Wahlen 2015

Der Altersdurchschnitt im Nationalrat hat zugenommen

publiziert: Montag, 19. Okt 2015 / 07:50 Uhr
Das Durchschnittsalter aller Nationalrats-Mitglieder beträgt 50,30 Jahre.
Das Durchschnittsalter aller Nationalrats-Mitglieder beträgt 50,30 Jahre.

Bern - Der Nationalrat ist nach dem Wahlen 2015 älter geworden: Das Durchschnittsalter aller 200 Mitglieder der grossen Kammer beträgt laut einer Auswertung der Nachrichtenagentur sda 50,30 Jahre. Vor vier Jahren hatte das Durchschnittsalter noch 49,33 Jahre betragen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die 64 am Wochenende wieder oder neu gewählten Nationalrätinnen sind im Durchschnitt 48,77 Jahre alt. Ihre 136 Kollegen sind im Durchschnitt 51,02-jährig.

Die meisten Ratsmitglieder sind gemäss der Auswertung zwischen 50 und 59 Jahre alt, nämlich 20 Frauen und 56 Männer. Diese Gruppe ist in etwa gleich gross wie 2011. Damals gehörten 79 Ratsmitglieder zu dieser Alterskategorie.

Mehr über 60-Jährige

Stark gewachsen ist hingegen der Anteil der über 60-Jährigen: Neu haben 40 Ratsmitglieder den Sechzigsten bereits gefeiert - vor vier Jahren waren es lediglich 28 Nationalräte und Nationalrätinnen.

Geschrumpft ist die Gruppe der 40- bis 49-Jährigen: Befanden sich 2011 noch 55 Ratsmitglieder in dieser Altersgruppe, sind es neu noch 48, nämlich 30 Männer und 18 Frauen. 30- bis 39-Jährige gibt es neu 32 in der grossen Kammer, konkret 19 Männer und 13 Frauen. 2011 waren 30 Ratsmitglieder in dieser Altersgruppe.

Im Vergleich zu 2011 halbiert hat sich das jüngste Alterssegment: Waren vor vier Jahren noch acht Nationalräte und Nationalrätinnen 20 bis 29 Jahre alt, sind es nun noch deren vier - zwei Männer und zwei Frauen.

Die Statistik gibt auch Auskunft über das älteste und das jüngste Ratsmitglied. Ältester Nationalrat ist mit 73 Jahren der Aargauer Maximilian Reimann (SVP). Er begann Ende 1987 in der grossen Kammer, wechselte 1995 für acht Jahre in den Ständerat und kehrte 2011 wieder in den Nationalrat zurück.

Der Älteste und die Jüngste

Der amtsälteste Nationalrat ist Reimann allerdings nicht. Diese Ehre kommt seinen Aargauer Parteikollegen Ulrich Giezendanner und Luzi Stamm zu. Beide politisieren seit 24 Jahren, seit Ende 1991, in der grossen Kammer.

Die Grüne Lisa Mazzone aus dem Kanton Genf ist die jüngste Nationalrätin. Sie ist 27 Jahre alt und ist am Wochenende zum ersten Mal in den Nationalrat gewählt worden.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der SVP ist im Nationalrat noch stärker vertreten als es ihrem Wähleranteil ... mehr lesen
Die SVP hatte seit 1971 noch nie so stark vom Proporz profitiert wie 2015. (Symbolbild)
Luzi Stamm ist der älteste Nationalrat.
Bern - Fast jeder sechste der 200 ... mehr lesen
Bern - Insgesamt 49 Neulinge ... mehr lesen
49 Neulinge im Nationalrat.
Ob Ruth Humbel nochmals antritt, ist noch offen.
Aarau - Im zweiten Wahlgang für den ... mehr lesen
Bern - Noch nie sind so viele Frauen ... mehr lesen
Die Frauen sind im Nationalrat gut vertreten.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Mit einem Wähleranteil von 29,4 Prozent ist die SVP klar die stärkste Partei.
Bern - Gemäss Zahlen des ... mehr lesen 3
Bern - Die SVP geht als klare Siegerin aus den Nationalratswahlen hervor. Sie hat ... mehr lesen 1
Im Nationalrat könnten SVP und FDP zusammen mit kleinen Rechtsparteien die Mehrheit erlangen. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 18°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten