«Wichtig» für Ermittlungen

Deutscher Minister verteidigt CD-Kauf

publiziert: Freitag, 10. Aug 2012 / 15:28 Uhr
Nordrhein-Westfalen hat gemäss Norbert Walter-Borjans bislang einen «einstelligen Millionenbetrag» ausgegeben.
Nordrhein-Westfalen hat gemäss Norbert Walter-Borjans bislang einen «einstelligen Millionenbetrag» ausgegeben.

Mainz - Norbert Walter-Borjans, der Finanzminister des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, hat den umstrittenen Ankauf von CDs mit Schweizer Bankdaten verteidigt.

13 Meldungen im Zusammenhang
Solche CDs seien «ein ganz wichtiger Punkt» in den Ermittlungen gegen Steuerhinterziehung, sagte er am Freitag beim deutschen Fernsehsender ZDF.

Jahrelang sei es unmöglich gewesen, Steuerhinterziehung zu unterbinden, die zum «Schaden des Gemeinwohls» sei. Erst seitdem Mitarbeiter von Banken den Behörden Informationen anböten, könne auf «diese Straftaten» reagiert werden, sagte Walter-Borjans.

Nordrhein-Westfalen hat in der Vergangenheit wiederholt CDs mit Daten von Schweizer Banken über deutsche Steuerflüchtlinge erworben. Die Medienberichte der vergangenen Tage über den Kauf weiterer Daten-CDs wollte Walter-Borjans nicht kommentieren: Er äussere sich nicht zu Einzelfällen, um die laufenden Ermittlungen nicht zu behindern.

Seinen Angaben zufolge hat sein Bundesland bislang für den Kauf von Steuer-CDs einen «einstelligen Millionenbetrag» ausgegeben. Im Gegenzug seien ungefähr 300 Millionen Euro an entzogenen Steuern in deutsche Staatskassen gespült worden.

Kontroverse um Steuerabkommen

Die Auseinandersetzung um aus Schweizer Banken gestohlene Daten ist vor dem Hintergrund des Steuerabkommens zwischen der Schweiz und Deutschland zu sehen. Das Abkommen soll Anfang 2013 in Kraft treten, muss zuvor aber noch von beiden Kammern des deutschen Parlaments abgesegnet werden.

Es sieht eine Steuer auf Vermögen von in Deutschland wohnhaften Kunden vor, welche auf Konten Schweizer Banken liegen. Gleichzeitig verbietet das Abkommen aber auch den Kauf von Kundendaten durch deutsche Steuerbehörden.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 6 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Luxemburgs Finanzminister ... mehr lesen
Luc Frieden, Justiz-, Finanzminister von Luxemburg.
Der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen, Norbert Walter-Borjans tritt heute in der «Arena» des Schweizer Fernsehens (SRF) auf.
Zürich - Der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen Norbert Walter-Borjans bleibt dabei: «Die CDs mit Steuerdaten von Schweizer Banken sind kein Bluff», versicherte er am ... mehr lesen 2
Düsseldorf - Der Ankauf von ... mehr lesen
Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Schweizer Botschafter in Berlin, Tim Guldimann.
Bern - Der Schweizer Botschafter in Berlin, Tim Guldimann ist am Dienstag in Düsseldorf mit dem Finanzminister des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalens, Norbert ... mehr lesen
Berlin - Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel pocht trotz wachsender ... mehr lesen 1
Merkel möchte trotz wachsender innenpolitischer Kritik eine Ratifizierung des Steuerabkommens mit der Schweiz. (Archivbild)
SPD-Chef Gabriel kritisierte das Abkommen mit der Schweiz als legalisierte Steuerhinterziehung.
Berlin - Im Steuerstreit zwischen Deutschland und der Schweiz hat der Chef der deutschen SPD, Sigmar Gabriel, Schweizer Banken organisierte Kriminalität vorgeworfen. Wer bandenmässig ... mehr lesen 4
Bochum - Nach dem angeblichen Kauf von CDs mit Schweizer Bankdaten durch nordrhein-westfälische Steuerfahnder ermittelt die Staatsanwaltschaft in Bochum. Sie habe einen Datenträger untersucht und auf dessen Basis Ermittlungen eingeleitet, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. mehr lesen 
In einem Fall soll es sich um Daten von der UBS handeln, berichtete die «Financial Times Deutschland». (Symbolbild)
Berlin/Bern - Die Behörden des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen haben einem Medienbericht zufolge zwei weitere CDs aus der Schweiz mit Daten mutmasslicher deutscher ... mehr lesen
Michael Ambühl, Staatssekretär SIF
Bern - Für den Staatsekretär für internationale Finanzfragen, Michael Ambühl, ist der Erwerb der Daten-CD durch deutsche Bundesländer «nicht zulässig». mehr lesen
keineswegs
dass sie auch diesen Punkt in Erwägung ziehen ist gar nicht naiv und ich bin damit auch einverstanden. Da es ausser der Schweiz noch Dutzende anderer Möglichkeiten gibt sein Geld vor dem masslos gierigen Fiskus zu verstecken, sollten wir uns von den linken Schreihälsen nicht ins Bockshorn jagen lassen.
Der Staatsvertrag knappst den Kunden 45-60% des Ertrages ab. Welcher der arroganten, linken Neidhammel zahlt auch nur einen kleinen Bruchteil dieses Betrages.
Förderung von Straftaten
Ob das Gebaren von NRW hehlerei ist oder nicht lassen wir einem dahingestellt. Es ist für mich auch irrelevant. Wo ich viel mehr Probleme habe ist, dass dieses Gebaren den Datendiebstahl fördert und zu einem Geschäft im staatlicher Unterstützung gemacht hat.
Aus meiner Sicht ist genau dieses Verhalten strafbar. Des weiteren stell ich all jene auf die selbe Stufe der Steuerhinterzieher oder Steuerbetrüger. Sie sind Gauner und Verbrecher.
Der Schweiz-Staat würde gut daran tun, solche Leute zur Fandung auszuschreiben, Notfalls auch deutsche Beamte und Minister.
Zudem sollte der Schweizer Staat endlich den Treiben der Banken endlich ein Ende setzen.

Die Schweiz ist wirtschaftlich das gesundeste und stärkste Land in Europa. Keiner kann uns das Wasser reichen. Daran wird auch die "Euro-Krise" welche immer noch die Bankenkriese darstellt nichts ändern. Wir werden als erste Wege finden um gestärkt draus hervorzugehen.
Wir sollten endlich stolz auf unser Land sein.
ja, der CD-Kauf
dies stimmt natürlich. Und doch, ist es rechtens, "fremdes" Geld in der Schweiz zu lagern, Geld, welches nur die auf ein Konto verschieben können, die auf ihren Verdienst nicht angewiesen sind? Deshalb bin ich gegen das Bankgeheimnis. In unsern Banken liegt Vermögen von Staaten, welches ihrem Volk zu gute kommen sollte Es ist doch so, dass die Deutschen, die nicht voriges Geld haben, mit ihren Steuern bezahlen müssen, was andere durch Geldanlage in der Schweiz umgehen können. Ja, ich weiss, dass unser Gutergehen auch mit den Banken zusammen hängt. Und vielleicht bin ich ja naiv, lieber Martin
CD-Kauf?
Ankauf von gestohlener Ware wird Hehlerei genannt und ist kriminell. Anstiftung zu Diebstahl ist ebenfalls kriminell. Die juristischen Winkelzüge dieses angeblichen Rechtsstaates sind sehr interessant.
CD-Kauf
ich finde, er hat recht! wir freuen uns auch nicht, wenn schweizer/innen ihr geld in tresors verstecken, oder irgendwo im ausland
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur 12'000 pro Jahr den Bundesstaat gewechselt.
In den vergangenen Jahre haben von knapp 500'000 Einkommensmillionären nur ...
Falsche Sichtweise  Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. mehr lesen 
Gotthard steht im Zentrum  Bern - In Bern beginnt heute Montag die Sommersession der eidgenössischen Räte. In der ersten Woche ... mehr lesen  
In den nächsten drei Wochen wird im Bundeshaus wieder fleissig politisiert. (Archivbild)
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen  
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine Vorlage, die bei einer Annahme die sofortige Auflösung der Schweiz, einen Kometeneinschlag in Bern, eine Heuschreckenplage und noch drei bis vier andere Katastrophen biblischen Ausmasses zur Folge hätte. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten