Der absurde Kampf gegen Doping

publiziert: Mittwoch, 7. Aug 2013 / 13:55 Uhr
Lance Armstrong: Setzte die gesellschaftliche Konventionen mit EPO perfekt um.
Lance Armstrong: Setzte die gesellschaftliche Konventionen mit EPO perfekt um.

Lange Zeit galt der Radsport als das Schmuddelkind unter den Profi-Sportarten, der Ort, wo sich die Sportbetrüger tummeln und mit EPO ihr Blut dick machen. Doch in diesem Jahr rappelte es nun auch wieder mal im Leichtathletik-Karton. Doch eigentlich ist das nur logisch.

10 Meldungen im Zusammenhang
Seien wir doch realistisch: Evolutionsmässig entwickeln sich Menschen schneckenhaft langsam. Zumindest, wenn wir unsere persönliche Zeitwahrnehmung als Masstab nehmen. Der Mensch an sich hat sich seit der Einführung des Leistungssportes also kaum verbessert. Und seit ca. 50 Jahren dürfte es auch mit der Qualität der Ernährung nur sehr bescheiden aufwärts gegangen sein.

Trotzdem werden jährlich bei Leichtathletik- und Schwimmmeisterschaften - vor allem internationalen - Rekorde erwartet. Und geliefert. Wie ist das nur möglich? Vor allem: Ist das überhaupt möglich? Sicher, es kann immer wieder mal ein Ausnahmetalent auftauchen, ein Mensch dessen körperliche Voraussetzungen mit dem Willen zu extremem Training und einem Umfeld, dass die Konzentration auf den Sport möglich macht, zusammentreffen. Doch das sind seltene Fälle.

Wenn nun an der Schwimm-WM bei den Damen Weltrekorde nur so purzeln und diese ohne die seit 2010 verbotenen Schwimmanzüge erreicht werden, darf daher wahrlich gestaunt werden. Ist das Wasser wohl schneller geworden?? Vermutlich gleich viel schneller wie die Sprintpisten der 100-Meter Läufer, von denen nun noch der Top-Star Usain Bolt vorläufig als ungedopt gilt.

Doch auch dort, wo nicht Rekorde gemessen werden können, sollte mit grossem Misstrauen auf den Profi-Sport geschaut werden. Nehmen wir mal den Fussball. Schnell sind jene Verteidiger des populärsten Sportes der Welt bei der Hand, die wider besseres Wissen behaupten, dass dort Doping gar nichts bringe - und dies obwohl diverse Fussballstars schon erwischt wurden. Ein Spieler, der bei heissem Wetter in der 88. Minute einen Ball ersprinten kann, weil sein EPO-getunter Körper sich besser erholen und härter trainiert werden kann, hat es in den Zehenspitzen, eine Meisterschaft zu entscheiden.

Doch die Fifa testet nicht mal auf dem Niveau des Radsports von vor 10 Jahren. Kein Wunder, wird fast niemand erwischt. Und wenn der deutsche DFB pro Jahr bei ca. 1000 Athleten 500 Trainingsproben zieht, ist das eine Lachnummer, die zum Doping praktisch einlädt - wer hier erwischt wird, muss blöde sein.

Bei den auf dem Spiel stehenden Summen darf auch davon ausgegangen werden, dass ebenfalls im Tennis, im Skisport und im Eishockey nicht nur mit Schorle und Vollkornbrot hantiert wird. Nicht zuletzt jene Tennisspieler, denen Hitzeschlachten über 5 Sätze scheinbar nichts ausmachen und wie weiland Armstrong auf dem Rennrad am Tag darauf gleich nochmals zuschlagen, sollten sehr kritisch betrachtet werden.

Die mit Doping erzielten Leistungen haben durchaus auch Relevanz auf unseren Alltag: diese «Übermenschen» sind in unserer Gesellschaft zum Masstab dafür geworden, was in Freizeit und der Arbeit erwartet wird - sie sind die goldenen Kälber der Leistungsgesellschaft, deren Gesichter von den Plakatwänden Dienstleister und Industriegüter mit dem Nimbus der Superleistung veredeln.

Und die Folgen sind zum Teil erschreckend: Medikamentenmissbrauch, um den Berufsstress zu bewältigen, Burnout und andere Überlastungssyndrome, der ständige Druck von oben, mehr zu bringen, sind Normalität geworden. Vom Doping unter Hobbysportlern ganz zu schweigen: Gäbe es einen billigen 5-Franken Epo-Test könnte man an manchen Massensportanlässen vermutlich ganze Hundertschaften von Dopern aus dem Teilnehmerfeld aussortieren, Leute, die Epo und andere an sich kontrollierte Substanzen einnehmen, dafür hunderte Franken ausgeben und ihre Gesundheit dabei riskieren, um statt auf dem 412ten Platz auf dem 387sten zu landen.

Der Kampf gegen das Doping ist daher eigentlich absurd, denn die Dopingagenturen bekämpfen damit de facto jene Grund-Ideologie, welche unsere Gesellschaft durchdringt, jene, dass Leistung um jeden Preis gebracht werden muss, Ehrlichkeit nichts wert ist, wenn man nicht gewinnt und der Sieger immer recht hat. So ist die Forderung von vielen, Doping doch einfach frei zu geben, durchaus nachvollziehbar. Wenn Insiderhandel, Zinsmanipulationen, die Hilfe zum Steuerbetrug und der Handel mit toxischen Papieren, wenn nicht immer legitim, so aber doch alltäglich sind, dann ist es nicht wirklich logisch, im Sport strengere Massstäbe anzulegen.

So wundert es denn auch nicht, wenn die Sportverbände - genau so wie Grossunternehmen - nur auf enormen staatlichen Druck hin ihre ethischen Standards den Gesetzen anpassen. Es passt einfach nicht. Ethik und Leistung/Gewinn um jeden Preis sind schlicht und ergreifend nicht kompatibel. Wenn sie das nächste mal Profi-Sportlern zuschauen, denken sie einfach daran, und seien sie nicht enttäuscht oder empört, wenn es sich herausstellt, dass diese lediglich das machten, was von ihnen erwartet wurde.

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wie Lance Armstrong über Twitter ... mehr lesen
Lance Armstrong.
Superstar Usain Bolt verweigert bei ... mehr lesen
Usain Bolt hält sich untypischerweise zurück. (Archivbild)
Der Deutsche Leichtathletik-Verband verlangt Namen von Sportlern, die gedopt haben.
Die Diskussionen über die Doping-Vergangenheit in der früheren Bundesrepublik Deutschland werden hitziger. Das Innenministerium und der olympische Sportbund von Deutschland (DOSB) sehen ... mehr lesen
Lange Strafe für Alex Rodriguez. Der ... mehr lesen
Baseballspieler Alex Rodriguez.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Es stellt sich die Frage, wie ernsthaft Verantwortliche den Kampf gegen das Doping tatsächlich betrieben haben.
Die Geheimniskrämerei um die lange unter Verschluss gehaltene Studie zum Doping in der Bundesrepublik Deutschland hat ein Ende. Am Montag ist der brisante Abschlussbericht auf der ... mehr lesen
Den Athleten wurde eine verbotene Substanz nachgewiesen. (Symbolbild)
Wenige Monate nach dem Skandal ... mehr lesen
Tyson Gay ist des Dopingmissbrauchs ... mehr lesen
Tyson Gay (Archivbild)
15 Jahre nach der Skandal-Tour 1998 wurden die Doping-Sünder endlich entlarvt. (Archivbild)
15 Jahre nach der Skandal-Tour 1998 sind Stars als Dopingsünder endgültig entlarvt worden. Zu den Schuldigen gehört der inzwischen verstorbene Gesamtsieger Marco Pantani. mehr lesen
Höchstleistung.
"dass Leistung um jeden Preis gebracht werden muss"

Schlimmer noch. Es ist ja in der Natur des Menschen, etwas zu leisten; Leistung zu erbringen.

Aber heute zählt nur noch die BEST-Leistung... alles andere ist bestenfalls suboptimiert und darum verbesserungswürdig.

Das ist doch toll, lieber Patrick Etschmayer. Denn so wurden die Bürger darauf vorbereitet, dass diejenigen, die im Arbeits-Alltag keine Höchstleistungen vollbringen, ihr Geld nicht Wert seien (schliesslich herrscht doch Wettbewerb, nicht wahr; man nennt diesen auch Sozial-Darwinismus, aber das klingt nicht so schön..) und jene, die aus welchen Gründen auch immer, wenig bis gar keine Leistung erbringen KOENNEN, per definitionem als fuuuli sieche abgestempelt werden können.

Tja, soweit sind wir halt. Rückblickend auf die ganz frühen 90er, in denen das Sozial-Darwinistische Programm schweizweit lanciert wurde (aber als gewaltiges Umstrukturierungsprogramm getarnte Massenauslagerung industrieller Arbeitsplätze auftrat, deren vorläufige Ergebnisse damals als "strukturelle Arbeitslosigkeit" bekannt gegeben wurden), muss ich mich manchmal lange und gründlich über meine Erfahrungen in der damaligen Zeit wundern - ich habe sie bis heute nicht verarbeitet.
Es ist aber tatsächlich so - vor allem die sogenannt kleinen Leute haben dem zugejubelt. Wer sich diesem "Wettbewerb" skeptisch gegenüberstellte, wurde mit ebensolcher Skepsis beäugt und fast von einem Jahr aufs andere wurde Egoismus, Gier und Basar salonfähig. (Das Wort Abzocke habe ich jetzt damit vermieden, denn es stört mich, dass damit nur Manager und Aktionäre angesprochen sind - ALLE haben gejubelt). Wenigstens FAST alle.

Mein Titel passt nicht nur zum Thema. Er passt auch zum Artikel;-)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten