Der 51. Staat?

publiziert: Montag, 13. Jul 2009 / 11:02 Uhr / aktualisiert: Montag, 13. Jul 2009 / 11:51 Uhr

8 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Dokumentation über die Tinner Affäre
Doku des Schweizer Fernsehens über die Familie Tinner
www.youtube.com

Als letzte Woche der Krach zwischen Bundesanwaltschaft, Parlament und Bundesrat so richtig eskalierte, fragte sich wohl manch Schweizer Bürger, ob er in einer Bananenrepublik lebt: Zwei höchste Bundesbehörden, die sich gegenseitig bekriegen um Akten, die es eigentlich längst nicht mehr geben sollte, da sie vermeintlich schon längst vernichtet waren. Diese sollten in einem Prozess verwendet werden, in dem es um Atomschmuggel, Spionage, Doppelspionage, die Familie Tinner und deren kleine Rheintaler Hightech Firma geht, dank der Pakistan seine Atombombe bauen konnte und Libyen viel später vom Erwerb einer solchen abgehalten wurde.

Dass Pläne zum Bau einer Atombombe unbrauchbar gemacht, am besten gar vernichtet werden müssen, ist wünschenswert und richtig. Doch als der Bundesrat die Akten vernichtete, wurden sämtliche Unterlagen dieses Vorganges dem Reisswolf zugeführt, und nicht nur jene mit technisch heiklem Inhalt.

In einem Land, wo sonst jede Aktion sorgfältig abgewogen wird, wo man sich in der Politik darauf spezialisiert, mindestens 64'000 Grautöne zu unterscheiden, muss einem diese unter Notrecht durchgeführte Pauschal-Aktion einfach verdächtig vorkommen. Vor allem, da in diesen Akten auch viele Informationen betreffend der nachrichtendienstlichen Verwicklungen der Familie Tinner zu finden gewesen waren.

Diese relevanten Kontakte bestanden seit 2003. Damals hätten die Tinners mit dem CIA Kontakt aufgenommen und so die Weiterverbreitung von Atomwaffen verhindert, indem sie zum Beispiel dafür gesorgt hätten, dass ein Frachtschiff mit Zentrifugenteilen, die für Libyen bestimmt waren, umgeleitet und abgefangen werden konnte.

Als die Tinners wegen des Verdachtes auf einen Verstoss gegen das Kriegsmaterialgesetz verhaftet wurden, waren nach der bekannten Chronologie die kritischen Dinge schon gelaufen, das Atomschmuggelnetzwerk von Abdul Kadir Khan, dem «Vater» der islamischen Atombombe, zerschlagen.

Nun bleibt also die Frage übrig: Was war – und ist – in diesen Akten neben den Atombombenplänen so pikant, dass der Bundesrat diese Papiere ums verrecken zerstört haben will? Jüngsten Aussagen zufolge seien die jetzt aufgetauchten Akten-Kopien 2006 für einen Prozess gegen einen CIA-Agenten, der in der Schweiz tätig war, angefertigt worden. Doch der Prozess wurde auf Befehl des Bundesrates hin aus politischen Gründen gar nie erst aufgenommen.

Nun sind bereits die originalen Akten auf Druck aus den USA hin vernichtet worden (nachdem diese auf die Auslieferung der Papiere aufgrund der Schweizer Neutralität verzichtet hatten), wie aus einem Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation hervorgeht. Zudem seien sechs CIA-Agenten in der Schweiz im Fall Tinner tätig gewesen und auch bei diesen sei den Strafverfolgungsbehörden eine Anklageerhebung vom Bundesrat verboten worden. Und auch hier wieder vermutlich auf Druck der USA hin.

Die Kopien dürfen nun nicht vernichtet werden. Aber schon werden die Akten aufgesplittet und unterschiedlich behandelt. Scheinbar sollen die technischen Pläne (was auch absolut richtig ist) geschreddert, und jene Papiere, in denen die CIA vorkommt, gesondert aufbewahrt werden, nachdem auch diese zuerst hätten vernichtet werden sollen.

Die Folgsamkeit, mit der der Bundesrat offensichtlich Anweisungen aus den USA ausführt, ist erschreckend. Es ist klar, dass die USA versuchen, ihre Interessen zu schützen und Wünsche äussern. Aber dass diesen scheinbar mit minimalem Widerstand von unserer Regierung Folge geleistet wird, wirft Fragen auf: Wie unabhängig ist die Schweizer Justiz, wie souverän ist unsere Landesregierung und womit wird ihr gedroht? Was wären die Konsequenzen bei einem Aufmucken? Hat die CIA in der Schweiz einen Freifahrschein? Und wenn ja, warum nicht gleich als 51ster Staat den USA beitreten? Dann wüsste man wenigstens, wo die Regierung sitzt.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Verteidigung könne zu jedem Anklagepunkt geltend machen, dass entlastendes Material vernichtet worden sei.
Bern - Die wieder aufgetauchten Tinner-Akten umfassen nur einen Bruchteil des ursprünglichen Materials. Für Tinner-Anwalt Roman Bögli ist es darum unerheblich, ob die Unterlagen erhalten ... mehr lesen 1
Bern - Wie es mit den umstrittenen ... mehr lesen
Die Akten bleiben im Herrschaftsbereich der Regierung. (Archivbild)
Daniel Vischer äusserte sich zum Vorgehen des Bundesrates in der Tinner-Affäre.
Experten vermuten brisante Gründe für das ungewöhnliche Handeln des Bundesrates im Fall Tinner. Das wurde heute in der Sendung 10vor10 des Schweizer Fernsehens deutlich. mehr lesen
Bellinzona/Bern - Der Streit um die ... mehr lesen
Das EJPD will die Dokumente in den Aktenvenichter geben.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Fulvio Pelli möchte die ganze Geschichte am liebsten unter dem Deckel halten.
Bern - Für die grossen Parteien steht ... mehr lesen 1
Bellinzona/Bern - Die Machtprobe um ... mehr lesen 3
Der Schlüssel zu den Aktenschränken wurde beschlagnahmt. (Symbolbild)
Was hat der Bundesrat zu verbergen?
Bellinzona/Bern - Der Streit um die ... mehr lesen 5
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten