In der Schweiz gibt es nur noch ganz wenig zuchtfähige Rüden und Hündinnen

Der Appenzeller Sennenhund ist eine vom Aussterben bedrohte Rasse

publiziert: Mittwoch, 2. Aug 2000 / 11:41 Uhr

Herisau - Er gilt als giftiger Kläffer und Schnapper. Aber der reinrassige Appenzeller Sennenhund ist klug, flink, robust und treu. Yvonne Steiners Buch «Der Appenzeller Sennenhund», erschienen im Appenzeller Verlag, ist eine Hommage an den schönen Hund.

Sein Image ist schlecht: Er kläfft Wanderern hinterher, schnappt manchmal sogar nach ihren Fesseln, wie er es bei den Kühen tun muss- und er kommt immer von hinten, wie er es sich seit Jahrhunderten vom Kühetreiben her gewohnt ist.
Der Hund mit der weissen Gesichtsmitte, der Blässe, der «Bläss», ist im Appenzellerland zwar allgegenwärtig. Doch der reinrassige Appenzeller Sennenhund ist vom Aussterben bedroht. In der Schweiz gibt es nur noch ganz wenige zuchtfähige Rüden und Hündinnen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde mit der Rassenzucht des Appenzeller Sennenhunds begonnen. Aber die Basis reinrassiger Tiere blieb schmal. Yvonne Steiner legt die Gründe dar, weshalb diese Rasse nicht aussterben soll - und sie will das Image des flinken mutigen Hunds mit der hellen Stimme verbessern.
Zeugnisse über den Urappenzellerhund gibt es keine, aber Funde von Haushunden belegen, dass die Tiere den Menschen seit rund 5000 Jahren begleiten. Die ursprünglichen Sennenhunde waren vermutlich braun und rot; es gibt heute noch - sehr selten zwar - reinrassige Appenzeller Sennenhunde mit havannabraunem statt schwarzem Haar.
Yvonne Steiner beschreibt den mühsamen Weg der Reinzucht, aus der schliesslich der heutige Standard mit der charakteristischen lustigen Ringelrute als Markenzeichen entstand. Zu Beginn des Jahrhunderts galt die Posthörnchenrute noch als Fehler.
Entstanden ist schliesslich ein dreifarbiger, mittelgrosser, fast quadratisch gebauter muskulöser Hund mit pfiffigem Gesichtsausdruck, wie es der Standard verlangt. Er ist lebhaft, selbstsicher und furchtlos, misstrauisch Fremden gegenüber, unbestechlich und lernfreudig.
Diese Eigenschaften und seine Gewandtheit machen den Appenzeller mit seinem quecksilbrigen Temperament zu einem ausgezeichneten Familienhund: Besitzerinnen und Besitzer berichten in einem Kapitel von Erlebnissen mit ihren Appenzeller Vierbeinern.
Zahlreiche Bilder, die noch mehr über die Persönlichkeit des Appenzeller Sennnenhunds aussagen als Worte, machen das Buch auch zum vergnüglichen Hunde-Bilderbuch. Dazu kommen Tipps zur Haltung, vom ersten Kontakt mit dem Züchter über Ernährung, Erziehung, Körper- und Gesundheitspflege bis zur Zucht.
Heute wird der Appenzeller Sennenhund nur noch ganz selten wirklich als Treibhund verwendet. Das ist auch der Grund für die Gefährung der Rasse. Die Stiftung pro Specie Rara bemüht sich um Blutauffrischung. Denn der Appenzeller Sennenhund ist nicht nur ein Treib- und Hütehund, Haus- und Hofhund und prima Wächter, sondern auch Familienhund, idealer Partner beim Hundesport, Therapiehund in Alters- und Pflegeheimen und Blindenführhund. Seinem Bewegungsdrang kommt der Agility-Sport hervorragend entgegen.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In der Schweiz wird das Kulturerbe nicht nur in Museen und privaten Sammlungen bewahrt. (Symbolbild)
In der Schweiz wird das Kulturerbe nicht nur in Museen und ...
Publinews In der Schweiz spielen Museen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung und Präsentation der nationalen Geschichte und Kultur. Mit einer beeindruckenden Vielfalt von über 1.100 Museen bietet das Land eine reiche Palette an Sammlungen, die von Kunst und Archäologie bis hin zu Naturwissenschaften und Technologie reichen. mehr lesen  
Das CULINARIUM ALPINUM ist mehr als nur ein Hotel. Es ist ein «Kompetenzzentrum für Kulinarik im Alpenraum», das sich zum Ziel gesetzt hat, das kulinarische Erbe der Alpen zu ... mehr lesen
Blick in das Restaurant.
Postkarte, Gruss von der Teufelsbrücke, 1904: Von der Teufelsbrücken-Sage gibt es verschiedene Variationen. So wird in einigen der Geissbock durch einen Hund ersetzt, der mit einem Stück Fleisch über die Brücke gelockt wurde.
Vom 16.12.2022 - 23.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Von der Blüemlisalp über Wilhelm Tell bis zur Teufelsbrücke. Der Schweizer Alpenraum ist reich an ... mehr lesen  
Mitmachen erwünscht  Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert zum zweiten Mal ... mehr lesen  
Schon lange auf der Liste: Basler Fasnacht.
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 14°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten