Der Nachrichtendienst verhöhnt den Rechtsstaat

publiziert: Mittwoch, 7. Jul 2010 / 14:09 Uhr

Die Frage der Woche lautete: Hat die Schweiz einen neuen Fichenskandal? Heute der Beitrag von Michael Köpfli. Michael Köpfli (27) ist Berner Stadtrat und Fraktionspräsident der glp, seit 2010 Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz und Master-Student in Volkswirtschaft/Politikwissenschaft.

4 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Homepage des Autors
Erfahren Sie mehr über Michael Köpfli
michaelkoepfli.ch

Zitat: «Es ist dringend angezeigt, dass die Schweiz dem Datenschutz wieder mehr Gewicht zukommen lässt und so die individuelle Freiheit in unserem Land nachhaltig schützt».

Der Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation bringt erschreckendes ans Tageslicht, der Nachrichtendienst bricht bei der Erstellung von Personenakten offenbar systematisch die gesetzlichen Vorgaben. Von den rund 200'000 fichierten Personen sind nicht weniger als 80'000 sogenannte Drittpersonen, welche selbst gemäss Nachrichtendienst nicht direkt staatsschutzrelevant sind, sondern einzig Kontakt oder Bezug zu einer angeblich staatschutzrelevanten Person haben.

Die neuerliche Fichenaffäre erschüttert das Vertrauen in den Schweizer Rechtsstaat. Es ist skandalös, dass sich der Staatsschutz 20 Jahre nach dem Fichenskandal offenbar weiter einen Deut um die geltenden Gesetze kümmert und der Bundesrat – trotz Aufsichtspflicht – den Nachrichtendienst offenbar gewähren lässt.

Die Politik ist nun gefordert. Umso erstaunlicher ist, dass gerade viele Vertreter der angeblich liberalen FDP - welche sonst stets «Mehr Freiheit, weniger Staat» rufen - beim Thema Datenschutz blind sind. Erinnert sei an die Abstimmung über die biometrischen Pässe, wo von Seiten des Bundesrates und der befürwortenden Parteien (allen voran der FDP) stets versichert wurde, dass keinerlei Missbrauchspotential bestehe. Verweise auf den Fichenskandal vor 20 Jahren wurden belächelt und als haltlos betitelt, da sie in der heutigen Zeit jeglicher Grundlage entbehrten. Die aktuellen Ereignisse zeigen wahrlich ein anderes Bild...

Als Liberaler bin ich ein Verfechter der wirtschaftlichen und der persönlichen Freiheit. Heute wird die Freiheit aber leider allzu oft einseitig als Wirtschaftsfreiheit definiert. Ändert sich dies nicht, droht die Schweiz zu einem Schnüffel- oder gar zu einem Präventivstaat zu verkommen.

Es ist deshalb dringend angezeigt, dass die Schweiz dem Datenschutz wieder mehr Gewicht zukommen lässt und so die individuelle Freiheit in unserem Land nachhaltig schützt. Als erster Schritt dazu muss nun ein besseres Auskunftsrecht über mögliche Fichen über die eigene Person eingeführt werden. Es ist eine Farce, dass man heute diese Auskunft nur dann erhält, wenn man darlegen kann, dass einem «ein erheblicher, nicht wiedergutzumachender Schaden droht», falls man von einer allfälligen Fichierung nichts erfährt.

Neben dem Auskunftsrecht müssen die neuerlichen Verfehlungen des Nachrichtendienstes natürlich systematisch aufgearbeitet werden und die notwendigen personellen und institutionellen Konsequenzen gezogen werden. Insbesondere muss die Aufsicht über den Nachrichtendienst verbessert werden.

(von Michael Köpfli/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Ständerat besteht darauf: ... mehr lesen
Der Ständerat besteht auf das Auskunftsrecht für Fichierte.
Bekommt ständig Gesuche: Hanspeter Thür.
Bern - Datenschützer Hanspeter Thür ... mehr lesen 2
Bern - Der Nachrichtendienst NDB will ... mehr lesen
Der Direktor des NDB, Markus Seiler. (Archivbild)
Hanspeter Thür fordert eine bessere Kontrolle der Nachrichtendienste. (Archivbild)
Bern - Hanspeter Thür ist vom Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation (GPDel) zur Datenbearbeitung im Staatsschutz-Informationssystem nicht überrascht. Er selbst hat der GPDel Hinweise ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Energie- statt Mehrwertsteuer - Grundpfeiler der Energiepolitik der GLP.
Energie- statt Mehrwertsteuer - Grundpfeiler der ...
Die Frage der Woche lautet: Der Wahlkampf ist lanciert - welches werden die bestimmenden Themen sein? Heute der Beitrag von Michael Köpfli, Berner Stadtrat und Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz. mehr lesen 
Die Frage der Woche lautet: AKW-Desaster in Japan - Welches müssen die Konsequenzen für die Schweiz sein, oder kann unsere Energiepolitik weiterhin bestehen? Heute der Beitrag von Michael Köpfli, Berner Stadtrat und Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz. mehr lesen  
Die Frage der Woche lautete: Sehr viele Leute beklagen sich über die Billag und die Art, wie die Radio- und Fernsehgebühren erhoben werden. Muss über einen grundsätzlichen Systemwechsel ... mehr lesen 1
Talentshow auf SRF: Gebührenpflichtiges Seichtprogramm
Elektronisches Road Pricing in Singapur.
Grundsätzlich ist richtig, dass der Bundesrat Anreize dafür schaffen möchte, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz den Wohn- und den Arbeitsort ... mehr lesen  
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten