Der Schweinezyklus schlägt wieder zu
Lange war man der Meinung, dass die Naturwissenschaftler die besten Arbeitsmarktchancen haben, wohingegen die Soziologen und Psychologen verzweifelt um Stellenangebote kämpfen. Dass dem nicht so ist, verrät der Bildungssoziologe Prof. Dr. Rolf Becker vom Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern. Er erklärt, warum die Ingenieursberufe mitten im Schweinezyklus stecken.
Wer will mich?
Die Aussichten auf ein Jobangebot hängen von der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung und natürlich der Nachfrage nach Akademikern ab. Weiter sorgen die Expansion oder Kontraktion verschiedener Wirtschaftszweige dafür, dass sich die Arbeitmarktlage fortlaufend verändert. Und nicht zuletzt entscheiden die Maturandinnen und Maturanden mit ihrer Studienwahl darüber, ob in einem Studienbereich ein Überangebot oder ein Defizit herrschen wird.
«Sozialwissenschaftler werden vom Arbeitsmarkt absorbiert»
Im Volksmund herrschte lange Zeit die Meinung, dass es der Schweiz an Naturwissenschaftlern fehle. Infolge strömten die Maturandinnen und Maturanden massenhaft in diese Fächer. «Dass die Naturwissenschaftler im Vergleich zu den Soziologen oder Psychologen sehr gute Arbeitsmarkchancen haben, ist ein Mythos», erklärt der Bildungssoziologe. «Gegenwärtig herrscht ein Überangebot an qualifizierten Naturwissenschaftlern, wobei es zwischen den einzelnen Disziplinen wie Biologie, Physik etc. natürlich Unterschiede in Bezug auf die Jobangebote gibt. Im Gegenzug werden die meisten Sozialwissenschaftler vom Arbeitsmarkt absorbiert. Die Arbeitslosenquote ist bei den Naturwissenschaftlern doppelt so hoch wie bei den Absolventen der Sozialwissenschaften.» Ein überraschender Befund. Hatte man doch intuitiv gemeint, es verhielte sich genau umgekehrt.
Ingenieure stark begehrt
Andere Studienrichtungen erfahren zurzeit das gegenteilige Phänomen. Die Studienabgänger der Ingenieurswissenschaften treffen die besten Arbeitsmarktchancen an. Die Arbeitgeber reissen sich um qualifizierte Abgänger und Abgängerinnen. «Bei den Ingenieursberufen ist der Schweinezyklus am sichtbarsten. Im Moment wäre man sehr gut beraten, ein Ingenieursstudium aufzunehmen. Die Arbeitsmarktchancen sind absolut garantiert. Auch die Chancen auf ein hohes Einkommen stehen in diesem Bereich exorbitant gut.» Doch was ist der Schweinezyklus überhaupt?
Was haben Schwein und Studi gemeinsam?
Der Begriff «Schweinezyklus» stammt ursprünglich aus der Volkswirtschaftslehre und kennzeichnet die Angebotsschwankungen von Schweinefleisch. Im übertragenden Sinne ist der Ausdruck aber auch auf die Arbeitsmarktlage gewisser Berufe anwendbar. Der Schweinezyklus tritt dann auf, wenn die Jobchancen in einem Berufsfeld so gut sind, dass eine gesteigerte Zahl von Studierenden verzeichnet werden kann. Diese drängen dann aber alle gleichzeitig auf den Arbeitsmarkt und stehen untereinander stark im Wettbewerb, sodass sich die Arbeitsmarktchancen insgesamt verschlechtern. Infolge nehmen der Boom des Faches und der Ausstoss an Studienabgängern ab, was langfristig aber wieder zu einem Defizit an Berufsanfängern führt.
Geburtenrückgang führt zu mehr Jobs
Zurzeit bekommen also die Naturwissenschaftler die negativen Auswirkungen des Schweinezyklus zu spüren. Dennoch verliert das Studium im allgemeinen nicht an Wert. Die demographische Wandlung in der Schweiz läuft nämlich darauf hinaus, dass die Geburtenjahrgänge immer kleiner werden. Dementsprechend nimmt der Ausstoss an qualifizierten Studienabgängern im Tertiärbereich ab. «In spätestens zehn Jahren wird sich ein Defizit an qualifizierten Berufsanfängern einstellen. Die Arbeitgeber werden dann in stärkerem Masse um die qualifizierten Berufsanfänger buhlen müssen.»
Hochschulabsolventen haben insgesamt bessere Chancen
Ein Studium lohnt sich also, gleichgültig, wie die Arbeitsmarktchancen für den spezifischen Bereich gegenwärtig aussehen. Dies gilt auch aus der Perspektive der Arbeitslosigkeit. Denn: ein Hochschulstudium ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. Personen mit tertiärem Bildungsabschluss machen nur einen geringen Prozentsatz der gesamten Arbeitslosenquote von etwa 2.5 Prozent aus. Es sind meist diejenigen Personen ohne Berufsausbildung oder mit niedrigem Bildungsabschluss, welche arbeitslos werden. Dass ein Studium die Jobchancen allgemein vergrössert, meint auch Herr Dr. Becker: «Unabhängig von der Entwicklung der Arbeitsmarklage oder der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung haben die Akademiker verglichen mit anderen Berufsgruppen immer noch die besten Arbeitsmarktchancen.»

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst -
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality -
15:56
Die Faszination des Casinos: Ein Blick hinter die Kulissen -
15:51
Verständnis von Allergien und ihrer Behandlung -
22:57
Zukunft der Industrie: Fortschrittliche Sicherheitstechnologien im Fokus -
15:18
Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon -
17:58
Smarte Finanzplanung: So findet man bezahlbare Kredite - Letzte Meldungen

- Visual Merchandising Creative Designer Travel Retail EMEAA
Plan-les-Ouates - CONTEXT & MISSION: We are looking for a highly motivated Visual Merchandising Creative Designer... Weiter - Printmedienverarbeiter/in
Bern - Anforderungen an Sie Abgeschlossene Berufslehre als Printmedienverarbeiter, Buchbinder oder... Weiter - Anlagenführer/in
Dottikon - Ihre Aufgaben Ein-/Ausrichten, Bedienen und Reinigen der SPS-gesteuerten Produktionsanlagen... Weiter - Designer (H/F)
La Chaux-de-Fonds - Mission À ce poste, vous serez en charge de proposer et de réaliser les designs des... Weiter - Intern (100%)
Aigle - Mission : An internship at the UCI is an ideal way to gain work experience in the sports industry.... Weiter - Digital Media Specialist
Fribourg, Rive droite, Rive gauche, Ville de Genèv - We are looking for a digital media enthusiast to take care of: - Weiter
- Graphiste, Concepteur-trice multimedia ou Interactive Media Designer, RFSM Marsens
Marsens - Qui sommes-nous? Le Réseau fribourgeois de santé mentale (RFSM) est rattaché à la Direction de la... Weiter - Planificateur (H/F)
Neuchâtel - VOS TÂCHES Garantir la coordination de l’équipe de planification Assurer la... Weiter - Interactive Media Designer (60%-80%)
Lausanne - Ton quotidien chez tipee: Chez tipee, le marketing digital est notre atout majeur pour... Weiter - Gestalter/In Werbetechnik/in 50-100%
Rümlang - Interessiert an der Gestaltung von überzeugender Werbung für internationale Kunden an den Schweizer... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.berufsanfaengern.ch www.perspektive.swiss www.sozialwissenschaftler.com www.erziehungswissenschaft.net www.jobangebote.org www.abgaengerinnen.shop www.disziplinen.blog www.studienwahl.eu www.entwicklung.li www.literaturwissenschaften.de www.arbeitslosenquote.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 0°C | 1°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 2°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 3°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft
- Die Auswirkungen von KI und IoT auf die Lagerlogistik
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Microsoft Cloud Workshop: Implementing Windows Virtual Desktop in the enterprise 40578 - MOC 40578
- Grundlagen der Gestalttherapie (Basis)
- Die Kunst der Gesprächsführung I
- Affiliate Marketing Basics - DMAB
- Affiliate Marketing Advanced - DMAF
- Conversion Optimierung - DMCR
- Cyber Security Awareness für Ihre Mitarbeitenden - SAWA
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- Progressive Muskelrelaxation PMR / Workshop
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Weitere Seminare