Der Bergsturz von Elm

publiziert: Montag, 11. Sep 2006 / 09:25 Uhr / aktualisiert: Montag, 11. Sep 2006 / 15:35 Uhr

Bern - In Elm im Glarner Hinterland ist vor 125 Jahren die Nordwand des Tschingelbergs eingestürzt und hat 115 Menschen in den Tod gerissen.

Bevor Papier eingeführt wurde, mussten die Schüler auf Schiefertafeln schreiben.
Bevor Papier eingeführt wurde, mussten die Schüler auf Schiefertafeln schreiben.
Ausgelöst wurde die Katastrophe durch unsachgemässen Schieferabbau. Der Bergsturz vom 11. September 1881 ist das zweitschlimmste Unglück, das sich je in der Schweiz ereignete. Nur der Goldauer Bergsturz 75 Jahre zuvor hatte mehr Menschenleben gefordert.

Die Katastrophe kündigte sich schon einige Tage zuvor an. Nach ausserordentlichen Regenfällen in den letzten Augusttagen geriet das Gelände in Bewegung, es entstanden erste Risse. Ab dem 7. September gab es kleinere Felsabbrüche.

Panik im Tal

Am Sonntagnachmittag des 11. September erfolgte der erste grosse Sturz in dem gefährdeten Gebiet, das längst niemand mehr zu betreten wagte. In Panik versuchten die Leute im Tal, ihr Hab und Gut in Sicherheit zu bringen. Gut eine Viertelstunde später krachte es erneut, und die Felsbrocken - gefolgt von einer gewaltigen Staublawine - erreichten das Tal.

Die Bilanz: 10 Millionen Kubikmeter Fels verschütteten 114 Menschen, 90 Hektaren fruchtbaren Boden, einen beträchtlichen Waldbestand, 83 Gebäude und das ganze Schieferbergwerk. Zwei Kinder und drei Erwachsene werden verletzt geborgen, einer von ihnen stirbt drei Wochen später.

Schieferabbau war lange ein Geschäft

Rund zehn Jahre nach der Katastrophe wurde der Schieferabbau wieder aufgenommen, allerdings nicht mehr im Tagbau sondern im Stollenbau. Bis zum Ersten Weltkrieg blieb der Schieferabbau in Elm ein einträgliches Geschäft. 1935 war dann aber endgültig Schluss.

Eine ehemalige Schiefertafelfabrik im Dorf Elm ist heute ein Museum. Eine Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, den letzten Zeugen des einst blühenden Schiefergewerbes der Nachwelt zu erhalten.

(lg/sda)

 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich -1°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 0°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen -2°C 7°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern -3°C 9°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 0°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf -2°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 15°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten