Der Tag, an dem die Schweiz eine Opposition bekam

publiziert: Donnerstag, 13. Dez 2007 / 11:28 Uhr / aktualisiert: Freitag, 14. Dez 2007 / 16:31 Uhr

11 Meldungen im Zusammenhang
Der Wahlbarometer war eindeutig. Die Wiederwahlchancen von Christoph Blocher wurden auf gute 90% geschätzt, die Bundesratswahlen galten nach der heftig geführten Parlamentsausmarchung als Non-Event.

Dann kam Frau Widmer-Schlumpf und plötzlich hat die SVP zwei Bundesräte, die sie gar nicht will und einen zornigen Parteipatriarchen, der sich plötzlich seiner Insignien der Macht entzogen sieht und in einer ersten Reaktion über jene Institutionen und Posten her zieht, die er eben noch besetzt hielt.

Eben so ambivalent die Reaktion von Noch-SVP-Parteipräsident Ueli Maurer, der vermutlich bald von Christoph Blocher in seiner Funktion beerbt wird. Er meinte schon gestern, es sei eine «Win-Win»-Situation, ob nun in der Regierung oder in der Opposition. Und heute sagte er sogar, besser könne es gar nicht sein, als den Weg in die Opposition zu beschreiten.

Das wirft unweigerlich eine Frage auf: Was wollte die SVP denn dann in der Regierung, wenn sie sich sowieso in der Opposition zu Hause fühlt? Was sollte dann das ganze Getue um den Bundesrat Blocher, wenn dieser Posten ihn ja ohnehin nur von der Entfaltung seines Potenzials abhält? Oder war es einfach so schön, den Fünfer und das Weggli zu haben, und den anderen Parteien die lange Nase zu machen? «Schaut mal, wir sind Opposition UND Regierung... ääätsch!»

Nun verspricht die SVP einen Oppositionssturm, eine destruktive Legislatur, während der sie alles, was ihr auch nur im kleinsten Masse nicht passt, angreift, mit Referenden zu stoppen und ihre Ziele mit Initiativen durchzusetzen versuchen wird.

Dies birgt grosse Risiken für die Schweiz. Doch auch Chancen. Denn jetzt müsste die FDP wieder zur Besinnung kommen, sich zusammen reissen und zumindest Teile des SVP-Polit-Turfs wieder für sich selbst beanspruchen. Die FDP war zu einem grossen Teil ja selbst Blocher-fixiert, litt an einer Verliebtheit aus der Ferne für diesen Polit-Titanen, der so schamlos ihre Stammwähler abzog und in vielem dem entsprach, was sie von einem Anführer Ihrer Partei erwarteten: Bürgerlich, konservativ, wirtschaftsfreundlich.

Es spricht nichts dagegen, dass die FDP nun das Banner aufnimmt und genau diese Punkte in der Regierung mit Nachdruck vertritt, ohne die ätzende Aggressivität und Verächtlichkeit, mit der die SVP ihre politischen Gegner so stark entfremdete, dass diese es tatsächlich schafften, eine an sich völlig absurde Koalition quer durch alle Lager (selbst SVP'ler könnten an dem Putsch beteiligt gewesen sein) zu bilden. Dies wäre umso wichtiger, als dass die FDP nun eigentlich die einzige Partei mit wirklich bürgerlichem Anspruch ist, die noch in der Regierung verbleibt. Und dieses Versprechen muss jetzt eingelöst werden, ohne Wenn und Aber.

Die Chance besteht weiterhin, dass die Schweiz eine auch im Volk breit abgestützte Regierung mit einer eben solchen Politik haben kann. In diesem Zusammenhang täte sich auch die SP gut daran, ihre EU-Aspirationen zu bremsen und extremere Positionen einzumotten. Vor allem ist es wichtig, dass die Regierungsparteien wieder eine Volksnähe aufbauen und Ängste und Sorgen der kleinen Leute wahrnehmen. Die SVP hat ein exzellentes Gespür für diese Ängste und versteht es auch, sie zu verstärken.

Wenn CVP, SP und FDP dieses Potenzial einfach der SVP überlassen, kann die nächste Zeit in der Schweiz zu einem verheerenden, lähmenden Stillstand führen. Es liegt also primär an jenen, die in der Regierung bleiben, wie erfolgreich die SVP sie stören oder gar zum Straucheln bringen kann. Entscheidend ist einfach, dass diese Parteien schnellstens lernen, mit einer echten Opposition umzugehen. Denn heute, am 13.12.2007 um acht Uhr, hat die Schweiz eine bekommen. Zeit, sich darauf einzustellen.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Aarau - Die Abwahl von Bundesrat Christoph Blocher (67) wirft auch in der ... mehr lesen
Schauspieler und DRS1-Moderator Walter Andreas Müller parodisiert die verschiedensten Politiker.
Blocher habe zu viele persönlich verletzt, meint seine Nachfolgerin Widmer-Schlumpf.
Wahlen 2007 Bern - Der abtretende SVP-Bundesrat Christoph Blocher präzisiert seine Aussagen ... mehr lesen
Bern - Die meisten Schweizerinnen ... mehr lesen
Denkmal der Eidschwörenden unter der  Bundeshauskuppel.
Opposition bringt die Politik gemäss Barbara Janom Steiner nicht weiter.
Chur - Die Bündner SVP-Parlamentarier sind sich einig, dass der Gang in die Opposition nicht in Frage kommt. Die SVP Graubünden biete Hand zu Gesprächen und wolle versuchen, eine Spaltung zu ... mehr lesen
Bern - Wegen der Ersatzwahl in die Kantonsregierung kamen die ... mehr lesen
Rudolf Joder kritisierte auch Eveline Widmer-Schlumpf.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Christoph Blocher kann mit einer breiteren Basis in die Opposition.
Bern - Die Nicht-Wiederwahl von ... mehr lesen
Das Erdbeben von Bern: Eveline Widmer-Schlumpf hat den dominierenden Kater im Bundeshaus tatsächlich ... mehr lesen
 
Er schwanke zwischen Erleichterung und Empörung, sagte Christoph Blocher vor dem Parlament.
Bern - Eveline Widmer-Schlumpf ersetzt Christoph Blocher im Bundesrat. Deshalb fühlt sich die SVP in der Landesregierung nicht mehr vertreten und geht in die Opposition. Blocher ... mehr lesen
Wahlen 2007 Bern - Rund 1500 Personen haben ... mehr lesen
Die Polizei patrouillierte in den Strassen rund um das Bundeshaus.
Neue Bundesrätin: Eveline Widmer-Schlumpf.
Bern - Eveline Widmer-Schlumpf ist ... mehr lesen
Wahlen 2007 Eveline Widmer-Schlumpf (* 16. ... mehr lesen
Eveline Widmer-Schlumpf.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten