Nationalrat zu anerkannten Flüchtlinge

Den C-Ausweis erst nach zehn Jahren

publiziert: Montag, 12. Sep 2011 / 20:34 Uhr
Der Nationalrat entscheidet sich dazu, anerkannten Flüchtlingen den C-Ausweis länger vorzuenthalten.
Der Nationalrat entscheidet sich dazu, anerkannten Flüchtlingen den C-Ausweis länger vorzuenthalten.

Bern - Anerkannte Flüchtlinge sollen nach dem Willen des Nationalrates nicht nach fünf Jahren Aufenthalt in der Schweiz eine Niederlassungsbewilligung erhalten. Wie Nicht-EU-Bürger sollen sie den C-Ausweis erst nach zehn Jahren erhalten können.

4 Meldungen im Zusammenhang
Der Rat gab am Montag mit 85 zu 54 Stimmen bei 3 Enthaltungen einer Parlamentarischen Initiative von FDP-Nationalrat Philipp Müller (AG) Folge. Mit der heutigen Regelung würden Flüchtlinge besser gestellt als Ausländer, die nicht mit einem Asylgesuch in die Schweiz gekommen seien, sagte Müller.

Bei allen Personen aus Drittstaaten soll deshalb nicht die Aufenthaltsdauer, sondern die Integration ausschlaggebend sein, ob sie eine Niederlassungsbewilligung erhalten. Müller bezeichnete diesen Ansatz als Anreiz zur Integration für Flüchtlinge. Der Vorstoss verletze zudem nicht die Menschenrechtskonvention.

Die Vertreterin der Kommissionsminderheit, Silvia Schenker (SP/BS), erinnerte daran, dass sich Flüchtlinge, die «an Leib und Leben» bedroht seien, nicht mit Ausländern vergleichen liessen, die freiwillig ihre Heimat verlassen hätten. Ausserdem würde die Schweiz gegen die Genfer Konvention verstossen, die eine möglichst baldige Einbürgerung von Flüchtlingen verlange.

Weil die zuständige Ständeratskommission Müllers Initiative nicht Folge leisten wollte, geht das Begehren nun direkt in den Ständerat.

(dyn/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - 89 Prozent der Flüchtlinge in ... mehr lesen 1
89 Prozent der Flüchtlinge in der Schweiz beziehen Sozialhilfe.
Zum Nachzug von Familienangehörigen müssen diese zukünftig eine Landessprache beherrschen oder einen Kurs besuchen.
Bern - Der Bund und die Kantone ... mehr lesen 1
Bern - Der Bundesrat will nur noch gut integrierte Ausländerinnen und Ausländer ... mehr lesen 1
Einbürgerung.
Die Senkung der Mindestaufenthaltsdauer ist umstritten.
Bern - Den Schweizer Pass soll nach dem Willen des Bundesrates nur noch erhalten, wer bereits eine Niederlassungsbewilligung besitzt. Bei den bürgerlichen Parteien kommt diese Änderung gut an. ... mehr lesen
Für was
Aha, nach 10 statt nach 5 Jahren.
Als würde das irgendwas bringen. Stattdessen sollte man darauf hinarbeiten, dass diese Leute wieder zurückkehren bevor ein C Ausweis fällig würde.
Was für
Flüchtlinge? In der CH sind die angeblichen Flüchtlinge zu 98% nur Migranten die wirtschaftliche Vorteile für sich suchen und das Asylrecht nutzen um hier neinzureisen bzw. dauerhaft zu bleiben. Dass der Steuerzahler dafür auch noch bezahlen muss, nicht zu knapp, dürfte den angeblichen Flüchtlingen nur recht sein.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten