Den Handlungsspielraum in Cancun nutzen

publiziert: Donnerstag, 25. Nov 2010 / 08:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 26. Nov 2010 / 21:23 Uhr
Gastautorin Kathy Riklin ist Nationalrätin der CVP und Präsidentin des OcCC, des beratenden Organs für Fragen der Klimaänderung des Bundes.
Gastautorin Kathy Riklin ist Nationalrätin der CVP und Präsidentin des OcCC, des beratenden Organs für Fragen der Klimaänderung des Bundes.

Wir stehen kurz vor Cancun. Die Erwartungen an die Weltklimakonferenz in Mexico sind nicht sehr gross. Vor einem Jahr war die Situation ganz anders.

2 Meldungen im Zusammenhang
In den Weltklimagipfel in Kopenhagen wurden enorm hohe Hoffnungen gesetzt. Umso grösser war die Enttäuschung über die Resultate. Seither scheint der Elan in der Klimapolitik etwas verflogen zu sein. Das Lobbying hat nachgelassen und die Presse berichtet seltener. Doch die Herausforderungen der globalen Klimaänderung sind nach wie vor gross.

Schweiz unterstützt 2-Grad-Ziel

Die Schweiz setzt sich in Cancun für eine Begrenzung der Klimaerwärmung von 2 Grad ein, dies hat der Bundesrat letzte Woche bestätigt. Dieses 2°C-Ziel lässt sich erreichen, wenn der weltweite Treibhausgasausstoss bis 2050 um 50 Prozent im Vergleich zu 1990 vermindert wird. Dazu strebt die Schweiz ein umfassendes neues Klimaregime an, welches Verpflichtungen für alle Industrieländer und die wichtigsten Schwellenländer vorsieht. Der Treibhausgasausstoss muss gesenkt werden und dazu sollen sich nun auch die Schwellenländer rechtlich verbindlich verpflichten.

Neben den Anstrengungen zur Reduktion des CO₂ wird vor allem intensiv über mehr Hilfe für Anpassungsmassnahmen verhandelt. Extreme Niederschläge, Überschwemmungen, Rutschungen, glühende Hitze und extreme Trockenheit werden grosse Gebiete der Erde betreffen. Es ist somit mit hohen Folgekosten zu rechnen. Daran sollen sich Industrie-, aber auch Schwellenländern beteiligen. Und damit verlagert sich die Diskussion immer mehr von den Reduktionsmassnahmen in den Industrieländern weg in den Bereich der Hilfe an die Dritte Welt. Der Klimagipfel wird zum Weltwirtschaftsgipfel. Die vielen armen Länder der Erde nutzen ihre Chance.

Entsprechend dem Copenhagen Accord ist die Schweiz bereit, die finanzielle Unterstützung an Entwicklungsländer für Massnahmen zur Verminderung des Treibhausgasausstosses und zur Anpassung an den Klimawandel massgeblich zu erhöhen. Diese Gelder werden wir im Parlament im Rahmen der Entwicklungshilfebeiträge demnächst zu sprechen haben. Längerfristig unterstützt die Schweiz das Ziel, die finanzielle Unterstützung seitens der Industrieländer bis 2020 im gesamten auf 100 Milliarden US-Dollar zu erhöhen. Die Schweiz macht in Cancún ihren Anteil an diese zusätzlichen Mittel und die Schaffung eines Fonds namentlich abhängig von den Verpflichtungen der Schwellenländer, so lautet das Verhandlungsmandat.

Doch die Schweiz hat vor allem ein Problem mit ihren eigenen laufenden Kyoto-Verpflichtungen und damit mit ihrer eigenen Glaubwürdigkeit. Letzte Woche, am 19. November, hat das BAFU Bilanz gezogen. Und die sieht gar nicht rosig aus. Wir haben uns im Kyoto-Protokoll verpflichtet, unseren Treibhausgasausstoss in der Periode 2008 bis 2012 um 8 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu vermindern. Die neuesten Emissionsperspektiven des BAFU zeigen aber, dass mit einem höheren Ausstoss zu rechnen ist als bisher angenommen wurde. Tritt dieses Szenario tatsächlich ein, so dürfte die Schweiz Mühe haben, das Kyoto-Ziel zu erreichen. Im CO₂-Gesetz ist für die Treibstoffe ein Reduktionsziel von 8 Prozent und für die Brennstoffe ein solches von 15 Prozent gegenüber 1990 festgelegt. Die Emissionen aus dem Verbrauch von Treibstoffen liegen heute sogar knapp 13 Prozent höher (!) als 1990. Die gemeinsam vereinbarten Verpflichtungen haben die Automobilverbände bei weitem nicht erreicht. Eine traurige Bilanz! Im Brennstoffbereich sieht es – dank Gebäudesanierungsprogramm und CO₂-Abgabe – besser aus. Die festgelegten 15 Prozent Reduktion gegenüber 1990 können wahrscheinlich erzielt werden.

Dies sind neue schlechte Nachrichten für die Schweizer Klimapolitik, auch wenn wir in Europa nicht die einzigen sind, die mit ihren Verpflichtungen Mühe haben. Doch die eigenen Probleme stärken unsere Verhandlungsposition nicht. Ich begrüsse es aber, dass der Bundesrat in Cancun den vorgegebenen Weg weiterschreitet und den Handlungsspielraum am Klimagipfel ausnützt. Viel Erfolg!

(Gastautorin Kathy Riklin/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Der Klimawandel droht auf ... mehr lesen
Teufelskreis: Durch die Erderwärumg gibt es mehr Brände, die mehr Treibhausgase freisetzen.
12 Tage lang steht die Verbesserung des Klimas auf der Tagesordnung.
Cancún - Im mexikanischen Cancún hat am Montag die zwölftägige UNO-Klimakonferenz begonnen, die nach dem enttäuschen Gipfel von Kopenhagen Lösungen im Kampf gegen die rasante ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer ... mehr lesen  
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die Grosswasserkraft. Allfällige Rettungsaktionen sollten ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten