Der sauberste Weg raus

Der Ausstieg aus der Atomkraft ist in Europa scheinbar beschlossen. Doch die Probleme dieses Beschlusses werden nun erst sichtbar - einerseits mit der Androhung wesentlich höherer Energiepreise, dramatisch ansteigender CO2-Emissionen durch Gaskombikraftwerke und der auch durch den Ausstieg nicht gelösten Entsorgungsproblematik.
wikipedia über den PRISM Reaktor
Informationen zum erwähnten Reaktor mit weiterführenden Links
wikipedia.org
wikipedia über den nulkearen Brennstoffkreislauf
Informationen über den Brennstoffkreislauf, Abfälle, etc.
wikipedia.org
wikipedia zu ausgebrannten Brennstäben (Englisch)
Infos zum explosiven Mix, den man in alten Brennstäben findet
wikipedia.org
![]() | Shopping |
![]() | Atomkraft |
Die Ironie an diesem Abfall ist, dass er eigentlich nicht verscharrt werden müsste. Wer an Fukushima zurück denkt, dem fällt bestimmt das Abklingbecken von Block 3 ein. Die dort gelagerten alten Brennstäbe erzeugten immer noch so viel Wärme, dass deren Kühlung ein ernsthaftes Problem neben jenem der durchgebrannten Reaktorkerne wurde. Nach anfänglichen Wasserabwürfen auf Hubschraubern wurden später Wasserwerfer eingesetzt, die täglich hundert Tonnen Wasser auf den heissen Nuklearabfall spritzten, um diesen vom durchbrennen abzuhalten.
Es ist also klar, dass der Abfall noch einiges an Energie enthält, was seine Zwischen- und Endlagerung ja auch so problematisch macht. Wenn wir hier nun also die AKW's ausschalten, bleibt die Hypothek trotzdem bestehen.
Der Eiertanz um die genauen Formulierungen beim Ausstieg hätte vielleicht den Hinweis enthalten sollen, dass es vielleicht vernünftig wäre, genau diese Abfälle statt zu vergraben, weiter zu verwenden. Vor allem die langlebigen und sehr radioaktiven Actinoide müssten verwertet werden. In normalen «alten» Reaktoren funktionierte dies nicht, aber in den USA soll bis 2020 der sogenannte «PRISM»-Reaktor (Power Reactor Innovative Small Modular) in Betrieb genommen werden, in dem genau diese Problemstoffe und sogar altes Waffenplutonium verwertet und unschädlich gemacht werden soll.
Diese kleinen, geschlossenen Reaktorblöcke arbeiten mit einer drucklosen, passiven Natriumkühlung und können von dem her gar nicht mehr explodieren. Doch der eigentliche Kicker ist dabei, dass die Nuklear-Abfälle verwertet statt vergraben werden. Denn seien wir ehrlich: Es gibt praktisch keinen Ort, an dem heute noch ein Endlager in Frage kommt: Kaum wird irgend ein Berg, ein Bergwerk oder ein anderer Ort ausgewählt, ist der Protest auch schon in der Hütte. Und die Nuklearabfälle gehen auf eine nicht enden wollende Zwischenlagerungstour.
Heute geht das noch halbwegs. Aber was ist in 50 oder 100 Jahren, wenn niemand mehr irgendwas von dieser Form der Energieerzeugung hat? Wäre es nicht vernünftig, die jetzt aufgehäuften Hypotheken abzubauen und zu beseitigen und dabei noch einen Nutzen zu ernten, der nicht zuletzt im Vermeiden von Treibhausgasen und einer Energiequelle für die Übergangszeit zur nachhaltigen Stromproduktion bestehen würde?
«Nochmals Nuklearenergie?» mag nun mancher sagen. Doch diese kompakten Kraftwerksmodule wären die verantwortungsvolle Ausgangstüre, der nukleare Exit, der einen wesentlich saubereren Tisch hinterlassen würde, als das heutige rum gewurschtle, das St. Nimmerleinsprinzip, dass sich vor allem mit dem Fingerzeigen auf die jeweils anderen aus der Verantwortung stehlen will: Wir haben alle durch günstigen Strom für die Industrie mit profitiert, die Stromindustrie hat gut verdient und die Politik hat sich profiliert. Unsere Kinder und Kindeskinder verdienen es nicht, von uns einfach einen Haufen ungelöster Probleme an den Kopf geworfen zu bekommen.
Wer einen saubereren Ausweg nennen kann, sei willkommen, dies zu tun, aber nur wenn eine schlüssige Lösung dabei ist, wie das postnukleare Zeitalter (zumindest in Europa) sauber, ohne Jahrhunderte lang herum marodierende, strahlende Altlasten, eingläutet werden kann.
(Patrik Etschmayer/news.ch)
Interessant ist nun, z.B. die Regierung von Japan (Fukushima Problem) will bereits aktuelle wirksame Lösungen nicht annehmen. Da muss ich mich fragen: liegt das in der japanischen Denkkultur "wir können das selber lösen"?
Wie würde unsere Energielobby damit umgehen? Auch sie hätte Zugriff zu Möglichkeiten dem Problem mit einer Lösung ins Auge zu sehen und zur Abwechslung mal auf Vernunft und "grüne Zukunft" zu setzen.
Hier 2 aktuelle Beispiele, die Lösungen anzubieten haben:
a) Herbert Brenner (http://www.befuelsaver.at/) mit der Fuelsaver - Technologie
b) http://www.keshefoundation.org/en/
Es kann nur vermutet werden diese neuesten Erkenntnisse und Lösungsansätze sind jemand noch ein Dorn im Auge. Vergleiche Nicola Tesla, Viktor Schauberger und viele weitere, die ähnlich clevere Lösungen anzubieten hatten und als Idioten und Lächerliche hingestellt wurden. Heute sind sie in einer Renaissance und werden von vielen Seiten geachtet und geehrt. Sie haben die wirkliche Wirkungsweise der Natur verstanden und konnten die gewonnenen Erkenntnisse in neue dienliche Technik und Anwendungen integrieren. Schade um die verlorenen Jahre der Entwicklung für unserer Gesellschaft und Einklang mit der Natur.
Das finde ich grundfalsch.
Wenn man so denkt, wird es nie einen Ausstieg geben und es werden immer mehr Abfälle anfallen.
Man sollte sofort aufhören neue AKWs zu bauen. Mit den vorhandenen kann man auskommen bis andere Energiequellen erstellt sind.
Ausserdem gibt es nur eine Möglichkeit die Wirtschaft und Politik unter genug Druck zu stellen, endlich vorwärtszumachen mit anderen Lösungen.
Die Atomlobby ist eine der mächtigsten nebst Pharma, Hochfinanz, Waffen. Da wird man kategorisch angelogen.
Leider wird es genug rechtskonservative Regierungen geben, die alle Ausstiegsbeschlüsse wieder umkehren werden.
Dann freuen wir uns auf ca. 2030 wenn der nächste Super Gau eintritt, darf es Frankreich sein? Oder Kalifornien?

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (60-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten im Bereich... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - Fachexpert*in Wohnen
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) gehört mit ihrem... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.nochmals.ch www.reaktorbloecke.swiss www.waffenplutonium.com www.reaktoren.net www.endlager.org www.zwischen.shop www.abfaelle.blog www.eiertanz.eu www.actinoide.li www.fingerzeigen.de www.nuklearenergie.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 12°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 10°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Weitere Seminare