächsten Bilder werden erst ab Mitte April erwartet.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Die NASA-Raumsonde «Dawn» hat neue Bilder von hellen Kratern auf ... mehr lesen
Spektakuläre Aufnahmen des Zwergplaneten.
Texas/Berlin - Wissenschaftler haben am Dienstag neue Aufnahmen vom Zwergplaneten Ceres veröffentlicht, welche die ... mehr lesen
Göttingen - So nah kam die Sonde ... mehr lesen
Der Kupalo-Krater, einer der jünster Krater auf dem Zwergplaneten Ceres.
Göttingen/London - Das Rätsel um ... mehr lesen
Köln - Die NASA-Raumsonde ... mehr lesen
Auf Ceres wurden kleine Kraterketten entdeckt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Asteroid Vesta.
Berlin - Die ersten hoch aufgelösten Bilder der NASA-Sonde Dawn vom Asteroiden Vesta sind am Montag in Berlin vorgestellt worden. Sie zeigen, dass die Oberfläche von Vesta ... mehr lesen
Washington - Nach einer 2,7 Milliarden Kilometer langen Reise hat die ... mehr lesen
Der Asteroid Vesta, aufgenommen von der NASA-Raumsonde «Dawn».
«Dawn» startet kurz nach 13.30 Uhr MESZ in Cape Canaveral.
Washington - Nach mehrfacher Verschiebung ist die NASA-Raumsonde «Dawn» ins All gestartet. «Dawn» soll auf einer insgesamt achtjährigen Reise die Kleinplaneten Vesta und Ceres im ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten ... mehr lesen  
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. mehr lesen  
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten