Der Streit um den Werbekuchen

publiziert: Sonntag, 1. Jun 2008 / 09:33 Uhr

Stuttgart/Heidelberg - Der Konkurrenzkampf zwischen Printmedien und TV-Sendern, Rundfunkanstalten sowie Internet-Plattformen bleibt unvermindert hart.

In Printmedien werde Werbung als unaufdringlicher empfunden.
In Printmedien werde Werbung als unaufdringlicher empfunden.
3 Meldungen im Zusammenhang
Gedruckte Medien sollen im Vergleich zu Web 2.0 und TV eine höhere Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit aufweisen, so die Ergebnisse einer Untersuchung der Hochschule der Medien (HDM) in Stuttgart und der Print Media Academy in Heidelberg.

Darüber hinaus punkte der Print-Bereich durch die intensive Nutzung durch kaufkräftige Zielgruppen.

«Druckmedien stehen für anspruchsvolle Informationsaufbereitung sowie für eine entschleunigte und nachhaltige Medienrezeption, die eine hohe Werbewirkung induziert», so die HDM.

Erhöhte Aufmerksamkeit

Besonders Verlage sind dazu angehalten, ihre Beiträge und Artikel sowohl in Form von Printausgaben als auch als elektronische Versionen wie E-Paper oder digitalisierte Artikel anzubieten.

Dies schaffe eine erhöhte Aufmerksamkeit für die gesamte Marke.

Aber auch Unternehmen und Werbetreibende sowie Agenturen und Mediaplaner sind auf der Suche nach der optimalen Wertschöpfung und dem höchst möglichen Wirkungsgrad auf den perfekten Mediamix für ihre Werbeplanung angewiesen.

Anhaltende Kritik

In Printmedien werde Werbung als unaufdringlicher empfunden. Darüber hinaus «erweist sich Print als das einprägsamere Medium, das Werbebotschaften längerfristig bei den Konsumenten verankert. Der Werbekontakt wird bewusst zugelassen», so die HDM.

Dass Printmedien nachhaltiger und glaubwürdiger wirken sollen, ist unter Vertretern der Medienwissenschaften jedoch stark umstritten.

Vonseiten der Zeitungsmacher werde dieses Argument seit jeher vorgebracht, um sich gegen elektronische Medien behaupten zu können und ihre Werbeumsätze zu steigern, lautet der Tenor der Kritik.

Besonders das Fernsehen als Massenmedium Nummer eins und der anhaltende Internet-Werbeboom würden das Gegenteil zeigen.

Grosses Wachstum

Die Kombination bzw. Mischung verschiedener Mediengattungen wie Internet und Fernsehen macht sich sowohl für Content-Anbieter als auch Marketing-Spezialisten bezahlt.

2007 verzeichnete die weltweite Internet-Werbung bestärkt durch die Internet-Fernsehwerbung ein Brutto-Wachstum von 5,2 Prozent.

(rr/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Interview mit Alexander R. Petsch, ... mehr lesen
«Die Biene symbolisiert, dass wir es beim Internet mit einem flotten, erfrischenden Medium zu tun haben.»
Vom 5. Januar an wird es nach 20 Uhr keine Werbung mehr im Staatsfernsehen geben.
Paris - Die französische Nationalversammlung hat die geplante Reform des öffentlichen Rundfunks gebilligt. Vom 5. Januar an werde es nach 20 Uhr keine Werbung mehr im ... mehr lesen
München - An welcher Stelle sollen ... mehr lesen
Gemäss Studie ist sogenanntes Mid-Roll-Advertising die beste Werbeform.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 12°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Basel 8°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 5°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wolkig, wenig Schnee
Bern 6°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 6°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Genf 8°C 12°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 9°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten