Regierungswechsel in Baden-Württemberg

Debakel der CDU in Stuttgart - Grüne erzielen Spitzenergebnis

publiziert: Sonntag, 27. Mrz 2011 / 18:43 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 27. Mrz 2011 / 23:19 Uhr
Das Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Das Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.

Berlin - Historischer Wechsel im deutschen Bundesland Baden-Württemberg: Nach fast sechs Jahrzehnten muss die CDU dort laut Hochrechnungen von ARD und ZDF die Macht abgeben. Die Grünen erzielen derweil ein Spitzenresultat: Künftig könnte gar ein Grüner in Stuttgart regieren.

11 Meldungen im Zusammenhang
Der Verlust der CDU-Bastion Baden-Württemberg wäre ein schwerer Schlag auch für die CDU-Vorsitzende, Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie verlöre damit nach Nordrhein-Westfalen und Hamburg den dritten CDU-Regierungschef binnen eines Jahres.

Während SPD und Grüne in Baden-Württemberg am Abend schon ihren Wahlsieg feierten, wollten Wahlforscher von Infratest dimap aber nicht ganz ausschliessen, dass es auf Grund des komplizierten Wahlrechtes doch noch eine Mehrheit der Mandate für die christlich-liberale Regierungskoalition geben könnte. Das Wahlrecht begünstigt die stärkste Partei bei der Sitzverteilung.

Laut Hochrechnungen von ARD und ZDF wurde in Baden-Württemberg die CDU von Ministerpräsident Stefan Mappus mit39, 3 Prozent zwar wieder stärkste Kraft, büsste aber deutlich Stimmen ein. Die FDP fuhr mit 5 Prozent in ihrem Stammland das schwächste Ergebnis überhaupt ein.

Grüne: «Grandioses Ergebnis»

Wenn die Grünen (etwas mehr als 24 Prozent) stärker als die SPD (23 Prozent) bleiben, könnte Spitzenkandidat Winfried Kretschmann der erste Ministerpräsident der Ökopartei in Deutschland werden. Die SPD rutscht auf ihr schwächstes Ergebnis in Baden-Württemberg ab, kann sich aber dennoch Hoffnung auf eine Regierungsbeteiligung machen. Die Linke verfehlt mit knapp 3 Prozent den Einzug in den Landtag.

Die Sitzverteilung im Landtag war laut Hochrechnungen am Abend die folgende: CDU 61 bis 62 (69), Grüne 36 bis 38 (17), SPD 35 (38), FDP 7 bis 8 (15). Die Wahlbeteiligung stieg deutlich an auf 65,7 Prozent (2006: 53,4 Prozent). Rund 7,8 Millionen Bürger waren zur Wahl aufgerufen.

SPD regiert nicht mehr allein in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz wird es nach fünf Jahren SPD-Alleinregierung wohl eine rot-grüne Koalition geben. Nach den Hochrechnungen in ARD und ZDF zeichnet sich deutlich ab, dass SPD-Regierungschef Kurt Beck künftig eine Koalition mit den erstarkten Grünen eingehen muss.

Seit 2006 regierte Deutschlands dienstältester Ministerpräsident mit absoluter SPD-Mehrheit in Mainz. Die SPD verlor am Sonntag deutlich und kommt auf 36 Prozent, die Grünen schaffen mit 15,3 bis 16,1 Prozent sensationell klar die Rückkehr ins Parlament.

Die CDU konnte mit Spitzenkandidatin Julia Klöckner auf mehr als 35 Prozent zulegen, hat aber wegen der Schwäche der FDP (etwa 4 Prozent) keine Aussicht auf eine Regierungsmehrheit. Die Linke (rund 3 Prozent) verfehlt wie auch die FDP den Wiedereinzug in den Mainzer Landtag.

Die Sitzverteilung sieht wie folgt aus: SPD 42, CDU 40 bis 41, Grüne 18 bis 19. Die Wahlbeteiligung lag höher als 2006 (58,2), wahlberechtigt waren rund 3,1 Millionen Menschen.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Unter der Leitung von Winfried Kretschmann entsteht die gürn-rote Regierung.
Stuttgart/Sindelfingen/Mainz - Die ... mehr lesen
Mainz - Gut einen Monat nach der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben SPD und ... mehr lesen
Kurt Beck hat neue Kollegen von den Grünen.
Stuttgart - Grüne und SPD haben im deutschen Bundesland Baden-Württemberg ihren Koalitionsvertrag beschlossen. Dies gab der designierte Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) am Mittwoch in Stuttgart bekannt. Am 7. Mai wollen Grüne und SPD bei Parteitagen den Koalitionsvertrag absegnen. mehr lesen  2
Guido Westerwelle an einer Wahlkampfveranstaltung der FDP.
Berlin - Nach zehn Jahren an der Spitze der deutschen FDP hat sich Guido Westerwelle im parteiinternen Machtkampf geschlagen gegeben. Beim nächsten Parteitag Mitte Mai ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Demonstranten vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof. (Archivbild)
Berlin - Die Deutsche Bahn hat einen Bau- und Vergabestopp für das umstrittene Bahnhofsprojekt «Stuttgart 21» erlassen. Nach dem Sieg von Grün-Rot bei der Landtagswahl in ... mehr lesen
Winfried Kretschmann wird wahrscheinlich Ministerpräsident.
Berlin - Nach der historischen ... mehr lesen 3
Den Christdemokraten von Bundeskanzlerin Angela Merkel droht in ihrer Hochburg Baden-Württemberg eine Wahlniederlage.
Berlin - In Deutschland haben am Sonntag die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz begonnen. Von ihnen werden wichtige bundespolitische Weichenstellungen erwartet. mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische ... mehr lesen
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
China ist der grösste Automarkt der Welt und ein wichtiger Absatzmarkt für Tesla.
Publinews Spannende Neuigkeit aus der Welt der Elektromobilität: Der US-amerikanische Elektroautohersteller Tesla hat am vergangenen Wochenende den Bau einer neuen ... mehr lesen  
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten