Der globale Pausenplatz
In der darauf folgenden Debatte in den Medien gingen die Meinungen von «Feigheit vor den Islamisten» bis «notwendiger Respekt vor Religionen». Wobei das letzte Argument auch von diversen Künstlern benutzt wird (zuletzt von Jan Delay in der «Sendung ohne Namen»: Über den Papst würde er jederzeit derbste Witze reissen, aber vor dem Islam, da habe er Respekt). Scheinbar wissen sehr viele Leute nicht so genau, was Respekt ist.
Respekt ist die Achtung vor einer Person oder Sache auf Grund der Leistungen die durch diese Vollbracht werden oder wurden. Während früher Religionen (zumindest die eigenen) Respekt einfach als gegeben einfordern konnten, hat sich das in der liberalen Gesellschaft geändert. Die heiligen Kühe wurden vom Sockel geholt – Respekt muss verdient werden. Wenn nun plötzlich Leute im gleichen Satz über den Katholizismus witzeln und Respekt vor dem Islam vorgeben, handelt es sich vermutlich um eine sprachliche Verwirrung.
Denn das ist schlichtweg kein Respekt. Es ist nichts als Schiss. Schiss vor einem irren Religionsfanatiker. Jeder weiss, dass der Papst keine Schweizergardisten ausschicken wird, um einen Spötter seiner mit einer Hellebarde aufzuspiessen. Doch bei diesen Islamisten? Aggressiv, selbstgerecht, durchgeknallt! Und von solchen Menschen lassen wir uns einschüchtern. Ja, viele hoffen, dass es so besser wird, dass dieses Kuschen vor der Aggression zur De-Eskalation führen wird.
Pustekuchen.
Wer die Folgen solchen Handelns an einem Modell abschätzen will, muss nur auf einen Schulpausenplatz schauen. Denn dort gibt es alles, was eine dynamische Gesellschaftssimulation erfordert: Aggressoren, Opfer und Autoritäten.
Jeder kannte einmal einen Schulrowdy, der unter Gewaltandrohung von anderen Geld erpresst, der sich nicht schräg anschauen lässt, ohne sofort zuzuschlagen. Und es weiss auch jeder, dass jede Münze, die einem solchen Schläger zugesteckt wird, die Situation schlimmer und nicht besser macht. Jedes kuschen vor der Aggression bestätigt den Aggressor. Wenn die Schulführung nicht eingreift, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder tun sich die Opfer zusammen und wehren sich gemeinsam gegen den Schläger oder man lebt unter dessen Knute und ist froh, wenn man einen anderen Weg nach Hause hat.
Blöderweise kann unsere Gesellschaft nicht einfach nach Hause gehen. So bleibt nur die erste Möglichkeit: Der Staat – und das sind wir alle – muss gegen die Aggressoren hart vorgehen. Und dies fängt nicht erst bei Mord und Totschlag an. Dies betrifft auch Drohungen gegen Lehrer, wenn diese fordern, dass Mädchen den Schwimm- und Turnunterricht besuchen. Dies betrifft auch Prediger, die zu Gewalttaten oder dem heiligen Krieg aufrufen. Dies betrifft Zwangsehen und die Misshandlung von Ehefrauen. Es gibt weder für diese Dinge noch für deren Tolerierung eine Berechtigung. Der Hinweis darauf, das der Respekt vor der anderen Kultur dies erfordere, ist Mumpitz.
Denn genauso wie im Mikrokosmos Pausenplatz werden auch im Makrokosmos Gesellschaft die Grenzen des tolerierten langsam verschoben, wenn diese nicht verteidigt werden. Die Angst vor den Rüpeln darf dabei kein Faktor sein, auch wenn er das Mäntelchen «Respekt» trägt.
Wenn aber Menschen aus einer anderen Kultur unseren gesellschaftlichen Konsens achten, müssen wir im Gegenzug auch die immer noch häufigen Diskriminierungen im Alltag gegenüber ihnen beseitigen. Wer uns Respekt entgegenbringt, hat diesen auch verdient, egal welche Herkunft oder Hautfarbe er hat.
Ein einfaches Prinzip – gültig sowohl in der Gesellschaft als auch auf dem Schulhof.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Research Associate, Senior Researcher or Lecturer (m/f) in blockchain applications (80-100%)
Rotkreuz - Research Associate, Senior Researcher or Lecturer (m/f) in blockchain applications (80-100%) Your... Weiter - Leiter/in Kompetenzzentrum Ethik und Nachhaltigkeit (Professur) 6080%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Fachliche und personelle Leitung des Kompetenzzentrums ZEN und der Mitarbeitenden... Weiter - Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für FPGA-Entwicklung (80-100 %)
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für FPGA-Entwicklung... Weiter - Project Manager Congresses (Academic Platforms)
Zizers - In this role, you will be required to For our office in Zizers. We are looking for a highly... Weiter - Manager Global Networks
Davos Platz - In this role you will be required to Key Responsibilities Define and implement the regional... Weiter - Wissenschaftliche*r Assistent*in in Kombination mit dem Master-Studium MSc FHNW in Virtual Design an
Muttenz - Aus- und Weiterbildung für die Gesellschaft - wir sind wirkungsvoll Wissenschaftliche*r... Weiter - PhD Student Disc and Cartilage Biology
Davos Platz - In this role, you are required to Main Responsibilities - Carry out scientific work relating to... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung
Bern - Früherer Stellenantritt nach Absprache möglich Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern... Weiter - Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (80–100%), Ref. 440
Bern - Ein hohes Ziel: Gesundheit Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern, arbeitet als... Weiter - Deutschlehrperson BM2 6 Lektionen
Olten - Für die Berufsmaturität suchen wir eine Deutschlehrperson, 6 Lektionen (22.6%-Pensum).... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.mikrokosmos.ch www.bloederweise.swiss www.eskalation.com www.aggressoren.net www.katholizismus.org www.aggression.shop www.auffuehrung.blog www.vollbracht.eu www.pausenplatz.li www.leistungen.de www.schulfuehrung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | -1°C | 1°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | -5°C | -1°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 1°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 1°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 3°C |
|
|
|
Lugano | -1°C | 7°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Gesellschaft und Soziales
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs: «Gentests in der Offizin und Beratung zu Lifestyle-Themen»
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Seminar: «Lassen und Verzicht - Elemente einer neuen Lebenskunst»
- bzi-Sprachstandanalyse
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Weitere Seminare