Künftig sollen in der Schweiz Killergames verboten werden. Der Bundesrat wird dazu ein entsprechendes Gesetz ausarbeiten. news.ch-Gamechecker Alex Sutter regt sich schon mal auf.
Jetzt will man also den Video- und Computergames an den Kragen gehen. Killergames reglementieren, das klingt zunächst simpel und wünschenswert, doch ist es das wirklich?
Es fängt schon bei der Definition an: Killerspiele sind doch Games, in denen irgendetwas gekillt wird, nicht wahr? Davon gibt’s aber ziemlich viele. Die Archäologin und Schatzjägerin Lara Croft beseitigt in jeder Spielepisode zahlreiche Gegner und wilde Tiere.
Was ist ein «Killergame»?
Ist Tomb Raider also ein „Killerspiel“ und Indiana Jones, vielleicht bald ein „Killerfilm“? Der Begriff „Killerspiele“ wird in unserem Sprachraum schnell in den Mund genommen, wenn es um Zensur und Verbote in der Game-Industrie geht. Er erweckt einen zu negativen Eindruck und verleitet zum Missverständnis, dass ein Grossteil von Computer- und Videospielen dieser Kategorie zuzuordnen sind.
Hinzu kommt, die Frage der Bezugsquelle: Für den Konsum von Filmen und Spielen kann man sich bald den Weg zum Laden sparen. Und ja - die Spieleindustrie hat diese Entwicklung inzwischen genauso erkannt und springt nun verstärkt auf den Zug des reinen elektronischen Handels auf. Was heute schon beim Kauf von Handygames oder Musikdownloads gang und gäbe ist, hält jetzt immer mehr auch auf Heimkonsolen und Computer Einzug: Kauf und Download von Spielen oder Zusatzinhalten direkt auf die Konsole oder den PC.
Games werden nicht mehr im Laden gekauft
Selbst Games im Umfang von mehreren Gigabytes stellen heutzutage kein Problem mehr dar, Highspeed-Internet sei Dank. PlayStation Network, Xbox-Live, Wii Ware und Steam sind aktuelle Plattformen, die dem Spieler eine rein elektronische Spiele-Einkaufsmöglichkeit bieten. Und das ist erst der Anfang. Erübrigen sich Verpackungsaufwand, Medien, Kopierwerk und Transport für die Spielehersteller, wird durch die Einsparungen das Angebot kostengünstiger und attraktiver. Immer mehr Produzenten folgen diesem Trend und es ist absehbar, dass ein zunehmend grösser werdender Anteil von Spielen nicht mehr im Laden zu finden sein wird.
Die Zahl der Händler mit ausschliesslich downloadbarem Content hingegen dürfte in Zukunft weiter ansteigen. Der Bezug von Games wird durchs Internet einfacher und globaler. Clevere Spieler halten bereits heute mehrere Accounts bei diversen internationalen Spieleanbietern. Grosse Online-Versandhäuser bieten in vielen Ländern ihr Verkaufsportal für Spiele und Filme an. Der Arm des internationalen Wettbewerbes reicht bereits heute schon bis in die Wohnstuben der Käufer. Eine Entwicklung, die schlicht nicht mehr aufzuhalten ist. Wie will der Bundesrat hier reglementieren?
Spieler beschaffen sich ihr Game auf andere Weise
Das Beispiel Quake IV zeigt, wie Spieler auf Zensur reagieren: Der blutige Hightech-Shooter erhielt nirgends eine Jugendfreigabe. Die US- und UK-Version des Spiels wurde in Deutschland indiziert. Dafür erschien eine deutsche Version mit massivsten Kürzungen und Zensuren, welche den Storyverlauf unverständlich macht. Die Eingriffe der Zensur gehen derart tief, dass keine Kompatibilität zu anderen Sprachversionen des Spiels möglich ist. Deutsche Zocker können dadurch an keinen Multiplayer-Austragungen mit Spielern anderer Versionen übers Internet teilnehmen. Internetplay funktioniert nur innerhalb der geschnittenen, deutschen Ausgabe des Spiels. Besitzer dieser Version des Games, die übers Internet spielen wollen, finden aber keine Partner. Warum wohl? Die entsprechenden Quake IV Server sind schlicht menschenleer.
Spieler beschaffen sich also bei Zensur ihr Game anderswo und müssen dabei auf nichts verzichten. Nur die Behörden und der eigene Markt gucken in die Röhre. Das bringt uns zu einem weiteren Problem der Zensur: Spieler verwenden schon heute - und künftig vermehrt - Spielsysteme mit Internetzugang, downloadbaren Spielecontents in Online Stores oder beziehen von ausländischen Händlern ihre Schmuckstücke. Web sei Dank! So ist es denn auch kein Wunder, dass sich Jugendliche und erwachsene Spielefans über ein potentielles Killerspielverbot kaum aufregen. In den Fokus des möglichen Verbots geriete am Ende einzig der traditionelle, nationale Handel. Wer blutrünstige Games zocken will, wird dies sowieso tun. Er wird sich das Teil online besorgen und im Rahmen der Anschaffung von dessen Erwerbsverbot nicht das geringste wahrnehmen.
Schützt ein Verbot vor Amoklauf?
In Deutschland, wo seit Jahren europaweit die strengsten Video- und Computerspiel-Schutzbestimmungen herrschen, fanden in den letzten Jahren einige tragische Amokläufe statt. Die Schweiz wurde von derart schwerwiegenden Amokläufen, wie sie sich leider bereits mehrfach an deutschen Schulen ereignet haben, verschont. Und das trotz der bislang vorhandenen Zugangsmöglichkeiten zu Killerspielen. Kann es vielleicht doch sein, dass nicht sie als Ursache von Gewalt und Jugendgewalt auf der Strasse oder in den Schulen in Frage kommen?
Das Verbot wird meiner Meinung nach kaum etwas bewirken, aber viel Ressourcen und Steuergelder verbraten.
(Alex Sutter/news.ch)
Es darf nicht sein dass sich Eltern in der Erwerbstätigkeit vor der Kindererziehung drücken, und dadurch eine Flut an Verboten auslösen.
Tobi
Übrigens habe ich solche Spiele eine Zeit lang auch gespielt.
Trotz alle dem sind die Spiele wohl kaum für einen Amoklauf verantwortlich. Ich habe schon mal einen Betrag darüber geschrieben.
Mit dem Verbot geht es um reinen Populismus gegen keine kleine Gruppe von Leuten. Dies sichert die Wiederwahl der Politiker und kleine Gruppen wehren sich kaum. Somit ist es das optimale Spielfeld für einen "billigen" politischen Sieg.
Sicher gibt es "Killerspiele" die sich klar oder relativ klar als solche identifizieren lassen. Sobald der Simulationsanteil hoch ist z.B.
Tomb Raider ist ja wohl kaum realistisch. Soviel mal dazu.
Ein Verbot solcher Spiele geht nicht. Es ist schlicht Bevormundung des mündigen Bürgers. Erwachsenen dürfen solche Inhalte nicht verboten werden.
Amokläufe haben ja wohl ganz sicher eher etwas mit dem immer mehr steigenden Druck der Gesellschaft zu tun, die Junge dazu verdammt überall erfolgreich und angepasst zu sein.
Und woher haben den die immer die Waffen. Vom Vater der im Schützenverein ist z.B. Da sollte mal der Rotstift angesetzt werden.
Durch das Internet wird dieses mögliche Verbot sowieso umgegangen werden. Wer spielt den heute noch solo.

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Software Programmierung, Web Programmierung, Mobile
- Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie... Weiter - Software & Integration Developer*in #1865
Mägenwil - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Software & Integration Developer*in #1865 Das erwartet dich Neu und... Weiter - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie sind... Weiter - Java Software EngineerIn (w/m/d) 80-100%
Mägenwil, Home Office - Das erwartet dich Im Fokus steht die kontinuierliche Weiterentwicklung von den komplett inhouse... Weiter - Backend-Entwickler:in, Webentwickler:in (60 - 100%)
Rotkreuz - Was machen wir als Backend-Entwickler:innen bei internezzo? Wir planen und entwickeln komplexe... Weiter - Projektleiter:in Webprojekte (80 - 100%)
Rotkreuz - Was machen wir als Projektleiter bei internezzo? Wir planen und leiten umfangreiche und komplexe... Weiter - Product Owner (a) 80%-100% für Lösungen in der digitalen Werbebranche gesucht!
Aarau - Als Product Owner bist du der Pacemaker unserer Lösungen in der digitalen Werbebranche. Dein... Weiter - Software Developer (a), 80% - 100%
Aarau - Bei uns wirst du, innovative Applikationen von oben bis unten entwickeln. als Leader in den... Weiter - Product Owner (a); 80%-100% für Spezialsteuer-Lösungen gesucht!
Aarau - Als Product Owner bist du der leidenschaftliche Lösungsbauer von Fachapplikationen in der Domäne... Weiter - Software Engineer C (w/m/d)
Basel - Wie arbeiten wir: Kurze Entscheidungswege, kollegial, offen, wertschätzend In partnerschaftlichem... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.spieleanbietern.ch www.entwicklung.swiss www.wohnstuben.com www.killerspiele.net www.missverstaendnis.org www.computerspiel.shop www.killerspielen.blog www.killergames.eu www.killerspielverbot.li www.archaeologin.de www.killerspielverbots.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spiele und Interaktionen
- Spielen mit Senioren und Betagten
- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Developing ASP.NET MVC 5 Web Applications 20486 - MOC 20486
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Microsoft Security Workshop: Implementing PowerShell Security Best Practices 40555 - MOC 40555
- Microsoft Cloud Workshop: Implementing Windows Virtual Desktop in the enterprise 40578 - MOC 40578
- Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management MB-335 - MOC MB-335T00
- 0.5-tägiger Kurs, Erfolgreich mit LinkedIn (für Anfänger & Fortgeschrittene)
- Moderner, zeitgenössischer Tanz (Modern contemporary Dance)
- ITIL 4® Foundation - ITIL
- Weitere Seminare