Deiss gegen weitreichende Privatisierung

publiziert: Freitag, 23. Jul 2004 / 11:01 Uhr

Bern - Bundesrat Joseph Deiss weigert sich, ganze staatliche Aufgabenbereiche einem Sparprogramm zu opfern. Gerade der Sozialbereich dürfe nicht privatisiert werden, antwortete er auf die Sparideen von Finanzminister Hans-Rudolf Merz.

Joseph Deiss.
Joseph Deiss.
Merz hatte laut darüber nachgedacht, die Staatsausgaben um 40 Prozent zu kürzen und die Sozialversicherungen zu privatisieren. In einem Interview in der Zeitung Le Temps anerkannte Deiss die Notwendigkeit, die Staatsausgaben wieder ins Lot zu bringen.

Wir müssen bis 2007 1,8 Mrd. Franken sparen, sagte Deiss. Bis jetzt sei aber zu sehr davon ausgegangen worden, dass alle Departemente ähnliche Opfer bringen müssten.

Nun müssten Prioritäten gesetzt und eine Verzichtsplanung ausgearbeitet werden. Es gebe Bereiche, die einfach zu den staatlichen Aufgaben gehörten. Diesen dürfe sich der Staat nicht entziehen, zeigte sich Deiss überzeugt.

Gerade die Sozialversicherungen dürften nicht privatisiert werden. Eine Sozialversicherung könne den Regeln des Marktes nicht gehorchen. Auch die Bildungspolitik sei eine zentrale Aufgabe des Staates.

In der Neuen Luzerner Zeitung betonte Deiss zudem, dass der Ausgleich zwischen den Kantonen in einem föderalistischen Staat eine Notwendigkeit sei. Diesem Gleichgewicht sei Sorge zu tragen, sonst sei der innere Zusammenhalt der Schweiz gefährdet.

Deiss appellierte deshalb an die Kantone. Sie müssten sich mit Überzeugung hinter den Föderalismus stellen und auch die Vorlage zum neuen Finanzausgleich unterstützen.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten