Der Gaspreis der Freiheit

publiziert: Montag, 2. Jan 2006 / 10:58 Uhr / aktualisiert: Montag, 2. Jan 2006 / 11:43 Uhr

18 Meldungen im Zusammenhang
Die Firma Gazprom wird nicht vom Staat beeinflusst. Politik hat nichts mit der Gaspreiserhöhung für die Ukraine zu tun. In Russland funktioniert die Gewaltentrennung. …und den Osterhasen gibt es auch.

Die Art und Weise, wie Vladimir Putin im Moment Russland führt, erinnert erschreckend an einen Feudalherrscher aus – zumindest in Europa – längst vergangenen Zeiten. Nach innen werden die Freiheiten ständig weiter eingeschränkt. Jene Liberalen, die nicht von ihm aus Regierungsämtern raus geworfen wurden, verlassen mittlerweile von selbst resigniert ihre Posten. Nach aussen gebärdet sich Putin als der Mann, der den Anspruch hat, die Region zu beherrschen.

Dazu gehört auch die Zuckerbrot- und Peitschen-Politik, die er mit den Gaslieferungen an die Nachbarländer betreibt. Eigentlich hätten in der Ukraine längst alle Alarmglocken läuten müssen. Seit in Kiew eine Regierung im Amt ist, die ganz klar eine Abgrenzung von Russland betreibt, war es nur noch eine Frage der Zeit, bis Russland die Privilegien stoppen würde, die dem einst Moskau hörigen Ukrainer Regime gewährt worden waren.

Andererseits ist es klar, dass man in der Ukraine nicht gern daran dachte, dass man – auch nach der vermeintlichen Loslösung vom grossen Bruder – immer noch von der Günstlingswirtschaft profitierte, die Russland betreibt. Wer gibt schon gern das Privileg auf, Billig-Energie zu beziehen? Selbst wenn sie von einem ungeliebten Partner stammt.

Doch dies ist einer der Preise, der für die 'orange Revolution' gezahlt werden muss. Die Alternative dazu ist in Weissrussland zu besichtigen, das immer noch russisches Gas zum Sonderpreis bekommt. Doch das vom selbstherrlichen Autokraten Lukaschenko mit eiserner Hand geführte Land stellt für Putin auch keine Bedrohung dar – demokratische Tendenzen werden von hier bestimmt nicht ausgehen. Ein Blick nach Minsk und das Moskauer Regime riecht plötzlich wieder nach Freiheit und Liberalität.

Doch die Ukraine will sich vom russischen Einfluss lösen. Und dies geht nur, wenn auch auf alle ausserordentlichen Privilegien verzichtet wird. Energie zu einem Fünftel des Weltmarktpreises zu beziehen, ist ein solches Privileg. Solche Geschenke werden nur gemacht, wenn auch eine Gegenleistung erbracht wird. Ob dies nun politische Willfährigkeit oder wirtschaftliche Hörigkeit ist, sei dahin gestellt.

Es mag sein, dass der Kompromiss, der am Silvester ausgehandelt wurde (Weltmarktpreise erst ab Ende März), doch noch greifen wird, aber längerfristig wird sich der höhere Preis für die Ukraine lohnen. Je kleiner die Abhängigkeit von Russland ist, desto freier kann sich das Land in der Welt bewegen. Wer nicht fürchten muss, dass ihm Geschenke weggenommen werden, ist freier in seinem Handeln.

Der eigentliche Verlierer dieser Hau-Ruck-Aktion ist Putin. Mit jeder solchen plötzlichen Aktion zeigt er, wie verzweifelt er ist. Seine versteinerte Wahrnehmung der Welt kommt so mit erschreckender Klarheit ans Tageslicht. Partnerschaft gibt es für ihn nicht. Seine Autorität definiert er offenbar damit, wie sehr er unliebsame Gegner bestrafen und massregeln kann. Eine langfristige Perspektive scheint er aber nicht zu haben. Sein Ziel, Russland als Weltmacht wieder zu etablieren, lässt sich so nämlich nicht erreichen. Im Gegenteil. Seine Knebelung der Presse, seine Angst vor Freiheiten im eigenen Land und bei den Nachbarn und seine ständigen Versuche, die Uhr zurück zu drehen, ersticken die russische Gesellschaft und Wirtschaft und machen ihn als Partner für andere Länder unglaubhaft und unberechenbar.

Der Ukraine mag das Gas abgedreht werden. Doch Russland fehlt früher oder später die wirtschaftliche und politische Luft zum Atmen.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Westen wirft Präsident Lukaschenko systematische Menschenrechtsverletzungen vor.
Minsk - Weissrussische Sicherheitskräfte haben wenige Wochen vor den Präsidentschaftswahlen Oppositionsführer Alexander Kosulin vorübergehend festgenommen. Nach Aussagen seiner Sprecherin ... mehr lesen
Astana - Ungeachtet der neuen ... mehr lesen
Putin und Juschtschenko nahmen an der Amtseinführung des kasachischen Präsidenten teil.
Juri Jechanurow versuchte das Parlament noch zu beschwichtigen.
Kiew - Das ukrainische Parlament hat ... mehr lesen
Kiew - Nach Abschluss eines ... mehr lesen
Die Ukraine will billigeres Gas direkt aus Turkmenistan beziehen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Für den Transport in Richtung in West- und Mitteleuropa erhält die Ukraine in Zukunft mehr Geld.
Moskau - Russland und die Ukraine ... mehr lesen
Brüssel - Die Europäische Union will ... mehr lesen
Martin Bartenstein, Vertreter der österreichischen Ratspräsidentschaft, zeigt sich erleichtert.
Bei den Gaslieferungen hat man sich bis Ende 2010 geeinigt.
Brüssel - Die Europäische Union hat die Einigung im Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine begrüsst. mehr lesen
Moskau/Kiew - Nach den Lieferausfällen von russischem Erdgas hat sich in Europa die Versorgungslage normalisiert. mehr lesen 
Gasprom hat zusätzliches Gas in die für Europa bestimmten Pipelines geleitet.
Moskau - Die wegen des Preisstreits ... mehr lesen
Berlin/Paris/Wien - Nach dem Stopp der russischen Gaslieferungen an die Ukraine haben auch mehrere europäische Länder einen Druckabfall bei ihrer Versorgung gemeldet. mehr lesen 
Moskau - Der russische Gaskonzern Gasprom hat nach eigenen Angaben für die Ukraine bestimmte Erdgaslieferungen aus Turkmenistan gestoppt. mehr lesen 
Moskau - Mit einem Paukenschlag ... mehr lesen
Wladimir Putin drehte den Gashahn zu.
Moskau - Nach dem Scheitern der russisch-ukrainischen Gasverhandlungen hat der russische Energiekonzern Gasprom die Exporte in die Ukraine gedrosselt. In Kiew reagierten die Behörden gelassen. mehr lesen 
Russlands Präsident Wladimir Putin steht erstmals der «G8-Familie» vor.
Moskau - Russland hat mit dem Beginn des Jahres 2006 erstmals den G8-Vorsitz übernommen. mehr lesen
Kiew - Wenige Stunden vor Ablauf eines Ultimatums hat sich der Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine ... mehr lesen
Russlands Präsident Wladimir Putin stellte der Ukraine einen Aufschub in Aussicht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. mehr lesen  
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten