Der Schweinezyklus schlägt wieder zu
Lange war man der Meinung, dass die Naturwissenschaftler die besten Arbeitsmarktchancen haben, wohingegen die Soziologen und Psychologen verzweifelt um Stellenangebote kämpfen. Dass dem nicht so ist, verrät der Bildungssoziologe Prof. Dr. Rolf Becker vom Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern. Er erklärt, warum die Ingenieursberufe mitten im Schweinezyklus stecken.
Wer will mich?
Die Aussichten auf ein Jobangebot hängen von der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung und natürlich der Nachfrage nach Akademikern ab. Weiter sorgen die Expansion oder Kontraktion verschiedener Wirtschaftszweige dafür, dass sich die Arbeitmarktlage fortlaufend verändert. Und nicht zuletzt entscheiden die Maturandinnen und Maturanden mit ihrer Studienwahl darüber, ob in einem Studienbereich ein Überangebot oder ein Defizit herrschen wird.
«Sozialwissenschaftler werden vom Arbeitsmarkt absorbiert»
Im Volksmund herrschte lange Zeit die Meinung, dass es der Schweiz an Naturwissenschaftlern fehle. Infolge strömten die Maturandinnen und Maturanden massenhaft in diese Fächer. «Dass die Naturwissenschaftler im Vergleich zu den Soziologen oder Psychologen sehr gute Arbeitsmarkchancen haben, ist ein Mythos», erklärt der Bildungssoziologe. «Gegenwärtig herrscht ein Überangebot an qualifizierten Naturwissenschaftlern, wobei es zwischen den einzelnen Disziplinen wie Biologie, Physik etc. natürlich Unterschiede in Bezug auf die Jobangebote gibt. Im Gegenzug werden die meisten Sozialwissenschaftler vom Arbeitsmarkt absorbiert. Die Arbeitslosenquote ist bei den Naturwissenschaftlern doppelt so hoch wie bei den Absolventen der Sozialwissenschaften.» Ein überraschender Befund. Hatte man doch intuitiv gemeint, es verhielte sich genau umgekehrt.
Ingenieure stark begehrt
Andere Studienrichtungen erfahren zurzeit das gegenteilige Phänomen. Die Studienabgänger der Ingenieurswissenschaften treffen die besten Arbeitsmarktchancen an. Die Arbeitgeber reissen sich um qualifizierte Abgänger und Abgängerinnen. «Bei den Ingenieursberufen ist der Schweinezyklus am sichtbarsten. Im Moment wäre man sehr gut beraten, ein Ingenieursstudium aufzunehmen. Die Arbeitsmarktchancen sind absolut garantiert. Auch die Chancen auf ein hohes Einkommen stehen in diesem Bereich exorbitant gut.» Doch was ist der Schweinezyklus überhaupt?
Was haben Schwein und Studi gemeinsam?
Der Begriff «Schweinezyklus» stammt ursprünglich aus der Volkswirtschaftslehre und kennzeichnet die Angebotsschwankungen von Schweinefleisch. Im übertragenden Sinne ist der Ausdruck aber auch auf die Arbeitsmarktlage gewisser Berufe anwendbar. Der Schweinezyklus tritt dann auf, wenn die Jobchancen in einem Berufsfeld so gut sind, dass eine gesteigerte Zahl von Studierenden verzeichnet werden kann. Diese drängen dann aber alle gleichzeitig auf den Arbeitsmarkt und stehen untereinander stark im Wettbewerb, sodass sich die Arbeitsmarktchancen insgesamt verschlechtern. Infolge nehmen der Boom des Faches und der Ausstoss an Studienabgängern ab, was langfristig aber wieder zu einem Defizit an Berufsanfängern führt.
Geburtenrückgang führt zu mehr Jobs
Zurzeit bekommen also die Naturwissenschaftler die negativen Auswirkungen des Schweinezyklus zu spüren. Dennoch verliert das Studium im allgemeinen nicht an Wert. Die demographische Wandlung in der Schweiz läuft nämlich darauf hinaus, dass die Geburtenjahrgänge immer kleiner werden. Dementsprechend nimmt der Ausstoss an qualifizierten Studienabgängern im Tertiärbereich ab. «In spätestens zehn Jahren wird sich ein Defizit an qualifizierten Berufsanfängern einstellen. Die Arbeitgeber werden dann in stärkerem Masse um die qualifizierten Berufsanfänger buhlen müssen.»
Hochschulabsolventen haben insgesamt bessere Chancen
Ein Studium lohnt sich also, gleichgültig, wie die Arbeitsmarktchancen für den spezifischen Bereich gegenwärtig aussehen. Dies gilt auch aus der Perspektive der Arbeitslosigkeit. Denn: ein Hochschulstudium ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Personen mit tertiärem Bildungsabschluss machen nur einen geringen Prozentsatz der gesamten Arbeitslosenquote von etwa 2.5 Prozent aus. Es sind meist diejenigen Personen ohne Berufsausbildung oder mit niedrigem Bildungsabschluss, welche arbeitslos werden. Dass ein Studium die Jobchancen allgemein vergrössert, meint auch Herr Dr. Becker: «Unabhängig von der Entwicklung der Arbeitsmarklage oder der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung haben die Akademiker verglichen mit anderen Berufsgruppen immer noch die besten Arbeitsmarktchancen.»

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Leiter/in Finanzen und Rechnungswesen 100%
Basel - Ihre Aufgaben Fachliche und personelle Führung des Teams Finanzbuchhaltung, mit derzeit drei... Weiter - Senior / Assistant Manager (all genders), Financial Services Audit - Geneva/Zurich (60% -100%)
[Geneva, Zurich], CH-GE - Help our clients successfully manage global challenges Our purpose as audit and assurance... Weiter - Leitung Finanzen und Controlling 60-80% / Mitglied der Geschäftsleitung
Zürich - Specialists and Executives Die Menu and More AG ist eine renommierte und mehrfach zertifizierte... Weiter - Head Finance & Accounting (m/w/d)
Liechtenstein - Zusammen mit einem Ihnen unterstellten Mitarbeiterteam tragen Sie Verantwortung für das... Weiter - Immobilien - Buchhalter (100%) (m/w)
Zollikerberg - In dieser Funktion betreuen Sie die Buchhaltungen eines Liegenschaften-portfeuilles se lbstständig... Weiter - Geschäftsleitungsassistenz 60 - 100%
Zürich - Ihre nächste Stelle in einem etablierten Betrieb mit «Start-up»-Flair Die VERIT Investment... Weiter - Career start: Assistant (all genders), Insurance Audit - Zurich (October 2023)
Zürich - Help our clients successfully manage global challenges Are you passionate about financial matters... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter systematische Grundbuchbereinigung (100 % oder nach Vereinbarung)
Zug - Deine Aufgaben Systematische Grundbuchbereinigung im Kanton Zug (Einführung des eidgenössischen... Weiter - Controller/in 100%
Bern - Stellenantritt: Befristet ab 01.07.2023 bis 31.12.2023 Arbeitsort: Bern Das Team Controlling und... Weiter - Projektleiter*in Projekt- & Arealentwicklungen
Zürich - Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem Portfolio von 4.5 Mrd. Franken Versicherungswert... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.akademikern.ch www.studienabgaengern.swiss www.ueberangebot.com www.naturwissenschaftler.net www.ingenieurswissenschaften.org www.unabhaengig.shop www.studienwahl.blog www.schweinefleisch.eu www.studiendisziplinen.li www.soziologen.de www.arbeitsmarklage.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 13°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 20°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Planen und Erstellen von Microsoft Office Access Datenbanken - ACWA
- Cyber-Security Fundamentals - CYBS
- Adobe FrameMaker - FRMA
- Führung: Das Seminar - FUEHS
- ITIL 4® Specialist: Create, Deliver & Support - ITICDS
- Linux for Unix Administrators, GL615 - LINU
- Kurs Part 1 zur Linux Prüfungsvorbereitung für LPIC-1, 101 - LPI101
- Kurs Part 1 zur Linux Prüfungsvorbereitung für LPIC-2, 201 - LPI201
- Microsoft 365 Mobility and Security, MS-101 - MOC -101T00
- Data Analysis Fundamentals using Excel 10994 - MOC 10994
- Weitere Seminare