Viele Eritreer und Tunesier

Deutlich mehr Asylgesuche im September

publiziert: Donnerstag, 20. Okt 2011 / 12:03 Uhr
Kämpfen um den Asylausweis - im September suchten 2042 Menschen Asyl.
Kämpfen um den Asylausweis - im September suchten 2042 Menschen Asyl.

Bern - In der Schweiz ist die Zahl der Asylgesuche im September gegenüber dem Vormonat deutlich um 18 Prozent angestiegen. Mit 2042 Asylanträgen wurden 313 Gesuche mehr gestellt als im August. Insgesamt reichten in den ersten neun Monaten des Jahres 15'308 Menschen ein Asylgesuch ein.

1 Meldung im Zusammenhang
Wie aus der am Donnerstag vom Bundesamt für Migration veröffentlichten Asylstatistik hervorgeht, sind das rund 4000 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zunahme ist vor allem auf gestiegene Gesuchszahlen von Menschen aus Eritrea und Tunesien zurückzuführen.

In den ersten drei Quartalen stammten allein 2541 Gesuche von Menschen aus Eritrea. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr. Zweitwichtigstes Herkunftsland ist in diesem Jahr Tunesien mit 1695 Gesuchen. In der Vergleichsperiode des Vorjahres stammten nur etwas mehr als 200 Gesuche von Menschen aus Tunesien. Der Zuwachs steht im Zusammenhang mit dem arabischen Frühling.

Viele Eritreer

Eritrea und Tunesien führten die Statistik auch im September an, wobei im Falle Tunesiens die Zahlen im Vergleich zum Vormonat wieder zurückgingen. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass Italien einen grossen Teil der zwischen August und September auf Lampedusa gelandeten tunesischen Flüchtlinge zurückschaffte.

Wie das BFM weiter schreibt, hat die Schweiz im September bei 647 Personen einen anderen Dublin-Staat um Übernahme ersucht. 392 Personen sind bereits in das Land überstellt worden, in dem sie ihren ersten Asylantrag gestellt hatten. Umgekehrt gingen bei der Schweiz 101 Ersuchen um Übernahmen ein.

(dyn/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bund will die Reisefreiheit ... mehr lesen 5
Das BFM will mit neuen Regelungen den Asyl-Missbrauch einschränken.
Die Ausschaffungsinitiative
Tolle Sache. Sie verbhindert kein einziges Asylgesuch.
Wir würden nach einer 100% Umsetzung der Initivative keine 5% mehr ausschaffen als zuvor.

Die Ausschaffungsinitiative hilft uns rein gar nichts. Sie löst kein Problem. Man kann die Initiative als Politikversagensinitative anschauen, dann passts
Wird anscheinend
immer enger! Und noch nicht mal die Ausschaffungsinitiative ist auch nur annähernd umgesetzt. Und es geht offenbar unvermindert weiter im alten Trott. Vielleicht ändern die kommenden Wahlen etwas daran. Viel Hoffnung dazu besteht allerdings nicht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten