Keine Entwarnung

Der Anteil der multiresistenten Bakterien bleibt unverändert hoch

publiziert: Dienstag, 13. Okt 2015 / 16:47 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 13. Okt 2015 / 17:14 Uhr
Multiresistente Bakterien können entstehen, wenn ganze Zuchten flächendeckend mit Antibiotika behandelt werden.
Multiresistente Bakterien können entstehen, wenn ganze Zuchten flächendeckend mit Antibiotika behandelt werden.

Bern - In der Schweiz werden immer weniger Antibiotika für den Einsatz in der Nutztierhaltung verkauft. Für eine Entwarnung ist es aber zu früh: Der Anteil multiresistenter Bakterien, die kaum oder gar nicht bekämpft werden können, ist unverändert hoch.

10 Meldungen im Zusammenhang
Solche Bakterien können entstehen, wenn ganze Zuchten flächendeckend mit Antibiotika behandelt werden. Gemäss einem am Dienstag vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) publizierten Bericht haben Resistenzen bei Campylobacter-Bakterien weiter zugenommen. Diese kommen besonders häufig beim Poulet vor und können durch den Konsum von nicht durchgegartem Fleisch auf den Menschen übertragen werden.

Der Anteil von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) bei Mastschweinen ist gemäss dem Bericht ebenfalls gestiegen, und zwar von 2 Prozent im Jahr 2009 auf 26,5 Prozent im Jahr 2014. Die Bakterien können beim Menschen lebensbedrohliche Infektionen auslösen, die sich wegen der Antibiotikaresistenz nicht behandelt lassen. Bei Darmbakterien von Poulets sanken die Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika in den letzten Jahren hingegen.

30 Prozent weniger Antibiotika aus der Veterinärmedizin

Mögliche Ursache dafür ist, dass in der Veterinärmedizin insgesamt weniger Antibiotika verkauft wurden. Wurden 2008 noch rund 72'000 Kilogramm in Verkehr gebracht, waren es 2014 noch 49'000 Kilogramm. Das entspricht einem Rückgang von fast einem Drittel innerhalb von sieben Jahren.

Diese Verkaufsstatistik lässt jedoch keine Schlüsse zu über den effektiven Einsatz der Antibiotika. Es ist nicht bekannt, bei welchen Tierarten, Krankheiten oder über welchen Zeitraum hinweg die Wirkstoffe verabreicht wurden. Zudem haben verschiedene Antibiotikagruppen eine unterschiedliche Wirkungsstärke. Klarheit würde die im Heilmittelgesetz vorgesehene Antibiotika-Datenbank bringen. Die Revision wird derzeit vom Parlament beraten.

Daten zur beunruhigenden Zunahme von Antibiotikaresistenzen sollen auch im Rahmen der nationalen Antibiotikastrategie (StAR) erhoben werden. Diese hat zum Ziel, die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig sicherzustellen. In der Anhörung ist die Strategie auf Zustimmung gestossen. Laut BLV könnte der Bundesrat gegen Ende des Jahres über die Umsetzung entscheiden.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Seit Jahrzehnten retten Antibiotika Millionen von Leben. Doch ihre ... mehr lesen
Was tun im Kampf gegen Antibiotika-Resistenz?
Genf - Immer öfter bleiben Antibiotika wirkungslos, weil Bakterien resistent werden. Therapien werden dadurch schwieriger, Kosten steigen, aber vor allem: mehr Patienten sterben. Die WHO will gegensteuern. mehr lesen 
Was ist wohl gefährlicher: Die Grillwurst oder das multiresitente Chyseobacterium indologenes?
Dschungelbuch Mit: «Der regelmässige Verzehr von Fleisch ist also Selbstmord auf Braten» oder «Fleisch soll ungesund sein? Das muss ich erst ... mehr lesen
Zürich - Der heutige Welternährungstag ruft ins Gedächtnis, dass nach wie vor ... mehr lesen
In der Schweiz werden jährlich über 2.5 Millionen Schweine geschlachtet und verzehrt.
Forscher entdecken Medikamente die eine gute Mischung erzeugen.
Ein neuer Mix aus drei Antibiotika, die ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Etschmayer Evolution hat die unangenehme ... mehr lesen
Multiresistentes Bakterium Clostridium Difficile: Ungewinnbarer Rüstungswettlauf
Genf - Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben sich nach langen Debatten am Pfingstmontag auf einen globalen Aktionsplan für den Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen verständigt. mehr lesen 
Experten fordern ein spezielles Label für eine Antibiotika-freie Fleischproduktion.
Bern - Durch den übermässigen Einsatz von Antibiotika breiten sich resistente Bakterien aus. Eine Fachkommission des Bundes fordert nun, dass in der Schweizer ... mehr lesen
Corvallis - Vitamin B3 könnte die ... mehr lesen
Multiresistenter Keim Staphylococcus aureus unter dem Elektronenmikroskop.
Surrealismus
"Mögliche Ursache dafür ist, dass in der Veterinärmedizin insgesamt weniger Antibiotika verkauft wurden"

Wisst Ihr, so etwas lesen zu müssen ist einfach nur zynisch!

Es wurde WENIGER Antibiotika verkauft. Ja was! Heieiei! Das ist ein Grund für unermessliche, nie dagewesene Freude!

Antibiotika hat in der Tierhaltung gar nichts verloren und schon gar nicht flächendeckend und präventiv.
Aber genau das wird in der Geflügelzucht gemacht.

Fragen Sie mal einen Geflügelzüchter. Eine Bio-Zucht darf meines Wissens höchstens 500 Hühner umfassen. Denn da ungefähr liegt die Grenze, oberhalb deren die Tiere durch Stress erkranken.
Bio-Hühnerfarmen benötigen daher im Normalfall keine Antibiotika, weil die Tiere nicht krank werden.

Aber alle anderen Geflügelzüchter haben 2000 und mehr. Damit das möglich ist, ohne dass die Tiere verenden, wird ihnen VORSORGLICH mit dem Futter Antibiotika verabreicht, das nicht nur durch die Anwendung selbst Resistenzen verursachen kann, sondern dann vom Menschen über Eier und Fleisch auch noch eingenommen wird.

Nicht umsonst muss man ja bei der Verarbeitung von Poulet-Fleisch in der Küche die Hände unbedingt waschen, NACHDEM man das Fleisch berührt hat. Sonst landen unangenehme lebendige, aber nicht sichtbare Zeitgenossen eventuell an anderen Orten in der Küche und auf anderen Lebensmitteln, wo sie sich verbreiten können.

Mmmhhh! Läuft Ihnen bei dieser Vorstellung nicht auch das Wasser im Mund zusammen?
Gut, man muss zur Beruhigung anfügen: nach dem Kochen oder Braten sind die winzigen Viecher tot und harmlos. Aber vorher....

Und wozu das alles? Tja, einzig und allein deshalb, weil die Züchter 2000 und mehr, statt nur maximal 500 Hühner im Stall haben.

Ist das nicht irgendwie surreal? Alle wissen das. Der Züchter weiss es. Der Tierarzt weiss es. Die Grossverteiler wissen es. Die Pharmaindustrie weiss es. Die Humanmediziner wissen es.

Aber wissen SIE was? Man macht einfach weiter und meldet dann hie und da in den Medien, dass einerseits die Sterblichkeit aufgrund Antibiotika-resistenter Keime zugenommen hätte (also die Humansterblichkeit), aber dass ja jetzt zum Glück WENIGER Antibiotika sinnlos verfüttert werde.

Das ist Euch allen Wurst, oder? Schliesslich hat man ja auch noch echte Probleme, was soll man sich mit sowas befassen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein ruhiges Plätzchen findet man immer in einer Stadt.
Ein ruhiges Plätzchen findet man immer in einer Stadt.
Publinews Städte sind pulsierende und aufregende Orte voller Möglichkeiten und Aktivitäten. Der ständige Trubel kann jedoch manchmal überwältigend sein. Inmitten der Hektik kann es eine Herausforderung sein, einen Ort der Ruhe und des Friedens zu finden. Hier sind einige Strategien, die Ihnen dabei helfen, die Ruhe im städtischen Sturm zu finden. mehr lesen  
Wellness Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden die Blutgefässe angeregt, sich abwechselnd zu erweitern und zu verengen. Das fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel. Ausserdem werden die Nerven stimuliert und das Immunsystem gestärkt. Kneippen kann auch helfen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern. mehr lesen  
Wellness Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung ... mehr lesen  
Man sollte - auch beim Saunieren - immer auf seinen Körper hören.
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten