Eidg. Abstimmung - Bilaterale

Deutliches Ja zu den bilateralen Abkommen

publiziert: Sonntag, 21. Mai 2000 / 16:40 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 21. Mai 2000 / 16:57 Uhr

Bern - Die Schweiz rückt näher zu Europa. Mit einer satten Zweidrittelsmehrheit (67,2%) hat das Volk am Wochenende dem bilateralen Abkommen mit der EU zugestimmt. Nur das Tessin und Schwyz tanzten aus der Reihe. Am Urnengang beteiligten sich rund 47 Prozent.

Das Ja war erwartet worden, wenn auch nicht unbedingt in dieser Klarheit. In einer breit orchestrierten Kampagne hatten fast alle Parteien und insbesondere die Wirtschaft das Vertragspaket unterstützt, mit dem sich die Schweiz zum europäischen Markt öffnet und nach dem EWR-Nein von 1992 ihr Verhältnis zur EU normalisiert.
Die hinter dem Referendum stehenden isolationistischen Kreise - darunter mehrere SVP-Kantonalparteien - waren chancenlos. Ihre Warnung vor Zuwanderung und Lastwagenflut verfing ebenso wenig wie die Behauptung, die bilateralen Verträge seien nur die Vorstufe zum EU-Beitritt, mit dem die Schweiz ihre Souveränität verlieren werde.

Westschweiz wieder voran
Für die Abkommen stimmten 1 497 192 (67,2 Prozent), dagegen 730 854 (32,8 Prozent). Das Ständemehr war nicht verlangt. Auch diese Hürde hätte die Vorlage mit allen gegen zwei Standesstimmen aber locker genommen. Der EWR-Beitritt hatte noch das erforderliche doppelte Ja verfehlt - das Stimmenmehr hauchdünn, das Ständemehr hingegen mit 14 4/2 gegen 6 2/2 überaus klar.
Die sechs Kantone der Romandie und die beiden Basel, die sich schon zum EWR bekannt hatten, lieferten nun auch bei den Bilateralen die Spitzenresultate. Das Rekordergebnis meldete mit 80,4 Prozent Ja die Waadt. Es folgten Neuenburg (79,4), Genf (78,8), Jura (77,3), Freiburg (74,7), Basel-Stadt (72,4) und Basel- Landschaft (71,0).

Keine zerrissene Schweiz
Noch vor das Wallis (65,6) als sechsten Westschweizer Kanton schoben sich Zürich (70,0), Zug (69,3), Bern (68,5) und Solothurn (66,7). Nachdem die EWR-Abstimmung das Bild einer zerrissenen Schweiz geboten hatte, zogen auch die Deutschweizer Kantone St. Gallen, Aargau, Luzern, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen mit über 60 Prozent mit.
Am grössten war die Skepsis auch diesmal in der Innerschweiz und generell in den mehr ländlichen Kantonen. In Appenzell Innerrhoden fiel die Zustimmung mit 51,9 Prozent vergleichsweise knapp aus, etwas komfortabler in Uri (52,3), Obwalden (55,6) und Nidwalden (55,9). Unter der 60-Prozentmarke blieben auch Thurgau (57,2) und Graubünden (58,7).

Das Tessin fürchtet die Nachbarschaft
Eine dünne Nein-Mehrheit von 50,2 Prozent - rund 200 Stimmen Differenz - meldete Schwyz. Klar gegen die Abkommen votierte mit 57,0 Prozent nur das Tessin, wo man den wirtschaftlichen Druck der mächtigen Lombardei fürchtet. Bei den an Frankreich, Deutschland oder Österreich grenzenden Kantonen manifestierten sich ähnliche Ängste kaum oder in weit geringerem Masse.

(klei/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien ...
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen CO2-Belastung führt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die CO2-Sünden der Staatschefs. mehr lesen  
Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. mehr lesen  
«Überall ist Taksim, überall ist Widerstand»  Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen ... mehr lesen   1
Gezi Park Proteste in Istanbul in 2013. (Archivbild)
Idlib wurde mindestens sieben Mal aus der Luft angegriffen.
Keine unabhängigen Informationen  Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene ... mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 5°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich bedeckt, wenig Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten