Der Ast, an dem wir sägen (Teil 1)

publiziert: Montag, 29. Apr 2013 / 11:47 Uhr
Rettungsroboter im simulierten Einsatz: Der Könnte auch Gestelle füllen...
Rettungsroboter im simulierten Einsatz: Der Könnte auch Gestelle füllen...

Seit Beginn der Erfolgsgeschichte des Kapitalismus war das Verhältnis von Wirtschaft und Individuum immer von einer gegenseitigen Abhängigkeit geprägt: Ohne Arbeiter konnte nichts produziert werden und ohne Produzenten gab es keine Arbeit. Technische Fortschritte gefährden nun diese Balance und im Endeffekt das ganze System.

6 Meldungen im Zusammenhang
Bevor auch nur einer den Eindruck hat, hier schreibe ein Feind der Technologie, muss ich diese sofort enttäuschen: Der Autor liebt Gadgets, wissenschaftliche Fortschritte und selbst Technologien, die in Europa mit Händen und Füssen bekämpft werden.

Doch wer sich mit Technik beschäftig, realisiert den rasenden Fortschritt, der - noch - nicht für jeden sichtbar ist und sich weiter beschleunigen wird. Computer sind zwar noch blöd im Vergleich zu einem Menschen, aber nach Jahrzehnten wahrer Stupidität haben sie unterdessen Fähigkeiten erreicht, die noch vor wenigen Jahren uns vorbehalten waren.

Dabei geht es nicht um simple Dinge wie weltmeisterlich Schach zu spielen (1997 erledigt) oder Leute bei Quizsendungen zu schlagen (2011), sondern um Alltagsdinge wie Auto fahren, Treppensteigen, Gestelle füllen, Fenster putzen, Häuser bauen. Roboter und Computer beherrschen diese Dinge bereits. Diese Fähigkeiten, die noch vor wenigen Jahren unglaublich weit weg schienen, sind unterdessen de facto etabliert, da die Rechenkraft der Prozessoren sich nach dem Moorschen Gesetz zuverlässig alle 18 Monate verdoppelt hat. Und dies seit zirka 70 Jahren. Am Anfang waren Computer blöder als Einzeller. Heute sind sie bereits auf dem Niveau von grösseren Insekten. Wenn es so weiter geht - und es gibt keinen Grund, dies nicht anzunehmen - werden zirka. 2025 Computer die Intelligenz eines Menschen erreicht haben.

Doch schon vorher werden Computer an Orten Menschen ersetzen, wo bisher Homo Sapiens arbeitete. Letzte Woche ging der Autor in der Migros einkaufen, und probierte die in jener Filiale aufgehängten Selbst-Scanner aus, da es extrem viele Leute hatte und so die Schlange an der Kasse vermieden werden konnte. Ein Narr wer hier nicht das schleichende Ende des Kassiererinnen-Jobs durch Computerpower sieht.

Bleiben wir im Supermarkt: Regale aufzufüllen ist einer der vielen Jobs, die es dort zu machen gibt. Mit RFID-Chips in den Produkten und entsprechenden Sensoren in den Gestellen könnte das Lager immer wissen, wo welches Produkt wieder aufgefüllt werden müsste, welche Verfallsdaten abgelaufen sind, was nachbestellt werden muss. Kleine Befüll-Roboter könnten sofort zu den entsprechenden Gestellen fahren, die Lücken wieder stopfen oder verfallene Produkte entfernen.

Doch nicht nur auf dieser Ebene werden Computer und Roboter Menschen ersetzen können. Es gibt bereits Roboter, die ganze Einfamilien-Häuser inklusive Leitungen und Stromanschlüsse hochziehen können. Wer nun denkt, die Computer und Roboter seien auf die tieferen Gehaltsstufen beschränkt, soll sich dieser Illusion entledigen.

Letzte Woche erst stürzten Handelsprogramme an der Wallstreet aufgrund eines falschen Tweets von AP wegen eines Anschlags auf das Weisse Haus die Börsen kurzzeitig in ein Chaos. Die Programme reagieren nämlich nicht nur auf Kauf- und Verkaufsaufträge und Kursbewegungen, sondern auch auf Schlagzeilen, die ständig überwacht werden und lösen innert hundertstel Sekunden Verkäufe und Käufe aus, wenn bestimmte Dinge über die Nachrichtenkanäle rein kommen. Es zeigte sich auf extreme Weise, dass grosse Teile der Wirtschaft schon jetzt nicht mehr in den Händen von Menschen liegen und die Händler auf dem Parkett nur hilf- und fassungslos zuschauen können, wenn die Trading-Programme richtig los legen.

Derweilen werden Anwaltsgehilfen und sogar Anwälte selbst durch Computerprogramme ersetzt, die digitalisierte Gesetzestexte und Gerichtsurteil nach relevanten Stellen durchkämmen. In Call-Centern nehmen immer mehr Computer Anrufe entgegen und in Arztpraxen und Laboren werden Laboranten und Gehilfen nach und nach durch Expertensysteme und integrierte Analyse-Roboter ersetzt. Spitäler ersetzen Apotheker durch Medikamenten-Roboter und Verwaltungen werden auch immer schlanker, weil verbesserte Programme es weniger Menschen erlauben, viel mehr Daten zu verwalten. Und wenn es jetzt erst «einfachere» Tätigkeiten sind, soll sich besser niemand einreden, dass sich die Fähigkeiten der Computer nicht bald immer weiter rauf fressen durch die Arbeits-Hierarchie.

Effizienz und Produktivität steigen, der Personalaufwand sinkt und die Qualität steigt in vielen Fällen sogar an. Das eingesparte Geld landet dabei einerseits bei den Kunden, die weniger für die gleiche Leistung zahlen (wenn sie Glück haben) und vor allem beim Unternehmen, dessen Gewinne ansteigen.

Doch die Schlange droht, sich in den Schwanz zu beissen. Paradebeispiel dafür sind die USA. Nicht wenige Blogger mit einigen Dutzend Dioptrien Kurzsicht hacken bei schlechten Arbeitsmarktzahlen immer auf Präsident Obama rum und wollen nicht sehen, was wirklich vor sich geht: Den Unternehmen geht es an sich toll, die Gewinne steigen, die Produktivität steigt, doch niemand stellt neue Arbeiter ein, denn die Technik erlaubt Wachstum mit weniger Menschen.

Das Gespenst, dass immer mehr umgeht, ist eine Facette des Marxismus, den wir längst auf dem Müllhaufen der Geschichte vermutet hätten: die Akkumulation des Kapitals bei den Besitzern der Produktionsmittel.

Die Basis des erfolgreichen Kapitalismus ist eine breite Verteilung des Einkommens unter den Arbeitern und Angestellten, die Waren und Dienstleistungen, welche sie erst produzieren, konsumieren. Wird im Interesse höherer Gewinne nun diese Schicht abgesägt, sägt sich die Wirtschaft unweigerlich den Ast ab, auf dem sie sitzt, denn ohne Konsum keine Wirtschaft. So einfach ist das.

Dabei verfängt das Argument, dass dieses Gedanken eines Maschinenstürmers seien, nicht wirklich. Damals wurden die physischen Fähigkeiten von Menschen ersetzt, sein Hirn hingegen wurde wichtiger. Doch heute geht es darum, dass Computer und Roboter unsere neurologischen Fähigkeiten imitieren und uns zum Teil dort schlagen, wo wir unsere grössten Stärken sehen: In der Interaktion mit Menschen, beim Analysieren von und Reagieren auf neue Situation, beim Bewegen durch die echte Welt.

Dabei werden diese Maschinen den Reichen gehören. Bildung und Wissen jener ohne Kapital werden genau so an Wert verlieren wie einst einmal die rohe Muskelkraft der Arbeiter. Tönt bedrohlich? Ist es auch. Vor allem, wenn wir weiterhin in den gleichen wirtschaftlichen Kategorien wie bisher denken und nicht einen echten Paradigmenwechsel herbeiführen. Dazu mehr in der nächsten Woche.
 

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Palo Alto - Die von Wirtschaft und Militär vorangetriebene Entwicklung immer ... mehr lesen
Siegen mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln.
Die Arbeitslosenquote verharrte im Juni bei 7,6 Prozent. (Symbolbild)
Washington - Die US-Wirtschaft hat im ... mehr lesen
Mexiko-Stadt - Mit einem Roboter sind mexikanische Wissenschaftler ins ... mehr lesen
Wissenschaftler drangen mit einem Robotor ins Innere einer Pyramide bei Mexiko-Stadt.
Bei der Navigationslösung analysieren zwei LGMD-Sensoren analysieren ihr Blickfeld.
Lincoln - Britische Forscher haben ein ... mehr lesen
Bern - Statt einer Ärztin oder eines Pflegers könnten dereinst Roboter an der ... mehr lesen
Vor allem die alternde Gesellschaft und der gravierende Mangel an Pflegepersonal trieben die Entwicklung von Pflegerobotern voran. (Symbolbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
und wer treibt unsere Wirtschaft?
Die Börse.
Heute sind wir so weit, dass wenn es der Börse gut geht, geht es der Wirtschaft gut. Nur leider gibt es diesen Zusammenhang nicht wirklich. Die Böse ist kein Wirtschaftsindikator sondern ein Spekulationsindikator.
Die Börsenkeise versuchen usn seit Jahren zu erzählen, dass sie das Mass der Wirtschaft seien. Leider entspricht die nicht der Wahrheit.
Nur ist es für die Börsianer ein wichtiges Werbemittel um noch mehr Geld zu verdienen.
Würde man das ganze Bösegedöns abschaffen dürfe die Schweiz noch noch 6 Mio Einwohner haben, dafür würd es allen besser gehen.
Auf diesen Paradigmenwechsel bin ich gespannt!
Ohne jede Ironie.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein Telefongespräch auf Arabisch. Sollten Sie also in nächster Zeit in den USA unterwegs sein, hier ein paar Tipps fürs problemlose Reisen. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 15°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten