Olympische Spiele

Deutscher Bundespräsident reist nicht zu Olympischen Winterspielen

publiziert: Sonntag, 8. Dez 2013 / 15:34 Uhr
Bundespräsident Joachim Gauck, Deutschland
Bundespräsident Joachim Gauck, Deutschland

Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck wird im Februar nicht zu den Olympischen Winterspielen nach Sotschi reisen. Das hat sein Präsidialamt der russischen Regierung mitgeteilt. Didier Burkhalter als Schweizer Bundespräsident 2014 plant, an der Eröffnungsfeier teilzunehmen. Daran habe sich bisher nichts geändert, hiess es am Sonntag aus seinem Departement.

7 Meldungen im Zusammenhang
Eine Sprecherin des deutschen Bundespräsidenten Gauck bestätigte am Sonntag einen entsprechenden Bericht des «Spiegels». Ob und wie Bundeskanzlerin Angela Merkel das Sportereignis besuchen wird, blieb zunächst offen. Es gebe derzeit noch keine Planungen zu einer möglichen Reise der Kanzlerin, sagte eine Regierungssprecherin. Diese Frage komme erst zu einem späteren Zeitpunkt auf die Tagesordnung.

Die Olympischen Sommerspiele und die Paralympics in London 2012 hatte Gauck besucht. Er will auch die deutschen Olympia-Teilnehmer am 24. Februar bei ihrer Rückkehr in München empfangen. Gaucks Sprecherin wies darauf hin, dass es keine feste Regel gebe, dass Bundespräsidenten zu Winterspielen reisten. Auch der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler habe 2010 im kanadischen Vancouver nicht teilgenommen.

Ärger in Russland

Der Chef des Auswärtigen Ausschusses im russischen Parlament, Alexej Puschkow, missbilligte die Entscheidung. «Der deutsche Präsident Gauck kritisierte kein einziges Mal die Tötung von Kindern und Frauen in Pakistan und Afghanistan. Aber er verurteilt Russland so stark, dass er nicht einmal nach Sotschi reisen will», schrieb der einflussreiche Aussenpolitiker bei Twitter.

Gauck hatte in der Vergangenheit wiederholt mehr Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit in Russland angemahnt. Das Land steht international wegen Menschenrechtsverletzungen sowie einem harschen Anti-Homosexuellen-Gesetz in der Kritik.

Entscheid unterstützt

Der Menschenrechtsbeauftragte Markus Löning begrüsste daher auch die Entscheidung: «Die Absage von Bundespräsident Gauck ist eine wunderbare Geste der Unterstützung für alle russischen Bürger, die sich für Meinungsfreiheit, Demokratie und Bürgerrechte einsetzen», sagte der Beauftragte der Bundesregierung der Deutschen Presse-Agentur.

«Die Winterspiele in Sotschi waren geplant als Zarenfestspiele.» Diese Rechnung gehe jedoch nicht mehr auf, betonte der FDP-Politiker. «Die Weltöffentlichkeit lässt sich von solchen Inszenierungen nicht darüber hinweg täuschen, dass Russland an anderer Stelle die Menschenrechte massiv verletzt.»

Der bisherige Koordinator für die deutsch-russischen Beziehungen, Unionsfraktionsvize Andreas Schockenhoff, sagte dpa: «Das ist eine persönliche Entscheidung von Bundespräsident Joachim Gauck, die Respekt verdient.»

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) zeigte sich über die Entscheidung nicht überrascht. «Ein Besuch des Bundespräsidenten in Sotschi selbst war unseres Wissens bislang nicht geplant», hiess es in einer DOSB-Erklärung.

Burkhalter reist zur Eröffnungsfeier

In der Schweiz planen gleich drei Bundesräte eine Reise ans Schwarze Meer. Aussenminister Didier Burkhalter, der vergangene Woche zum Bundespräsidenten für das kommende Jahr gewählt wurde, will an der Eröffnungsfeier am 7. Februar teilnehmen. An diesem Plan habe sich bislang nichts geändert, hiess es am Sonntag auf Anfrage der sda beim Aussendepartement.

Auch Sportminister Ueli Maurer plant eine Reise nach Sotschi, um die Schweizer Sportlerinnen und Sportler zu unterstützen. Schliesslich fliegt dann noch Innenminister Alain Berset nach Russland: Er will Anfang März an der Eröffnungsfeier der Paralympischen Spiele teilnehmen.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Moskau - Russlands Präsident Wladimir Putin sieht die Entscheidung mehrerer ... mehr lesen
Wladimir Putin, Präsident Russland
Noch-Bundespräsident Ueli Maurer erklärte in einem Interview mit dem «SonntagsBlick», man dürfe den Sport nicht verpolitisieren.
Bern - Während viele Staatsspitzen ... mehr lesen 1
Für die Olympischen Winterspiele in ... mehr lesen
Didier Burkhalter (l.) und Ueli Maurer sind in Sotschi dabei.
Die Olympia findet dieses Jahr in Sotschi statt.
Washington - Die USA senden keine hochrangigen Staatsvertreter zu den Olympischen Winterspielen ins russische Sotschi. Der Delegation des Weissen Hauses bei den Eröffnungs- und ... mehr lesen
Der russische Präsident Wladimir Putin hat politische Proteste am ... mehr lesen
Wladimir Putin hat deutliche Worte gesprochen. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Bolschoi-Eispalast in Sotschi bietet 12'000 Zuschauern Platz und wurde 2012 fertiggestellt.
Moskau/Berlin - Die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi laufen auf Hochtouren. Die Bevölkerung des Bade- und Kurorts am Schwarzen Meer stöhnt währenddessen unter den ... mehr lesen
Die Kritik an Sotschi 2014 wächst. ... mehr lesen
Sotschi 2014.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Wo finden die olympischen Winterspiele 2026 statt?
Wo finden die olympischen Winterspiele 2026 ...
Austragungsort noch offen  Lausanne - Wirtschaftsvertreter der Kantone Wallis und Waadt wollen die Olympischen Winterspiele 2026 in die Westschweiz holen. Der Austragungsort ist noch offen. Alle Westschweizer Kantone und Bern sollen sich an den Winterspielen beteiligen. mehr lesen 
Ermittlungen wegen möglicher Verschwörung und Betrugs  Das US-Justizministerium hat offenbar Ermittlungen wegen des Verdachts auf systematisches Doping ... mehr lesen  
Russland steht unter Druck. (Archivbild)
Witali Mutko blickt selbstkritisch auf seine Amtszeit zurück.
Bilanz des Anti-Doping-Kampfes  Russlands Sportminister Witali Mutko zieht eine selbstkritische Bilanz seines Anti-Doping-Kampfes in seiner bisherigen Amtszeit. mehr lesen  
Sportnation verliert vollends an Glaubwürdigkeit  Immer neue Dopingvorwürfe gegen Russland zerstören auch letzte Reste von Glaubwürdigkeit. Der ... mehr lesen  
Angeblich soll ein staatliches Dopingsystem massgeblich zum Erfolg an den Winterspielen 2014 beigetragen haben.
Titel Forum Teaser
  • kurol aus Wiesendangen 4
    Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16
  • Pacino aus Brittnau 731
    Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53
  • jorian aus Dulliken 1754
    5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21
  • jorian aus Dulliken 1754
    Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51
  • Koelbi aus Graz 1
    Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten