Demand Response: Stabile Stromnetze dank flexibler Nachfrage

publiziert: Montag, 8. Feb 2016 / 12:00 Uhr

Die Flexibilisierung der Stromnachfrage ermöglicht es, lokale Verteilnetze zu optimieren und zu stabilisieren: Mit dem Demand-Response-Verfahren lässt sich der Verbrauch auf Preissignale oder die Netzauslastung abstimmen. Die Rahmenbedingungen in der Schweiz sind gut, um in diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in Europa einzunehmen.

1 Meldung im Zusammenhang
Die Schweizer Energiestrategie 2050 sowie die «20-20-20»-Ziele der EU weisen den Weg in eine Zukunft mit wachsenden Anteilen von erneuerbaren und dezentralen Energiequellen. Daraus entstehen erhebliche Herausforderungen für das heutige Energiesystem mit seinem zentralisierten und hierarchischen Ansatz, in dem Energie von grossen Erzeugern an viele kleine Verbraucher verteilt wird und das Angebot stets dem Verbrauch folgt. Das System ist weder auf die fluktuierende  Erzeugung aus Solar- oder Windkraftanlagen noch auf die direkte Einspeisung ins Verteilnetz ausreichend vorbereitet.

Nachfrage dynamisch steuern

Diesen Herausforderungen kann man mit konventionellem Netzausbau nur bedingt begegnen. Der Schlüssel zu einem stabilen und effizienten Energiesystem ist vielmehr Flexibilität auf der Produktions- wie auf der Nachfrageseite. Diese Flexibilität erlaubt es, die schwankende Einspeisung auszugleichen, die z.B. durch Sonnen- oder Windenergie entsteht. Ausserdem ermöglicht sie, lokale Verteilnetze zu optimieren und stabilisieren.

Demand Response stellt die benötigte Flexibilität bereit, indem es eine Reaktion der Nachfrageseite (also des Verbrauchs) auf Preissignale oder auf Netzauslastung ermöglicht. Sind die Preise hoch bzw. herrscht Unterfrequenz, werden Verbraucher wie Wärmepumpen abgeschaltet, während im gegenteiligen Fall Lasten angeschaltet werden. Lastabwürfe zur Vermeidung von Verbrauchsspitzen sind nicht neu. In der Schweiz kennt man Rundsteuersysteme seit Jahrzehnten. So schalten beispielsweise Boiler über Nacht bei Niedertarif und wenig Nachfrage an, tagsüber hingegen ab. Neu ist das Bündeln von Lasten und Erzeugern sowie die Möglichkeit, diese Flexibilität an Märkten anzubieten, etwa für Regelreserve.

Was bringt Demand Response?

Von dieser Flexibilität profitieren mehrere Stakeholder in der Energiewertschöpfungskette. Energielieferanten und -erzeuger können ihr Portfolio durch Demand Response optimieren. Anstatt teure Energie am Markt einzukaufen oder - im  Falle des Energieerzeugers - teure Spitzenlastkraftwerke anzuschalten, können Lasten günstiger abgeworfen werden. Der Energielieferant kann Demand Response ausserdem dazu nutzen, die Abweichungen von seiner Verbrauchsprognose zu verringern und damit Kosten für die Bereitstellung von Ausgleichsenergie zu sparen.

Für den Übertragungsnetzbetreiber kann die Nachfragesteuerung die Kosten für Regelleistungen senken, wenn sich dadurch die Kapazität günstiger bereitstellen lässt als durch traditionelle Kapazitätsreserven. In jedem Fall profitiert der Verbraucher (bzw. kleine Erzeuger): Er bekommt durch Demand Response die Möglichkeit, seine Flexibilität zu vermarkten und attraktive Erlöse zu erwirtschaften.

Die Umsetzung

Ideal für Demand-Response-Anwendungen sind Anlagen, die (fast) immer an bzw. ausgeschaltet sind und die kurzfristig zugeschaltet werden können. Dazu zählen zum Beispiel Pumpen, Elektrolyseanlagen, Verdichter, Mühlen oder Schleifen, wie sie in der Grundstoffchemie, Papierherstellung, Holzverarbeitung, Metall-, Zement oder Nahrungsmittelproduktion vorkommen. Ausserdem sind (kleinere) Erzeugungseinheiten wie Wasserkraftwerke, Biomassekraftwerke, Kehrichtverbrennungsanlagen oder Netzersatzanlagen gut für Demand Response geeignet. Erfahrungswerte zeigen, dass z.B. in Deutschland Nettoerträge von 50 000 bis 60 000 ?/MW für Sekundärregelleistungen und 10 000 bis 20 000 ?/MW für die Minutenreserve solcher Anlagen realisierbar sind.

Demand Response kann von Energieversorgern selbst oder von Dritten, sogenannten Aggregatoren, durchgeführt werden. In beiden Fällen werden dezentrale Lasten und Erzeugungseinheiten an ein zentrales System angeschlossen. Dieses aggregiert die einzelnen Flexibilitätsbausteine zu Produkten für die Vermarktung an Energie- bzw. Regelmärkten. Die Aggregationsplattform stellt dabei gegenüber den Regelmärkten (bzw. dem Übertragungsnetzbetreiber) sicher, dass die angebotene Leistung jederzeit verfügbar ist. Gleichzeitig ermöglicht sie den Anlagen eine Teilnahme am Regelmarkt ohne Risiken für betriebliche Prozesse.

Demand Response in der Schweiz

Im Gegensatz zu den USA gibt es in Europa noch signifikante regulatorische Hürden für den Einsatz von Demand Response. In der Schweiz hingegen sind die regulatorischen Rahmenbedingungen im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern relativ gut; positiv dazu beigetragen haben vor allem die neuen Vorschriften und Prozesse für Regelpools. Sie schaffen zum einen klare Spielregeln für das Zusammenwirken der Marktakteure. Zum anderen beseitigen sie auch regulatorische Hürden, indem sie die Aggregation von kleinen Einheiten zu einer grösseren mit mindestens 5 MW erlauben. Diese Änderung trat erst Ende 2013 in Kraft und eröffnet so neue Möglichkeiten für Betreiber von kleineren Kraftwerken sowie für Schweizer Industriebetriebe. Seither sind die ersten Projekte für Regelpools in der Schweiz gestartet worden.

Der Schweizer Markt ist auch finanziell interessant. 2012 zahlte Swissgrid über 200 Mio. CHF für Systemdienstleistungen bzw.  Ausgleichsenergie. Insgesamt werden ca. 900 MW primärer, sekundärer und tertiärer Regelleistung zur Frequenzhaltung bereitgehalten. Demand Response kann hier also eine günstigere Alternative zu konventionellen Methoden des Lastausgleichs darstellen. Die Verteilnetzbetreiberin profitiert dabei auf der einen Seite von sinkenden Kosten; auf der anderen Seite realisieren die Verbraucher den Wert ihrer Flexibilität.

Helvetische Vorreiterrolle

Abschliessend lässt sich festhalten, dass Demand Response in Europa eine vielversprechende Möglichkeit zur Optimierung und Stabilisierung des Netzes bietet. Insbesondere in der Schweiz haben sich die Rahmenbedingungen seit Ende 2013 erheblich verbessert. In jedem Fall kann man sagen, dass die Entwicklung von Demand Response erst ganz am Anfang steht. Die Schweiz hat sich damit in eine gute Ausgangsposition gebracht, auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in Europa einzunehmen.

(Dr. Sabine Erlinghagen/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience than to analysis, then climate change must be told as a local and personal story - just as the Klimagarten 2085 exhibition is doing. mehr lesen  

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten