Unregelmässigkeit der Erdrotation

Der 1. Juli dauert dieses Jahr eine Sekunde länger

publiziert: Dienstag, 23. Jun 2015 / 12:37 Uhr
Der 1. Juli dauert dieses Jahr eine Sekunde länger.
Der 1. Juli dauert dieses Jahr eine Sekunde länger.

Bern - Der 1. Juli dauert dieses Jahr eine Sekunde länger. In die weltweite Referenzzeit wird an diesem Tag eine sogenannte Schaltsekunde eingeschoben. Grund für die Extrasekunde ist die Unregelmässigkeit der Erdrotation.

4 Meldungen im Zusammenhang
Eingefügt wird die Schaltsekunde am 1. Juli nachts um 1 Uhr, 59 Minuten 59 Sekunden Schweizer Zeit, wie das Eidgenössisches Institut für Metrologie (METAS) am Dienstag mitteilte. Nötig ist die Extrasekunde, weil die Erde sich zurzeit etwas zu langsam dreht.

Die Zeitmessung war während Jahrhunderten an die Rotation der Erde um ihre eigene Achse gebunden: Die Länge eines mittleren Sonnentages wurde per Definition auf 86'400 Sekunden festgelegt. Allerdings ist die Rotationsgeschwindigkeit der Erde nicht konstant.

Dank Atomuhren kann die Einheit der Zeit, die Sekunde, heute viel präziser und stabiler bestimmt werden als mittels Erdrotationen. 1967 wurde die Sekunde daher neu definiert. Das sei besonders wichtig für technische und wissenschaftliche Anwendungen, die auf ein beständiges Zeitmass angewiesen seien, schreibt das METAS.

Auf Dauer können Atomzeit und Astronomische Zeit jedoch auseinanderdriften. Damit die Abweichung nicht zu gross wird, werden seit 1972 Schaltsekunden eingeschoben. Die letzte kam am 30. Juni 2012 hinzu.

Umstrittene Praxis

Allerdings sind die Schaltsekunden umstritten, da sie zu Synchronisationsproblemen für Computersysteme und Internetanwendungen führen können. Seit längerem wird deshalb die Abschaffung dieser Extrasekunden diskutiert.

Nach Angaben des METAS wird das zuständige Gremium der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in Genf voraussichtlich kommenden November über die Zukunft der Schaltsekunden entscheiden.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Braunschweig - Am frühen Mittwochmorgen (1:59:59 Uhr) ist eine zusätzliche ... mehr lesen
Am Mittwoch konnte man eine Sekunde länger schlafen.
Die Nacht verlängert sich um eine Sekunde.
Braunschweig/Bern - Die Nacht auf ... mehr lesen
Weil die Sekunde nicht an die Erdumdrehung gekoppelt ist, dauert das Jahr 2008 eine länger.
Bern - Das neue Jahr dauert eine ... mehr lesen 4
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit dem «DroneHub» soll im Forschungs- und ... mehr lesen
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten