Artenvielfalt schwindet

Der Steinkauz steht am Rande der Ausrottung

publiziert: Donnerstag, 27. Okt 2011 / 11:10 Uhr
Dank Schutzmassnahmen liess sich das Aussterben des Steinkauzes gerade noch verhindern.
Dank Schutzmassnahmen liess sich das Aussterben des Steinkauzes gerade noch verhindern.

Bern - Die Artenvielfalt in der Schweiz schwindet bedenklich. Das zeigt eine Untersuchung des Schweizer Vogelschutzes SVS/BirdLife Schweiz. Fallbeispiel ist der Steinkauz: Von ursprünglich mehreren tausend Brutpaaren gibt es noch 80. Der Nachtraubvogel ist damit am Rand der Ausrottung.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die intensive Landwirtschaft, die Rodung von Millionen von Hochstamm-Obstbäumen und die flächendeckende Verarmung der Blumenwiesen zu Fettgraskulturen seit den 1950er-Jahren bedeuteten fast das Aus für den rundlichen Kauz mit den goldgelben Augen, teilten die Vogelschützer mit. Nur 50 Paare widmeten sich noch der Aufzucht von Jungen.

Vergeblich suchte das Tier nach Nisthöhlen und vielfältigem Kulturland in den tieferen Lagen der Schweiz. Vom ursprünglichen Bestand blieben gerade einmal zwei Prozent übrig. Kurz vor der Ausrottung des Kauzes und während Jahren stellte der Vogelschutz ein Artenförderungsprogramm auf die Beine.

Dafür schuf er zusammen mit Landwirten Hochstamm-Obstgärten, Kleinstrukturen und Magerwiesen für die kleine Eule in der Ajoie (JU), in Genf, in der Region Basel und im Tessin.

Drei Prozent der Steinkäuze bleiben übrig

Durch diese Anstrengungen liess sich das Aussterben des Steinkauzes gerade noch verhindern, heisst es in der Mitteilung. 2011 brüten wieder 80 Paare in der Schweiz. Bezogen auf die letzten zwölf Jahre ist das immerhin eine Zunahme um rund zwei Drittel. Gegenüber dem ursprünglichen Bestand sind es aber lediglich drei Prozent.

Ähnlich wie dem Steinkauz erging es vielen anderen Teilen der Biodiversität, schreibt der Vogelschutz. Die Zahlen zu den Ökosystemen sind gemäss von der Akademie der Naturwissenschaften ausgewerteten Forschungsergebnissen schockierend: Noch fünf Prozent der grösseren natürlichen Flüsse sind erhalten, zwölf Prozent der Moore, vier Prozent der Trockenwiesen und höchstens zwanzig Prozent der Hochstammkulturen. Nur der Wald ging nicht zurück.

Beim zweiten Teil der Biodiversität, der Artenvielfalt, ist das Bild ähnlich. Die Roten Listen des Bundesamtes für Umwelt belegen, dass bei den meisten Gruppen ein Drittel bis die Hälfte aller Arten ausgestorben, gefährdet oder möglicherweise gefährdet ist. Über 50 Prozent Gefährdung weisen Flechten, Säugetiere, Vögel und Amphibien auf. Bei letzteren beiden sind sogar über 70 Prozent gefährdet.

(nat/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Panama-Stadt - Die Staatengemeinschaft hat an einer Konferenz in Panama die noch ... mehr lesen
Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten weltweit gelten als stark bedroht oder schon ausgestorben.
Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2009.
Zürich - Der Schweizer Vogelschutz ... mehr lesen
Sempach - Der grösste Teil des Kulturlandes taugt heute nur noch für wenige ... mehr lesen
Der bunte Distelfink.
Mehr Menschlichkeit für Tiere.
Für einen starken rechtlichen Tierschutz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der globale Markt für vegane Kosmetik wird bis 2027 auf 20,8 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Der globale Markt für vegane Kosmetik wird bis ...
Drogerie News Vegane Kosmetik ist ein Trend, der immer mehr Anhänger findet. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn ein Kosmetikprodukt vegan ist? Und welche Vorteile hat vegane Kosmetik für die Umwelt, die Tiere und die Haut? mehr lesen  
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe ... mehr lesen  
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn ... mehr lesen  
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=19&col=COL_2_1
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
Wir setzen uns für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tier ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Luzern 12°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten