Der Kampf gegen die Mafia

publiziert: Donnerstag, 16. Aug 2007 / 22:26 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 14. Jan 2009 / 20:13 Uhr

Rom - Der Begriff Mafia ist im 19. Jahrhundert auf Sizilien entstanden und bezieht sich heute auf die in Italien vertretenen kriminellen Organisationen Cosa Nostra (Sizilien), Camorra (Kampanien), 'Ndrangheta (Kalabrien) und Sacra Corona Unita (Apulien).

Der Kampf gegen die Mafia begann 1980 in Palermo.
Der Kampf gegen die Mafia begann 1980 in Palermo.
32 Meldungen im Zusammenhang
Nach den beiden Weltkriegen wurde 1945 die traditionelle von einer neuen Mafia mehr oder weniger abgelöst. Der Kampf des italienischen Staates gegen die Mafia war dabei über lange Jahre von einer unentschlossenen bis gleichgültigen Haltung geprägt.

Erst als 1980 ein gewaltiger Mafiakrieg des brutalen Corleone-Clans gegen die Clans aus Palermo ausgebrochen war, gingen die Strafverfolgungsbehörden im Land in die Offensive.

Als Reaktion auf die Terrorwelle wurde der General Alberto Dalla Chiesa 1982 als Präfekt der Provinz Palermo eingesetzt. Er begann erstmals damit, eine wirksame Infrastruktur für die Bekämpfung der Mafia aufzubauen, auch wenn er keine grosse Unterstützung des Staates erhielt.

Offizieller Kampf gegen Mafia

Seine Ermordung am 3. September 1982 nach nur 100-tägiger Amtszeit zeigte, dass die Mafia in ihm einen ernstzunehmenden Gegner sah. Der enorme öffentliche Druck führte schliesslich zur Einrichtung eines zentralen Hohen Kommissariats für den Kampf gegen die Mafia mit den von Dalla Chiesa geforderten Kompetenzen.

Zudem wurde das sogenannte «La-Torre-Gesetz» verabschiedet, welches erstmals die blosse Zugehörigkeit zur Mafia als Straftatbestand wertet. Sein Erfinder, der Abgeordnete Pio La Torre, wurde 1982 ebenfalls von der Mafia ermordet.

Überläufer als Kronzeugen

Das Gesetz und die Antimafiakommission erlaubten eine effektivere Verfolgung auch im Bereich der Politik. Zudem gelang es den Strafverfolgungsbehörden Überläufer (pentiti) als Kronzeugen zu gewinnen, allen voran Tomasso Buscetta, der durch seine Aussagen erstmals tiefe Einblicke in die sizilianische Cosa Nostra gab.

Buscetta kam ins Zeugenschutzprogramm und erhielt eine Gesichtsoperation. Durch seine Aussagen kam es von Februar 1986 bis Dezember 1987 in Palermo zu einem Maxi-Prozess, bei dem 400 mutmassliche Mafiosi - darunter auch der lange Jahre flüchtige Salvatore «Toto» Riina - angeklagt waren.

Erfolgreicher Mafia-Jäger

Heute gilt der ehemalige Oberstaatsanwalt von Palermo, Piero Grasso, als wichtigster Mafia-Jäger Italiens. Seiner Arbeit sind zahlreiche Erfolge zu verdanken.

So auch 2006 die Festnahme des über 40 Jahre flüchtigen wichtigsten Mafia-Bosses Bernardo Provenzano durch Spezialeinheiten der Polizei. «Wir haben die Mafia in die Knie gezwungen», ist Grasso überzeugt.

(ht/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Madrid - Ein seit mehr als 20 Jahren ... mehr lesen
Locatelli hatte bei der Verhaftung fünf Handys bei sich.
Mit Mafia-Vorwürfen konfrontiert: Silvio Berlusconi.
Rom - Der italienische Regierungschef ... mehr lesen
Rom - Nach mehr als sechsjähriger ... mehr lesen
Diana wurde im Keller einer Wohnung aufgespürt.
Der mutmasslichen Haupttäter von Duisburg, wurde vergangene Woche gefasst.
Rom - Die italienische Justiz hat hohe ... mehr lesen
Rom - Die Haftbedingungen für Mafiosi ... mehr lesen
Der Informationsaustausch zwischen den Häftlingen soll eingeschränkt werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Rund 200 Beamte waren im Einsatz.
Rom - Die italienischen Behörden verschärfen den Druck auf das organisierte Verbrechen. In Rom wurden im Rahmen einer Anti-Drogen-Razzia 40 Personen festgenommen. Und in Palermo fasste Polizei ... mehr lesen
Rom - Der am Montag kurz vor ... mehr lesen
Papst-Briefe gelesen: Giuseppe Setola.
Verkauf frischer Fische in einem Markt am Mittelmeer. (Archivbild)
Rom - In Italien macht ein neuer ... mehr lesen
Rom - Italienische Mafia-Opfer haben ... mehr lesen
Digitale Heiligsprechung: Der verhaftete Bernardo Provenzano.
Die italienische Polizei hat einen der wichtigsten Bosse der kalabrischen 'Ndrangheta festgenommen.
Rom - Die italienische Polizei hat ... mehr lesen
Reggio Calabria - Die italienische ... mehr lesen
Antonio Pelle versteckte sich in einem Luxus-Bunker.
Die italienische Regierung hat 500 Soldaten in den Süden des Landes verlegt.
Rom - Die italienische Regierung hat 500 Soldaten in den Süden des Landes verlegt, um dort gegen die Mafia und das organisierte Verbrechen vorzugehen. Haupteinsatzgebiet ist die ... mehr lesen
Neapel - Trotz massiver Einschüchterungsversuche hat ein Schwurgericht in Neapel am Donnerstag die Haftstrafen gegen mehrere Mitglieder der neapolitanischen Camorra bestätigt. mehr lesen 
Rom - Der italienischen Polizei ist ein schwerer Schlag gegen das organisierte Verbrechen gelungen. 38 mutmassliche Mitglieder der kalabrischen Mafia 'Ndrangheta wurden in Crotone im Süden Italiens festgesetzt. mehr lesen 
Rom - Die Fehde zwischen rivalisierenden Clans der 'Ndrangheta, des Mafia-Arms in der süditalienischen Region Kalabrien, eskaliert. Fünf Personen sind in sechs Tagen ermordet worden, drei weitere wurden bei Schiessereien schwer verletzt. mehr lesen 
Reggio Calabria - Der seit über zehn ... mehr lesen
Fahndungsfoto von Pasquale Condello.
Rom - Grossschlag gegen die Mafia: Der italienischen Polizei ging am Donnerstag bei Neapel mit Vincenzo Licciardi ein führender Camorra-Boss ins Netz. Gleichentags wurden in New York und auf Sizilien dutzende mutmassliche Mafia-Leute verhaftet. mehr lesen 
Neapel - Die italienische Polizei hat einen der berüchtigtsten Mafia-Bosse des Landes verhaftet. Edoardo Contini sei am späten Freitagabend in einer Villa am Stadtrand von Neapel aufgegriffen worden, teilte die Polizei mit. mehr lesen 
Rom - Die italienische Polizei hat einen der meistgesuchten Mafia-Bosse verhaftet: Enrico Scalavino, genannt der «König der Schutzgelderpressung», wurde in der sizilianischen Hauptstadt Palermo gefasst, wie das Innenministerium am Dienstag in Rom mitteilte. mehr lesen 
Ludwigshafen - Die italienische ... mehr lesen
«I due cristi» von Letizia Battaglia (Palermo, 1982).
Duisburg/San Luca - Zwei Wochen nach den Mafia-Morden in Duisburg hat die italienische Polizei mehr als 30 mutmassliche Mitglieder der 'Ndrangheta verhaftet. Die Razzien im kalabresischen Dorf San Luca dauern seit dem Morgen an. mehr lesen 
Duisburg - Der sechsfache Mord in ... mehr lesen
Die Polizei fahndet weiter nach den Tätern.
Schauplatz einer Auseinandersetzung zwischen mutmasslichen Mafia-Mitgliedern.
Duisburg - Nach dem Mord an sechs ... mehr lesen
Rom - Die italienische Polizei hat im ... mehr lesen
Die Verdächtigen wurden in Kalabrien und der Region um Neapel festgenommen.
Ingaraos Clan kontrollierte offenbar einen Teil des Stadtzentrums von Palermo.
Rom - Polizei und Justiz auf Sizilien ... mehr lesen
Palermo - Der vor einem Jahr verhaftete Mafia-Boss Bernardo Provenzano steht seit heute Montag in Palermo vor Gericht. Ihm wird ein vor 37 Jahren verübter Anschlag zur Last gelegt. Dabei waren am 10. Dezember 1969 fünf Personen getötet und sieben verletzt wurden. mehr lesen 
Rom - Auf Sizilien ist nach über ... mehr lesen
Älteres Bild von Bernardo Provenzano.
Bischof oder Mafiaboss? Phantombild von Bernardo Provenzano.
Rom - Italiens meistgesuchtester ... mehr lesen
Rom - Bei einer ihrer grössten Razzien gegen die Mafia hat die italienische Polizei auf Sizilien 46 Verdächtige festgenommen. mehr lesen 
Palermo - Der 71-jährige Bernardo ... mehr lesen
Mafia-Boss Bernardo Provenzano spielt mit der Polizei Katz und Maus. Hier sein Phantombild.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten