Der Rückblick auf das neue Jahr: Januar - Juni 2012

publiziert: Montag, 2. Jan 2012 / 11:52 Uhr / aktualisiert: Montag, 2. Jan 2012 / 23:47 Uhr
Von China nicht gewollt, von «Merkozy I» im Rhein versenkt: Akropolis
Von China nicht gewollt, von «Merkozy I» im Rhein versenkt: Akropolis

Was wird uns das neue Jahr bringen? Wenn Astrologen schamlos auf allen Kanälen lügen (und dafür auch noch Konzessionsgelder bekommen), kann das der Hauskolumnist von news.ch schon lange. Nur mit dem einen Unterschied, dass er jeden davor warnt, seine Prophezeiungen ernst zu nehmen.

11 Meldungen im Zusammenhang
Januar:
In Nordkorea wird Kim Jong Un endgültig als neuer Führer und «Sonne des 21. Jahrhunderts» etabliert. Als Beweis dafür betreibt er nur mit seinem strahlenden Führerlächeln eine Solar-Energie-Anlage für drei Stunden vor tausenden seiner ununterbrochen applaudierenden Untertanen.
Die Ersten Vorwahlen für den Republikanischen Präsidentschaftskandidaten ergeben ein sehr durchwachsenes Bild. Als Gingrich mehrmals gegen Ron Paul und Mitt Romney verliert, greift er diese in einer TV-Diskussion tätlich an und gewinnt in der vierten Runde durch doppelten K.O.

Februar:
Die Oscarverleihung wird endlich wieder von Billy Cristal moderiert. Seine Präsentation ist so witzig, dass gar niemand mit bekommt, wer eigentlich die Oscars gewonnen hat.
Christoph Blocher gibt bei der Bundeskanzlei die Maturaprüfungsunterlagen von Philipp Hildebrand und dessen damaligen Banknachbarn ab. Aus diesen gehe eindeutig hervor, dass Hildebrand abgeschrieben habe und deshalb als SNB-Chef untragbar sei.

März:
Die Präsidentschaftswahlen in Russland gehen, wie von Wladimir Putin angekündet, sicher und geordnet über die Bühne. Als spezieller Service wird jeder Stimmbürger von einem Mitglied der Sondertruppen des Innenministeriums in die Wahlkabine begleitet und bei der Stimmabgabe assistiert. Das Votum von 98,5% der Stimmen für seine dritte Amtszeit sei ein Zeichen für ihn, dass er dem Innenministerium voll und ganz vertrauen könne.
Eines der ersten Gegengeschäfte im Rahmen des Kaufs der neuen Kampfjets der Schweiz steht fest: Der Schwedische Staat schenkt der Eidgenossenschaft die Saab-Werke in Trollhättan, welche die Grundlage für eine neue Schweizer Autoindustrie sein sollen. Die Schuldverschreibungen über 4 Milliarden werden erst später in einem mit gelieferten Safe entdeckt.

April:
Zur ziemlichen Überraschung aller gewinnt Nicolas Sarkozy bereits im ersten Wahlgang die Präsidentschaftswahl in Frankreich. Er bedankt sich bei der Siegesansprache als erstes beim Französischen Volk für das ihm ausgesprochene Vertrauen, bei Wladimir Putin für eine grosse Inspiration, bei der Fremdenlegion für den geleisteten Sicherheitseinsatz und verspricht der Nation, in Zukunft eine «pro-aktive» Politik zu betreiben. Die OSZE-Beobachter bei den Wahlen konstatieren, dass sie keine Widersprüchlichkeiten gesehen hätten, dies aber vor allem daran liege, dass sie am Morgen des Wahltages ihre Hotelzimmer nicht verlassen konnten.
Die Ratingagenturen bieten Frankreich an, dem Land für die nächsten drei Jahre das AAA zu garantieren, wenn nur die CEO's wieder freigelassen würden.

Mai:
Der G-8-Gipfel in Chicago endet mit einem Knall: Bei einem gemeinsamen Auftritt vor der Presse am vorletzten Tag verkünden Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, dass Deutschland und Frankreich in Zukunft als eine Nation auftreten würden. Neue Hauptstadt sei Aachen und die beiden Staatsoberhäupter würden gemeinsam unter dem Titel «Merkozy I» die Regierung übernehmen. Die neue Nationalhymne werde von Carla Bruni geschrieben und die Krönung finde im Juli statt.
China hat unterdessen damit begonnen, Griechenland zu demontieren und vor der Südchinesischen Küste als Vergnügungspark wieder aufzubauen. Lediglich die Akropolis werde wegen der «widersprüchlichen Symbolik» an Europa abgegeben. Merkozy I lässt mitteilen, dass diese als Symbol der neuen Einheit des Fränkischen Reiches in der Mitte von dessen Nahtstelle, im Rhein, versenkt werden solle.

Juni:
Queen Elizabeth feiert ihr 60. Thronjubiläum. In Ihrer Ansprache lobt Ihre Majestät die Regierung Cameron dafür, dass diese endlich wieder den Untertanengedanken ins Volk tragen wolle und schliesst mit den Worten, dass sie sich auf die nächsten 60 Jahre freue. Diese Worte werden scheinbar von einem «unmenschlich tönenenden Schrei», der aus den Fenstern des «Clarence House» in London dringt, begleitet, der bis zum St. James Square hörbar sei .
Die Fussball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine kommt in der Vorrunde ins Stocken, als die Mannschaftsbusse geklaut werden und neu lackiert bei polnischen und ukrainischen Fussball-Clubs wieder auftauchen. Auf die empörten Proteste der betroffenen Nationalteams hin veröffentlichten die Organisatoren die Antwort, dass es ja wohl nicht die Schuld von Polen und der Ukraine sei, wenn gewisse Teams nicht in der Lage seien, auf ihre Busse aufzupassen.

Der Rest des Jahres in der nächsten Kolumne

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kim Jong Un.
Pjöngjang - Der Sohn des verstorbenen nordkoreanischen Machthabers Kim Jong Il ist offiziell zum «Obersten Kommandanten» der Streitkräfte ernannt worden. Kim Jong Un sei der Titel am ... mehr lesen 1
Romney ist Mitglied der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, und damit in den Augen vieler frommer Amerikaner kein vollständiger Christ.
CNN-News Die Weihnachtszeit ist eine schreckliche Zeit, wenn man sich ungeliebt fühlt. Öffnen ... mehr lesen
London - Zur Feier des 60. ... mehr lesen
Die Queen tourt nächstes Jahr durch Grossbritannien.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Gruppe B mit Deutschland verspricht Hochspannung an der EM 2012.
EURO 2012 Die Auslosung für die Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine beschert ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz soll 22 ... mehr lesen 5
Ueli Maurer: «Wir wählen eine Lösung, die für uns geeignet ist und unsere Anforderungen exakt erfüllt». (Archivbild)
Eddie Murphy nimmt den Hut.
Kino Los Angeles - Star-Komiker Eddie ... mehr lesen
Der Chef der Sozialisten im Senat, Jean-Pierre Bel.
Paris - Schwere Schlappe für Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy sieben Monate vor der nächsten Präsidentschaftswahl: Erstmals seit einem halben Jahrhundert errangen die ... mehr lesen
New York - Die Aussenminister der ... mehr lesen
Alain Juppé fordert die «unverzügliche» Umsetzung.
Rückblick
so liebe ich das Politisieren. Alles stimmt, ist mit viel Humor beschrieben: herrlich !! Gescheiter Etschmann, danke!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. mehr lesen  
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten