Kein Epidemie-Ende in Sicht

Deutlich mehr Grippepatienten

publiziert: Mittwoch, 3. Feb 2016 / 16:33 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 3. Feb 2016 / 16:59 Uhr
Die Grippe grassierte in allen Altersklassen. (Archivbild)
Die Grippe grassierte in allen Altersklassen. (Archivbild)

Bern - In den Arztpraxen haben sich in der vergangenen Woche erneut mehr Personen mit Grippesymptomen gemeldet. Laut dem Bundesamt für Gesundheit deutet noch nichts auf ein Abflauen der Grippeepidemie hin.

3 Meldungen im Zusammenhang
In der vierten Jahreswoche meldeten in der Schweiz 122 Ärztinnen und Ärzte des Sentinella-Meldesystems 26 Grippeverdachtsfälle auf 1000 Konsultationen. In der Vorwoche waren es noch 15 gewesen.

Hochgerechnet bedeutet dies nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) vom Mittwoch, dass pro 100'000 Einwohner 222 Konsultationen aufgrund grippeähnlicher Erkrankungen erfolgt sind. Dies ist im Vergleich zur Vorwoche, als 127 Grippeverdachtsfälle gemeldet wurden, ebenfalls eine Steigerung.

Deutlich häufiger haben sich diese Verdachtsfälle auch bestätigt: In mehr als der Hälfte der 56 untersuchen Proben wurden Influenzaviren nachgewiesen (57 Prozent). In der Vorwoche war dies bei weniger als einem Drittel der Proben der Fall (30 Prozent).

Steigende Aktivität

Die Grippe grassierte in allen Altersklassen, wobei der stärkste Anstieg bei den 0- bis 14-Jährigen verzeichnet wurde. Das BAG geht weiterhin in allen Altersklassen von einer steigenden Grippeaktivität aus.

In vier der sechs Sentinella-Regionen wurde eine "weit verbreitete Grippeaktivität" registriert. Nur in den beiden Regionen der Westschweiz, die auch den Kanton Bern umfassen, wurde eine "verbreitete Aktivität" verzeichnet - allerdings mit einem steigenden Trend.

Je 50 Prozent der in der vergangenen Woche nachgewiesenen Viren waren Influenza A und Influenza B. Wie das BAG mitteilte, werden 68 Prozent der seit Oktober 2015 genetisch untersuchten Influenzaviren durch den saisonalen Grippeimpfstoff abgedeckt. Bei den nicht abgedeckten handelt es sich um Influenza-B-Viren der Victoria-Linie.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die diesjährige Grippesaison dürfte in der Schweiz ihren Höhepunkt erreicht ... mehr lesen
Die Grippeepidemie verläuft ähnlich wie im Vorjahr. (Symbolbild)
26 von 1000 Schweizern wurde von der Grippe-Welle erfasst.
Bern - Die Grippe breitet sich in der ... mehr lesen
Bern - Die Grippeepidemie breitet ... mehr lesen
Mit einfachen Massnahmen kann der Ausbreitung vorgebeugt werden. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten