Der Klingelton-Klau

publiziert: Freitag, 29. Jul 2005 / 09:04 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 2. Aug 2005 / 10:14 Uhr

Die Geschichte wiederholt sich. Was mit dem "illegalen" Tausch von MP3-Musikstücken begann, geht nun mit Klingeltönen weiter. Die Musikindustrie bleibt in der Defensive und droht mit drakonischen Strafen.

Jeder dritte Klingenton wurde nicht ordentlich bezahlt.
Jeder dritte Klingenton wurde nicht ordentlich bezahlt.
6 Meldungen im Zusammenhang
Klingeltöne fürs Handy sind allseits beliebt. Bei den Handynutzern, die ihre Lieblingsstücke bei jedem Anruf hören können und bei der Musik-, Mobilfunk- und Content-Industrie, bei denen sie nicht nur das Handy, sondern vor allem die Kassen klingeln lassen.

Erste Marktstudien gehen mittlerweile davon aus, dass die UMTS-Handys in absehbarer Zeit die Musik-CD ersetzen werden. 6 bis 10 Prozent der Umsätze in der Musikindustrie sind bereits 2004 auf das Klingeltongeschäft entfallen.

Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. In der ersten Euphorie, die das Musikformat MP3 vor einigen Jahren mit sich brachte, tauschten Nutzer fröhlich Musik aus, ohne sich um Business-Pläne der Musikindustrie zu kümmern.

Diese war bekanntlich wenig amüsiert und reagierte mit Klagen und Strafen gegen derartige Tauschforen. Nun wiederholt sich die Geschichte mit den Klingeltönen.

Diese können als Hörproben von bestimmten Seiten ohne grossen Aufwand auf dem PC gespeichert und von dort aus aufs Handy überspielt werden. Auch der Austausch von Handy zu Handy ist möglich.

Anbieterseiten sind unsicher

Der Softwareanbieter Qpass, der Plattformen für Netzbetreiber bereitstellt, darunter T-Mobile, Vodafone, Cingular und Nextel, hat nun diese Form des Klingelton-Klau untersucht und festgestellt, dass rund ein Drittel der getesteten Content-Seiten nicht sicher sind.

Insgesamt wurden im Juni dieses Jahres 100 Internetseiten untersucht, davon 42 Seiten von Netzbetreibern und 58 von Portal-Anbietern.

Rund zwei Drittel der angebotenen Hörproben von Klingeltönen auf den unsicheren Seiten hatten die geeignete Länge, um als Klingelton verwendet zu werden, die angebotene Länge der Hörproben betrug bis zu 30 Sekunden.

In Deutschland, dem grössten Klingeltonmarkt in Europa, befanden sich sogar auf 60 Prozent der Seiten unsichere Hörproben. Per Internet ist es natürlich möglich, auch Klingelton-Seiten anderer Länder zu besuchen und dort Dateien herunterzuladen.

Qpass schätzt, dass der Musik- und Mobilfunkindustrie im Jahr 2004 auf diese Weise rund 55 Millionen Euro (etwa 86 Millionen Franken) durch die Lappen gegangen sind, davon rund 50 Millionen (78 Millionen Franken) in Europa.

Geschäftsprozesse optimieren

Der Klingelton-Klau ist laut Qpass ein Zeichen dafür, dass die Geschäftsprozesse im Bereich der mobilen Musik noch nicht ausgereift seien.

Allerdings habe ich auch im Internetgeschäft mit Musik gezeigt, dass die Nutzer bereit seien, für den Download ihrer Lieblingssongs zu bezahlen, wenn das Angebot übersichtlich ist und der Preis stimmt.

(Marie-Anne Winter/teltarif.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Handys erhalten immer mehr ... mehr lesen
SonyEricsson 750i: Einzelkomponenten auf jeden Fall getrennt besser.
Der Klingelton-Phantasie sind nun keine Grenzen mehr gesetzt.
Mit der neuen Version der ... mehr lesen
Locarno - Mehr als jeder zweite ... mehr lesen
Pro raubkopiertem Schweizer Film sind bis zu 30 verschiedene illegale Kopien im Umlauf.
2004 war also noch immer nicht das Jahr der Wende für die kränkelnde Musikindustrie. Trotz grösserem Anti-Piracy-Budget und Gerichtsurteilen, werden m ... mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» ...
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen 
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
OpenAI zieht seinen AI Classifier zurück, ein Tool zur Erkennung von KI-erzeugten Texten. Das Tool war zu ungenau und wurde daher offline genommen. mehr lesen
Es gibt derzeit kein verlässliches Programm, das KI-Texte erkennt, auch der Chat-GPT Mutterkonzern scheitert daran.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=861&col=COL_2_1
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Bern 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten