450 Millionen-Kredit

Der Bundesrat hilft der Swissair wieder in die Luft

publiziert: Mittwoch, 3. Okt 2001 / 21:38 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 4. Okt 2001 / 07:40 Uhr

Bern - Der Bundesrat hilft der Swissair mit einem sofortigen Kredit in Höhe von 450 Mio. Franken aus der grössten Not. Die Swissair kann den Flugbetrieb am Donnerstag wieder aufnehmen. UBS und CS zahlen den Swissair-Angestellten deren Guthaben von über 100 Millionen in der Personaldepositenkasse aus eigenen Mitteln.

Die Swissair fliegt ab Donnerstag wieder. Der Bundesrat hat einen Kredit von maximal 450 Millionen Franken beschlossen. Der Bundeskredit soll den Flugbetrieb bis am 28. Oktober sichern. Auf dieses Vorgehen haben sich der Bundesrat und die Spitzen der Swissair und der Grossbanken am Mittwoch geeinigt.

Das Ergebnis kam nach stundenlangen Gesprächen der Bundesräte Kaspar Villiger und Pascal Couchepin mit Swissair-Chef Mario Corti, Credit Suisse Group-Chef Lukas Mühlemann sowie UBS-Vizepräsident Alberto Togni zustande. Der Bundesrat hatte eine ausserordentliche Sitzung anberaumt, nachdem die Swissair am Dienstag ihren Betrieb eingestellt hatte.

In aller Eile

"Wir mussten uns beeilen", sagte Finanzminister Villiger am Abend vor den Medien. Im Vordergrund sei die Tatsache gestanden, dass die Krise enormen Schaden angerichtet habe. Es gehe um das Image der Schweiz und darum, die Chancen der Nachfolgegesellschaft Crossair/Swissair zu erhöhen.
Beim Bundeskredit von maximal 450 Millionen Franken handle es sich um einen reinen Nachtragskredit, der von der Finanzdelegation der eidgenössischen Räte als Vorschuss genehmigt worden sei. Die Delegation sei während der Bundesratssitzung auf Pikett gewesen.
Das Parlament werde im Dezember nachträglich über den Kredit befinden. Über die Rückzahlung des Kredits jedoch "sollte man sich keine zu grossen Hoffnungen machen", sagte Villiger.

Grossteil der Flüge durchführen

Swissair-Chef Corti versprach an der Medienkonferenz, am Donnerstag werde der Grossteil der Flüge durchgeführt. Belgien sei allerdings "in der Tat ein Spezialfall", räumte er auf die Frage eines Journalisten ein. Dort wartet die Sabena vergeblich auf 200 Millionen Franken von der Swissair.
Er hoffe, dass die Zahl der ausstehenden Swissair-Tickets im Wert von einer Milliarde im Oktober bedeutend reduziert werde. Der Restbetrag sei nicht gesichert und könne voraussichtlich nicht zurückbezahlt werden.
Die Summe von 450 Millionen beruhe auf Berechnungen, "die unser bestes Urteil reflektieren". 200 Millionen seien für die Bezahlung von Verpflichtungen gegenüber Lieferanten nötig; 30 Millionen brauche es für Vorschüsse auf Lieferungen, die im Oktober erwartet werden; auf 440 Millionen seien die reinen Betriebskosten zu beziffern.

Von diesen total 670 Millionen würden 250 Millionen - 50 Prozent des normalen operativen Cash flows - in Abzug gebracht. "Mit den verbleibenden 420 Millionen müssen wir den Flugbetrieb aufrecht erhalten, wir haben gar keine andere Wahl."

Guthaben des Personals gesichert

Die beiden Grossbanken werden den Swissair-Angestellten zusätzlich ihre Guthaben in der Personaldepositenkasse im Betrag von über 100 Millionen aus eigenen Mitteln ausbezahlen. Villiger sagte, dies sei ihm aus sozialen Gründen sehr am Herzen gelegen.
Bereits am Montag hatten CS und UBS 510 Millionen versprochen, um den Betrieb der Dienstleistungsbetriebe der Swissair und des Drehkreuzes Zürich (Hub) sicherzustellen. Davon sind 258,8 Millionen bereits ausbezahlt. Die Aufrechterhaltung des Hub sei ebenso wichtig wie das Funktioneren der Airline, sagte Villiger.

Mit UBS-Chef Marcel Ospel, der am Vortag für ihn unerreichbar gewesen war, habe er am Mittwoch ein telefonisches Gespräch geführt, sagte der Finanzminister auf eine entsprechende Frage - "ein relativ temperamentvolles beiderseits".

(ba/news.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Sydney mit Hafen und Oper.
Sydney mit Hafen und Oper.
Publinews Eine Reise in weit entfernte Länder wie Australien kann zu einem echten Abenteuer werden. Daher sollte man sich daheim per Computer und mit der Unterstützung von Fachleuten gut vorbereiten, damit die Reise ein voller Erfolg wird. mehr lesen  
Publinews Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen ... mehr lesen  
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: Last-Minute-Flüge werden immer wieder zu besonders günstigen Preisen angeboten.
Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Alpen thront das Hotel Falken wie ein zeitloses Juwel in der idyllischen Gemeinde Wengen im Kanton Bern. Seit seiner Gründung im Jahr 1895 hat dieses charaktervolle Hotel eine fesselnde Geschichte durchlebt und sich zu einem Symbol für Gastfreundschaft und Eleganz entwickelt. Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Hotels Falken und seine einzigartige Architektur und Innenausstattung. mehr lesen  
Der Kauf der richtigen Vignette für Österreich ist entscheidend, um Geld und Zeit zu sparen und eine reibungslose Reise durch das Land zu geniessen.
Publinews Die Nutzung der österreichischen Strassen erfordert in den meisten Fällen den Erwerb einer ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=19&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
  • Freie Stellen aus den Berufsgruppen Reiseberatung, Reiseleitung, Service, Bar
  • Mitarbeiter/in Badreinigung im Aushilfspensum
    Morschach - Für unsere einzigartige Bäderlandschaft mit Innen- und Aussenpool, Wildwasserkanal, Rutschbahn,... Weiter
  • Chef de Rang / Servicemitarbeiter (m/w) 100%
    Morschach - Für unsere Restaurants Panorama und il Gusto suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter
  • Mitarbeiter/in Restaurant Neptun 60% - 100%
    Morschach - Für unsere Snackbar Neptun im Erlebnisbad suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter
  • Servicemitarbeiter 50-100% (m/w)
    Münster - Wir suchen dich! Wir suchen zur Unterstützung unseres jungen und dynamischen Teams ab der kommenden... Weiter
  • Mitarbeiterin / Mitarbeiter Service
    Basel - Für unsere Residenz Südpark in Basel suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine... Weiter
  • Teamleiterin / Teamleiter Service
    Zürich-Altstetten - Für unsere Residenz Spirgarten in Zürich suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine... Weiter
  • Mitarbeiterin / Mitarbeiter Service 50%
    Kilchberg -