Der Tag, an dem die Schweiz eine Opposition bekam
Dann kam Frau Widmer-Schlumpf und plötzlich hat die SVP zwei Bundesräte, die sie gar nicht will und einen zornigen Parteipatriarchen, der sich plötzlich seiner Insignien der Macht entzogen sieht und in einer ersten Reaktion über jene Institutionen und Posten her zieht, die er eben noch besetzt hielt.
Eben so ambivalent die Reaktion von Noch-SVP-Parteipräsident Ueli Maurer, der vermutlich bald von Christoph Blocher in seiner Funktion beerbt wird. Er meinte schon gestern, es sei eine «Win-Win»-Situation, ob nun in der Regierung oder in der Opposition. Und heute sagte er sogar, besser könne es gar nicht sein, als den Weg in die Opposition zu beschreiten.
Das wirft unweigerlich eine Frage auf: Was wollte die SVP denn dann in der Regierung, wenn sie sich sowieso in der Opposition zu Hause fühlt? Was sollte dann das ganze Getue um den Bundesrat Blocher, wenn dieser Posten ihn ja ohnehin nur von der Entfaltung seines Potenzials abhält? Oder war es einfach so schön, den Fünfer und das Weggli zu haben, und den anderen Parteien die lange Nase zu machen? «Schaut mal, wir sind Opposition UND Regierung... ääätsch!»
Nun verspricht die SVP einen Oppositionssturm, eine destruktive Legislatur, während der sie alles, was ihr auch nur im kleinsten Masse nicht passt, angreift, mit Referenden zu stoppen und ihre Ziele mit Initiativen durchzusetzen versuchen wird.
Dies birgt grosse Risiken für die Schweiz. Doch auch Chancen. Denn jetzt müsste die FDP wieder zur Besinnung kommen, sich zusammen reissen und zumindest Teile des SVP-Polit-Turfs wieder für sich selbst beanspruchen. Die FDP war zu einem grossen Teil ja selbst Blocher-fixiert, litt an einer Verliebtheit aus der Ferne für diesen Polit-Titanen, der so schamlos ihre Stammwähler abzog und in vielem dem entsprach, was sie von einem Anführer Ihrer Partei erwarteten: Bürgerlich, konservativ, wirtschaftsfreundlich.
Es spricht nichts dagegen, dass die FDP nun das Banner aufnimmt und genau diese Punkte in der Regierung mit Nachdruck vertritt, ohne die ätzende Aggressivität und Verächtlichkeit, mit der die SVP ihre politischen Gegner so stark entfremdete, dass diese es tatsächlich schafften, eine an sich völlig absurde Koalition quer durch alle Lager (selbst SVP'ler könnten an dem Putsch beteiligt gewesen sein) zu bilden. Dies wäre umso wichtiger, als dass die FDP nun eigentlich die einzige Partei mit wirklich bürgerlichem Anspruch ist, die noch in der Regierung verbleibt. Und dieses Versprechen muss jetzt eingelöst werden, ohne Wenn und Aber.
Die Chance besteht weiterhin, dass die Schweiz eine auch im Volk breit abgestützte Regierung mit einer eben solchen Politik haben kann. In diesem Zusammenhang täte sich auch die SP gut daran, ihre EU-Aspirationen zu bremsen und extremere Positionen einzumotten. Vor allem ist es wichtig, dass die Regierungsparteien wieder eine Volksnähe aufbauen und Ängste und Sorgen der kleinen Leute wahrnehmen. Die SVP hat ein exzellentes Gespür für diese Ängste und versteht es auch, sie zu verstärken.
Wenn CVP, SP und FDP dieses Potenzial einfach der SVP überlassen, kann die nächste Zeit in der Schweiz zu einem verheerenden, lähmenden Stillstand führen. Es liegt also primär an jenen, die in der Regierung bleiben, wie erfolgreich die SVP sie stören oder gar zum Straucheln bringen kann. Entscheidend ist einfach, dass diese Parteien schnellstens lernen, mit einer echten Opposition umzugehen. Denn heute, am 13.12.2007 um acht Uhr, hat die Schweiz eine bekommen. Zeit, sich darauf einzustellen.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Projektmanager/in- Schweizer Register für seltene Krankheiten
Bern - Projektmanager/in- Schweizer Register für seltene Krankheiten Ausarbeitung und Koordination der... Weiter - Professorin oder Professor «Gesundheitstechnologien» (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Sie vertreten das Thema «Gesundheitstechnologie» in Forschung, Dienstleistung, Lehre... Weiter - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung
Bern - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.parteipatriarchen.ch www.aspirationen.swiss www.zusammenhang.com www.institutionen.net www.parlamentsausmarchung.org www.regierungsparteien.shop www.buergerlich.blog www.initiativen.eu www.stillstand.li www.referenden.de www.potenzials.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Zeremonienleiter*in mit Diplom Kompakt 2 Wochen in den Sommerferien
- Weitere Seminare