Der Unsinn eines Killerspielverbots
publiziert: Samstag, 27. Mrz 2010 / 18:14 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 31. Mrz 2010 / 07:44 Uhr

Künftig sollen in der Schweiz Killergames verboten werden. Der Bundesrat wird dazu ein entsprechendes Gesetz ausarbeiten. news.ch-Gamechecker Alex Sutter regt sich schon mal auf.

7 Meldungen im Zusammenhang

Jetzt will man also den Video- und Computergames an den Kragen gehen. Killergames reglementieren, das klingt zunächst simpel und wünschenswert, doch ist es das wirklich?

Es fängt schon bei der Definition an: Killerspiele sind doch Games, in denen irgendetwas gekillt wird, nicht wahr? Davon gibt’s aber ziemlich viele. Die Archäologin und Schatzjägerin Lara Croft beseitigt in jeder Spielepisode zahlreiche Gegner und wilde Tiere.

Was ist ein «Killergame»?

Ist Tomb Raider also ein „Killerspiel“ und Indiana Jones, vielleicht bald ein „Killerfilm“? Der Begriff „Killerspiele“ wird in unserem Sprachraum schnell in den Mund genommen, wenn es um Zensur und Verbote in der Game-Industrie geht. Er erweckt einen zu negativen Eindruck und verleitet zum Missverständnis, dass ein Grossteil von Computer- und Videospielen dieser Kategorie zuzuordnen sind.

Hinzu kommt, die Frage der Bezugsquelle:  Für den Konsum von Filmen und Spielen kann man sich bald den Weg zum Laden sparen. Und ja - die Spieleindustrie hat diese Entwicklung inzwischen genauso erkannt und springt nun verstärkt auf den Zug des reinen elektronischen Handels auf. Was heute schon beim Kauf von Handygames oder Musikdownloads gang und gäbe ist, hält jetzt immer mehr auch auf Heimkonsolen und Computer Einzug: Kauf und Download von Spielen oder Zusatzinhalten direkt auf die Konsole oder den PC.

Games werden nicht mehr im Laden gekauft

Selbst Games im Umfang von mehreren Gigabytes stellen heutzutage kein Problem mehr dar, Highspeed-Internet sei Dank. PlayStation Network, Xbox-Live, Wii Ware und Steam sind aktuelle Plattformen, die dem Spieler eine rein elektronische Spiele-Einkaufsmöglichkeit bieten. Und das ist erst der Anfang. Erübrigen sich Verpackungsaufwand, Medien, Kopierwerk und Transport für die Spielehersteller, wird durch die Einsparungen das Angebot kostengünstiger und attraktiver. Immer mehr Produzenten folgen diesem Trend und es ist absehbar, dass ein zunehmend grösser werdender Anteil von Spielen nicht mehr im Laden zu finden sein wird.

Die Zahl der Händler mit ausschliesslich downloadbarem Content hingegen dürfte in Zukunft weiter ansteigen. Der Bezug von Games wird durchs Internet einfacher und globaler. Clevere Spieler halten bereits heute mehrere Accounts bei diversen internationalen Spieleanbietern. Grosse Online-Versandhäuser bieten in vielen Ländern ihr Verkaufsportal für Spiele und Filme an. Der Arm des internationalen Wettbewerbes reicht bereits heute schon bis in die Wohnstuben der Käufer. Eine Entwicklung, die schlicht nicht mehr aufzuhalten ist. Wie will der Bundesrat hier reglementieren?

Spieler beschaffen sich ihr Game auf andere Weise

Das Beispiel Quake IV zeigt, wie Spieler auf Zensur reagieren: Der blutige Hightech-Shooter erhielt nirgends eine Jugendfreigabe. Die US- und UK-Version des Spiels wurde in Deutschland indiziert. Dafür erschien eine deutsche Version mit massivsten Kürzungen und Zensuren, welche den Storyverlauf unverständlich macht. Die Eingriffe der Zensur gehen derart tief, dass keine Kompatibilität zu anderen Sprachversionen des Spiels möglich ist. Deutsche Zocker können dadurch an keinen Multiplayer-Austragungen mit Spielern anderer Versionen übers Internet teilnehmen. Internetplay funktioniert nur innerhalb der geschnittenen, deutschen Ausgabe des Spiels. Besitzer dieser Version des Games, die übers Internet spielen wollen, finden aber keine Partner. Warum wohl? Die entsprechenden Quake IV Server sind schlicht menschenleer.

Spieler beschaffen sich also bei Zensur ihr Game anderswo und müssen dabei auf nichts verzichten. Nur die Behörden und der eigene Markt gucken in die Röhre. Das bringt uns zu einem weiteren Problem der Zensur: Spieler verwenden schon heute - und künftig vermehrt - Spielsysteme mit Internetzugang, downloadbaren Spielecontents in Online Stores oder beziehen von ausländischen Händlern ihre Schmuckstücke. Web sei Dank! So ist es denn auch kein Wunder, dass sich Jugendliche und erwachsene Spielefans über ein potentielles Killerspielverbot kaum aufregen. In den Fokus des möglichen Verbots geriete am Ende einzig der traditionelle, nationale Handel. Wer blutrünstige Games zocken will, wird dies sowieso tun. Er wird sich das Teil online besorgen und im Rahmen der Anschaffung von dessen Erwerbsverbot nicht das geringste wahrnehmen.

Schützt ein Verbot vor Amoklauf?

In Deutschland, wo seit Jahren europaweit die strengsten Video- und Computerspiel-Schutzbestimmungen herrschen, fanden in den letzten Jahren einige tragische Amokläufe statt. Die Schweiz wurde von derart schwerwiegenden Amokläufen, wie sie sich leider bereits mehrfach an deutschen Schulen ereignet haben, verschont. Und das trotz der bislang vorhandenen Zugangsmöglichkeiten zu Killerspielen. Kann es vielleicht doch sein, dass nicht sie als Ursache von Gewalt und Jugendgewalt auf der Strasse oder in den Schulen in Frage kommen?

Das Verbot wird meiner Meinung nach kaum etwas bewirken, aber viel Ressourcen und Steuergelder verbraten.

(Alex Sutter/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sydney - Gamer, die eher brutale ... mehr lesen
«Die Motivation, brutale Videogames zu spielen, hängt eng mit der Lust der Menschen auf Sex zusammen.» (Szene aus «Call of Duty 4: Modern Warfare»)
Beim Spielen von Gewaltspielen wie z.B. «Call Of Duty» wird die körpereigene Schmerzabwehr aktiviert.
Keele/Wien - Gewalttätige ... mehr lesen
Mannheim - Videospiele senken die ... mehr lesen 2
Agressiv und beschäftigt.
Huddersfield - Ob gewaltreiche Videogames die User selbst gewaltbereit machen, ist nach wie vor umstritten. Nach Erkenntnissen der University of Huddersfield sind die Ego-Shooter jedoch zu Unrecht Mittelpunkt der anhaltenden Debatte. mehr lesen 
Gewaltverherrlichende Computergames -und Sportarten sollen für Kinder und Jugendliche verboten werden. (Symbolbild)
Luzern - Besonders gewalttätige ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Shooter-Games liegen hoch im ... mehr lesen
Das Fireteam Bravo in Aktion (Sony PSP)
Ethan Mars sucht verzweifelt seinen Sohn: Heavy Rain (PS3)
Wer schon mal davon träumte, als ... mehr lesen
Ich denke schon....
dass ein sehr reales Spiel den Menschen auf ein solches Ereignis vorbereitet. Man macht das ja auch während dem Dienst in Simulationen. Aber dazu gehören nicht nur Spiele sondern auch Filme und alle anderen Medien. Ob nun ein Mensch zum Attentäter wird ist vermutlich eher vom Charakter und vom Umfeld abhängig. Ich denke nicht dass ein Verbot da Verbesserung bringt. Meiner Meinung sollten die Eltern wieder die Verantwortung für die Erziehung übernehmen und den Kleinen sinnvolle Spiele geben.
Es darf nicht sein dass sich Eltern in der Erwerbstätigkeit vor der Kindererziehung drücken, und dadurch eine Flut an Verboten auslösen.
Tobi
Das Problem ist der Ralitätsverlust
Ich denke nicht, dass es darum geht ob ein Spiel real erscheint oder nicht. Das Problem ist, dass Leute die solche Spiele sehr viel spielen zumindest während des Spieles einen Realitätsverlust erleiden. Dies ist von den Herrstellern auch so gewollt, da genau dieses das Spiel Real werden lässt. Ob nun da Aliens dabei rumlaufen oder Menschen spielt keine grosse Rolle.
Übrigens habe ich solche Spiele eine Zeit lang auch gespielt.
Trotz alle dem sind die Spiele wohl kaum für einen Amoklauf verantwortlich. Ich habe schon mal einen Betrag darüber geschrieben.
Mit dem Verbot geht es um reinen Populismus gegen keine kleine Gruppe von Leuten. Dies sichert die Wiederwahl der Politiker und kleine Gruppen wehren sich kaum. Somit ist es das optimale Spielfeld für einen "billigen" politischen Sieg.
Also bitte...
Zwischen Tomb Raider und z.B. Call Of Duty besteht doch wohl ein Unterschied der sich messen lassen lässt.
Sicher gibt es "Killerspiele" die sich klar oder relativ klar als solche identifizieren lassen. Sobald der Simulationsanteil hoch ist z.B.
Tomb Raider ist ja wohl kaum realistisch. Soviel mal dazu.

Ein Verbot solcher Spiele geht nicht. Es ist schlicht Bevormundung des mündigen Bürgers. Erwachsenen dürfen solche Inhalte nicht verboten werden.

Amokläufe haben ja wohl ganz sicher eher etwas mit dem immer mehr steigenden Druck der Gesellschaft zu tun, die Junge dazu verdammt überall erfolgreich und angepasst zu sein.
Und woher haben den die immer die Waffen. Vom Vater der im Schützenverein ist z.B. Da sollte mal der Rotstift angesetzt werden.

Durch das Internet wird dieses mögliche Verbot sowieso umgegangen werden. Wer spielt den heute noch solo.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Streamer xQc ist jetzt auf Kick.
Streamer xQc ist jetzt auf Kick.
Felix «xQc» Lengyel hat bekannt gegeben, dass er Twitch verlässt und zur konkurrierenden Plattform Kick wechselt. Der Deal hat Berichten zufolge einen Wert von 100 Millionen Dollar über zwei Jahre, was ihn zu einem der grössten Verträge in der Geschichte des Streaming macht. mehr lesen 
Publinews Mit brandneuen Projekten wie Metacade, die den Fortschritt im GameFi-Sektor vorantreiben, ist es kein Wunder, dass ... mehr lesen  
Metacade ist eine Community-gesteuerte GameFi-Plattform, die von Spielern für Spieler entwickelt wurde.
Publinews Während die Grenzen zwischen Blockchain-Gaming und GameFi zu verschwimmen beginnen, gewinnen ... mehr lesen  
Metacade (MCADE) ist der Wegbereiter für die nächste Generation von Blockchain-Gaming- und GameFi-Unternehmen.
Wearables: Mehr als nur Schrittzähler.
eGadgets Technologische Fortschritte im Fitnessbereich In den letzten Jahren hat die Fitnessbranche ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten