Der Abzug der Spanier hat Folgen - Kein Ersatz in Sicht

publiziert: Dienstag, 20. Apr 2004 / 12:08 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 20. Apr 2004 / 12:36 Uhr

Madrid (sda/dpa) "In militärischer Hinsicht wirft ein Abzug der Spanier keine nennenswerten Probleme auf." Mit diesen Worten versuchte US-General Ricardo Sanchez die Auswirkungen eines Rückzugs der spanischen Truppen herunterzuspielen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Soldaten aus anderen Ländern könnten die Aufgaben der Spanier übernehmen, sagte Sanchez vor einem Monat. Und die nüchternen Zahlen schienen dem Kommandanten der US-Truppen in Irak Recht zu geben. Das 1300 Mann starke Kontingent der Spanier macht in der Streitmacht der etwa 145 000 ausländischen Militärs in Irak nicht einmal einen Anteil von 0,9 Prozent aus.

Spekulationen über Lateinamerikaner

Aber dahinter steckt mehr. Den Spaniern könnten sich nämlich schon bald die 1200 Lateinamerikaner anschliessen, die in die spanische geführte Brigade "Ultra Plus" eingegliedert sind. "Die Soldaten aus Honduras, El Salvador und der Dominikanischen Republik sind auf die Unterstützung der Spanier angewiesen", schreibt die Zeitung "El País". "Wahrscheinlich werden sie ebenfalls bald abziehen."

Nicaragua hatte sich schon im Februar wegen Geldmangels aus dem Verband verabschiedet. Das spanisch-lateinamerikanische Kontingent ist in der Zone Zentrum-Süd stationiert, die unter polnischem Kommando steht.

Polen auf der Suche

Die Polen suchen nun händeringend nach Ersatz. "Bisher hat sich noch kein Land bereit erklärt einzuspringen", sagt Verteidigungsminister Jerzy Szmajdzinski. In dieser Zone war die Lage schon verworren, lange bevor Spaniens neuer Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero die Heimkehr seiner Soldaten anordnete. Polen, so wurde Ende 2003 spekuliert, wolle das Kommando abgeben. Zunächst sollten die Spanier einspringen. Diese brachten die NATO ins Spiel, die aber ebenfalls keine Anstalten machte, in die Bresche zu springen.

Einst sichere Gegend

Als Polen und Spanier vor einem Jahr ihre Soldaten nach Irak schickten, galt die Zone um die Städte Nadschaf und Diwanija als relativ sicher und friedlich. In der Gegend südlich von Bagdad leben Schiiten, die vom Regime Saddam Husseins unterdrückt worden waren und den Besatzern keinen besonderen Hass entgegenbrachten. Doch in letzter Zeit hat sich die Lage radikal geändert. Seit sich Schiiten dem Widerstand gegen die ausländischen Streitkräfte anschlossen, ist das Gebiet zu einem ständigen Brennpunkt gewaltsamer Übergriffe geworden.

"Offener Konflikt"

"In Irak haben wir es mehr mit einem offenen Konflikt zu tun als mit einer Sicherheitsmission", sagte Zapatero. Die rapide Verschlechterung der Lage in dem arabischen Land ist einer der Gründe, die den spanischen Regierungschef veranlassten, die Soldaten so rasch wie möglich heimzuholen.

Der zweite Grund war, dass die Amerikaner keine Anstalten machen, die Truppen in Irak dem Kommando der Vereinten Nationen zu unterstellen. Unabhängig von der militärischen Problematik sehen viele Kommentatoren in Madrid im Rückzug der Spanier einen schweren Schlag für die US-geführte "Koalition der Willigen". Spanien war im Irak-Konflikt neben Grossbritannien der wichtigste Verbündete Washingtons gewesen.

(Hubert Kahl/dpa)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
London/Bagdad - Der spanische ... mehr lesen
Grossbritannien hat gegenwärtig 8700 Soldaten in Irak stationiert.
Präsident Hipólito Mejía holt die Truppen aus dem Irak zurück. (Archiv)
Santo Domingo - Nach Spanien und ... mehr lesen
Bangkok - Thailand will seine Truppen aus Irak abziehen, sollte sich die Gewalt dort ausweiten. Das sagte Regierungschef Thaksin Shinawatra in Bangkok. mehr lesen 
Tegucigalpa - Nach Spanien will ... mehr lesen
Ricardo Maduro holt seine 370 Soldaten nach Hause.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen Hochnebel
Basel 2°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 0°C 4°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee freundlich
Bern 1°C 4°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wechselnd bewölkt
Luzern -1°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen wechselnd bewölkt
Genf 6°C 7°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Lugano 2°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten