Denn sie wissen nicht, wer sie sind

Die Schweiz ist an einem politischen Wendepunkt, aber nur die SVP entschlüpft dem Harmoniekokon Innenpolitik. Die Folge ist eine sinnleere Symptombekämfpung, welche die wirklichen Probleme nicht anpackt: Die Schweiz ist in der Identitätskrise.
«Wir riefen Arbeitskräfte und es kamen Menschen», hat Max Frisch gesagt. Aber Max Frisch ist seit bald 20 Jahren tot, und ich glaube, das hört man der Schweiz schon ein wenig an. Es wird zwar nicht mehr geschwiegen als früher. Im Gegenteil, es wird sogar lauter geredet, aber auch weniger zugehört. Insbesondere, wenn es um das Ausländerproblem geht. Überall scheint es sich zu verstecken, in der Schule, in der Religion und, am schlimmsten, am Arbeitsplatz. Es juckt und brennt und wenn die Schweiz sich am Arm kratzt, taucht es am Oberschenkel wieder auf.
Das Land der Nicht-wie-die-Anderen
Doch das Ausländerproblem ist ein Phantomschmerz. Eigentlich tun uns nicht die Glieder weh, sondern das Gehirn und die Nerven. Anders gesagt: Die Wurzel unseres Problems liegt nicht bei den Ausländern, sondern bei uns und unserer Identität. Wir wissen nämlich nicht, wer wir sind. Die Schweiz ist leer. Sie hat Traditionen, aber keine Ideale. Sie weiss, woher sie kommt, aber nicht, wohin sie gehen will. Sie kann dank dem Ausland sagen, was sie nicht ist - islamistisch, gläsern und EU-hörig - aber nicht, was sie heute noch ausmacht. Das zeigt sich am Bundesrat und an seiner neuen, mutlosen Europapolitik, die eigentlich gar nicht so richtig neu, dafür um so mutloser ist. Das zeigt sich aber auch an unserem Verlangen, alte Traditionen des Alters willen hochleben zu lassen, seien es Oesch‘s die Dritten oder Wenger Kilian.
Aber warum haben wir denn keine Ideale und keine Zukunftspläne? Vielleicht, weil wir sie in den letzten achtzig Jahren nie gebraucht haben und sie gleichzeitig Geld kosten. Auf Nazigold zu verzichten, kostet. Auf Rüstungsexporte zu verzichten, kostet. Als erstes Land alternative Energien zu fördern, kostet. Der Werkplatz Schweiz verträgt keine Ideale, denn Ideale kosten Arbeitsplätze. Und die Schweizerischen Arbeitsplätze sind dem Schweizer nun einmal heilig, sei er links oder recht.
Sechzig Jahre lang hat das gut funktioniert. Wir hatten es uns im Westen gemütlich eingerichtet, gebettet auf unversteuerten Milliarden und zwischen wohlwollenden Nachbarstaaten, geschützt vor der roten Bise aus dem Osten. Die Linke liess die Banken in Ruhe und die Rechte den Sozialstaat. Fasziniert beobachteten wir den Kampf der Ideologien aus unserem Versteck heraus und wagten uns nur nach draussen, wenn ein paar Goldstücke zu Boden fielen. Eine warme Decke aus Sozialstaat und Arbeitsfrieden behütete auch den Schwächsten im Land. Die Welt draussen war brutal und kriegerisch, aber wir hatten es alle «rächte».
Schon gehört: Die Mauer ist weg!
Wir haben es immer noch gut und recht, aber die Zeiten ändern sich. Der böse rote Feind wurde vor 20 Jahren besiegt. Der globale Standortwettbewerb ist in vollem Gange und zerpflückt unseren nationalen Wohlfühlkonsens. Die Wut auf die Abzocker und Boni-Banker zeigt das in aller Deutlichkeit. Strengere Bankengesetze könnten wiederum Oswald Grübel dazu zwingen, Arbeitsplätze abzubauen. Jawohl, Arbeitsplätze. Hebt die Schweiz ihre Dumping-Steuersätze an, dann sind die reichen Ausländer weg. Lockert sie das Bankgeheimnis, nehmen sie ihre Konten gleich mit. Wenn nun Deutschland, Frankreich und die USA, selbst unter Konkurrenzdruck, unser Bankgeheimnis zerzausen wollen, können wir nicht viel dagegen tun. Denn eines vergessen wir nur zu leicht im warmen Nest: Von tausend Menschen ist nur einer Schweizer.
Die alte Schweiz geht kaputt. Wenn nicht heute, dann nach zehn weiteren Jahren selbstverordneter Isolationshaft. Die Zeit ist reif für eine neue Schweiz, mit neuen Zielen und einer neuen Identität. Für eine Schweiz, die sich bewusst ist, dass wir die Hälfte unseres Bruttoinlandprodukts bei den Ausländern verdienen. Für eine Schweiz, die ihre Rolle in der Welt und in Europa wahrnimmt und als Teil eines Ganzen deren Probleme anpackt. Das heisst zunächst einmal: Für eine Schweiz in der Europäischen Union. Je früher, desto besser.
Was soll die Schweiz sonst noch sein? Die Diskussion ist offen und sollte nicht einfach der SVP überlassen werden. Wenn das Alphorn verstummt, der Bundesrat nichts sagt und Max Frisch, er ruhe in Frieden, auch nichts mehr dazu sagen kann, dann müssen wir halt etwas sagen.

- Pacino aus Brittnau 731
Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54 - jorian aus Dulliken 1754
SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37 - Bogoljubow aus Zug 350
Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51 - Midas aus Dubai 3810
Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48


-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Polizistin / Polizist
Dietikon - Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine... Weiter - Fachspezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (m/w/d)
Thun - Ihre Aufgaben Mithilfe beim Auf- und Ausbau des Sicherheitskonzepts nach EKAS und der ISO-Norm... Weiter - Spezialist/in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (60 - 100 %)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Bereichsleiter/in Aufsicht & Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Dipl. Rettungssanitäter/in
Aarau - 50-100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben In einem attraktiven Einsatzgebiet retten und... Weiter - Mitarbeiterin / Mitarbeiter Sicherheitsdienst
Aarau - 100% Ab 1. August 2023 Ihre Aufgaben Sie führen Sicherheitskontrollen in den Bereichen Areal,... Weiter - Fachspezialist/in Sicherheit, Notfall- & Krisenmanagement 80-100%
St.Gallen - Fachspezialist/in Sicherheit, Notfall- & Krisenmanagement 80-100% St.Gallen 80-100% Ihre Aufgaben... Weiter - Collaborateur/ Collaboratrice vente (a) 50% dans le magasin de Aigle
Aigle - Description du poste Tu te passionnes pour la vente? Tu aimerais offrir le meilleur service à la... Weiter - Sicherheitsmitarbeiter-/in Ordnungsbussen (60 - 100%) w/m per sofort
Dietikon - Ihre Hauptaufgaben beinhalten: Einsatz als SicherheitsmitarbeiterIn Ordnungsbussen Durchführen von... Weiter - Sicherheitsspezialist/in (100%)
Aargau & Zentralschweiz - Deine Aufgaben und Verantwortung: Weitreichende Sicherheitsaufgaben bei einem modernen, jungen &... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.arbeitsfrieden.ch www.isolationshaft.swiss www.fasziniert.com www.innenpolitik.net www.phantomschmerz.org www.sozialstaat.shop www.eigentlich.blog www.nachbarstaaten.eu www.harmoniekokon.li www.ruestungsexporte.de www.arbeitskraefte.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Teamleiter/in - Infoveranstaltung Online
- Italienisch Niveau A1
- 60 und fabelhaft - Natürliches Make-Up
- 60 und fabelhaft - Augen Make-Up
- Romanisch (Vallader) Niveau A2 (Minigruppe) - Onlinekurs
- Gehirntraining - eine Auffrischung
- Trendküche: Fermentieren und Einmachen
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL Modul
- Malen: Acryl und Öl
- CAS Fotografie - Infoveranstaltung Online
- Weitere Seminare