«Der politischen Klasse einen Riegel schieben»

publiziert: Samstag, 19. Dez 2009 / 11:00 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 31. Dez 2009 / 08:06 Uhr

Die SVP denkt über eine Initiative gegen die Einschränkung des Volkswillen nach. Abstimmungen sollen nicht mehr beschränkt werden, auch wenn dabei das Völkerrecht verletzt wird. news.ch wollte von Parteipräsident Toni Brunner wissen, wie konkret dieses Vorhaben ist.

SVP-Parteipräsident Toni Brunner.
SVP-Parteipräsident Toni Brunner.
6 Meldungen im Zusammenhang

news.ch: Sie sagten der «SonntagsZeitung», Sie planten eine Initiative, mit der Volksbegehren nicht mehr für ungültig erklärt werden können. Wie konkret ist diese Idee?

Toni Brunner: Volksinitiativen werden immer mehr mit völkerrechtlichen Hinweisen in Frage gestellt. Daher habe ich diese Idee wieder aufgenommen. Wir haben von der SVP schon im letzten März einen parlamentarischen Vorstoss dazu deponiert. Vorab gehen wir diesen Weg.

news.ch: Der Vorstoss verlangt, dass nur die Verbote von Folter, Sklaverei, Völkermord und Angriffskriegen die Annullierung einer Initiative legitimieren. Wie stehen die Chancen, dass er durchkommt?

Brunner: Wir können nicht auf eine breite Allianz zählen. Leider gibt es viele Politiker, die die Demokratie durch die Hintertüre einschränken möchten. Nachdem die Minarett-Initiative angenommen wurde, geht im Parlament die Angst um, dass auch die SVP-Ausschaffungsinitiative angenommen werden könnte. Es scheint, als hätte man Angst vor dem eigenen Volk.

news.ch: Glauben Sie denn, dass das Volk immer korrekt entscheidet?

Brunner: Wir haben in letzter Zeit mindestens zwanzig Abstimmungen verloren. Wir sind also mit der Mehrheitsentscheidung des Volkes auch nicht immer einverstanden. Aber in der Demokratie  hat der Souverän nun mal das letzte Wort.

news.ch: Der Souverän könnte zum Beispiel die Einführung der Todesstrafe für Pädophile wollen.

Brunner: Es werden jetzt immer Extrembeispiele gebracht. Ich habe keine Angst vor der direkten Demokratie. Immerhin müssen für ein Volksbegehren zuerst 100‘000 Stimmen gesammelt werden und danach muss sowohl das Volks- wie auch Ständemehr erreicht werden.  Die Hürden sind also sehr hoch. Das zeigt sich auch daran, dass die wenigsten Volksinitiativen Erfolg haben.

news.ch: Was soll denn die Initiative bringen, wenn Sie glauben, dass Volksbegehren, die gegen das Völkerrecht verstossen, sowieso nicht angenommen werden?

Brunner: Es geht darum, der politischen Klasse, welche die Volksrechte durch Richter und Verwaltung aushebeln wollen einen Riegel zu schieben.


(fkl/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
SVP-Präsident Toni Brunner.
Bern - SVP-Präsident Toni Brunner bekräftigt den Anspruch seiner Partei auf den Sitz von FDP-Bundesrat Hans-Rudolf Merz. Merz müsste inzwischen erkennen, «dass es besser wäre, abzutreten ... mehr lesen 31
Minarett auf dem Dach eines Geschäftshauses in Bussigny bei Lausanne aus Protest gegen das Abstimmungsergebnis.
Zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen haben sich nach der Abstimmung zur Anti-Minarett-Initiative zu Wort gemeldet. Aber wie sieht eigentlich die rechtliche Situation ... mehr lesen 48
Bern - Georg Kreis soll als Präsident der Eidgenössischen Kommission ... mehr lesen 5
Georg Kreis nimmt die Attacken sehr ernst.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Initiative hat die Ausschaffung krimineller Ausländer zum Ziel.
Bern - Der Ständerat will die ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen  
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder verabschiedeten an ihrer Mitgliederversammlung eine Resolution an die Adresse von Bundesrätin Doris Leuthard. mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. Laut der zweiten SRG-Trendumfrage ist die Zustimmung allerdings gesunken. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten