Publinews Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen Zeitalter werden Flüge natürlich oftmals online gebucht. Mit wenigen Klicks stehen Verbindungen in viele Städte der Welt zur Verfügung. Um im Internet möglichst günstige Flüge zu bekommen, sollten Verbraucher aber einige wichtige Punkte beachten. mehr lesen
Flüchtlingskrise
Deutschland führt vorübergehende Grenzkontrollen ein
publiziert: Sonntag, 13. Sep 2015 / 17:58 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 13. Sep 2015 / 21:22 Uhr

Berlin - Als Reaktion auf den Andrang Zehntausender Flüchtlinge hat Deutschland wieder Grenzkontrollen eingeführt. Schwerpunkt sei zunächst die Grenze nach Österreich, kündigte Innenminister Thomas de Maizière am Sonntag in Berlin an.
Dieser Schritt "wird nicht alle Probleme lösen, das wissen wir", sagte er. "Aber wir brauchen einfach etwas mehr Zeit und ein gewisses Mass an Ordnung an unseren Grenzen."
"Ziel dieser Massnahme ist es, den derzeitigen Zustrom nach Deutschland zu begrenzen und wieder zu einem geordneten Verfahren bei der Einreise zu kommen. Das ist auch aus Sicherheitsgründen dringend erforderlich", sagte de Maizière.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer bezeichnete die Entscheidung als dringend notwendig. Allein die Stadt München hat seit Ende August 63'000 Flüchtlinge empfangen und versorgt. Das entspricht der Bevölkerung einer Kleinstadt. Am Samstag trafen wieder mehr als 12'000 Menschen ein.
Hilfsbereitschaft nicht überstrapazieren
Die Hilfsbereitschaft dürfe nicht überstrapaziert werden, sagte de Maizière. Der Schritt sei auch ein Signal an Europa. Deutschland stelle sich seiner humanitären Verantwortung, betonte der Minister. Die Lasten müssten aber solidarisch verteilt werden.
"Nach dem geltenden europäischen Recht ist Deutschland für den allergrössten Teil der Schutzsuchenden gar nicht zuständig", betonte de Maizière. Die Regeln des Dublin-Abkommen seien unverändert gültig.
Auf Weisung der deutschen Behörden unterbrach die Deutsche Bahn am Sonntag den Zugverkehr aus Österreich bis am Montag um 6.00 Uhr. De Maizière bat um Verständnis dafür, dass es zu Einschränkungen im Reiseverkehr kommen könne.
Nach Deutschland kündigte auch Tschechien vorübergehende Kontrollen an der Grenze zu Österreich an. Das weitere Vorgehen sei davon abhängig, wie viele Flüchtlinge auf die Route über Tschechien auszuweichen versuchten, sagte Innenminister Milan Chovanec.
EU: "Dringender Handlungsbedarf"
Die deutsche Massnahme zeigt nach Einschätzung der EU-Kommission den "dringenden" Handlungsbedarf in der Flüchtlingskrise. "Die heutige deutsche Entscheidung unterstreicht die Dringlichkeit der Einigung auf die Massnahmen, die von der EU-Kommission zum Umgang mit der Flüchtlingskrise vorgeschlagen wurden", erklärte die Kommission in Brüssel.
Überschattet von heftigem Streit beraten die EU-Staaten am Montag über einen Plan von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker zur Verteilung von 120'000 Flüchtlingen. Das Thema einer festen Quote ist jedoch umstritten.
Über die Balkanroute drängen immer mehr Flüchtlinge nach Westeuropa. In Ungarn registrierte die Polizei am Samstag mit 4330 Neuankömmlingen einen Tagesrekord. In Nickelsdorf an der österreichisch-ungarischen Grenze trafen am Samstag 6600 Flüchtlinge ein.
Vergleich mit mit NS-Politik
Für internationale Empörung sorgte der rechtsnationale ungarische Regierungschef Viktor Orban. Er drohte in der "Bild"-Zeitung (Samstag) damit, Flüchtlinge abzuschieben. Sie sollten "dorthin, wo sie herkommen", sagte er.
Österreichs Bundeskanzler Faymann verglich Orbans Vorgehen in der Flüchtlingskrise mit der NS-Rassenpolitik. "Flüchtlinge in Züge zu stecken in dem Glauben, sie würden ganz woandershin fahren, weckt Erinnerungen an die dunkelste Zeit unseres Kontinents", sagte der Sozialdemokrat dem Magazin "Der Spiegel".
In London demonstrierten Zehntausende für Solidarität mit Flüchtlingen und gegen die Asylpolitik der britischen Regierung. Und in Amsterdam verlangten mehr als 2000 Menschen eine grosszügigere Aufnahme von Flüchtlingen in Europa.
Wieder über 30 Tote
Bei einer neuerlichen Flüchtlingstragödie im Mittelmeer sind am Sonntag mindestens 34 Menschen ertrunken, darunter vier Babys und elf Kinder. Nach einer Übersicht der griechischen Küstenwache konnten 68 Menschen lebend aus dem Meer gerettet werden, weitere 30 kamen schwimmend an die Küste der Insel Farmakonisi, 15 Kilometer vor der türkischen Grenze.
Taucher der Küstenwache fanden acht der Todesopfer im Laderaum des gesunkenen Bootes. Erst am Samstag waren vor der Ägäisinsel Samos nahe der türkischen Küste fünf Flüchtlinge ertrunken, darunter vier Kinder.
"Ziel dieser Massnahme ist es, den derzeitigen Zustrom nach Deutschland zu begrenzen und wieder zu einem geordneten Verfahren bei der Einreise zu kommen. Das ist auch aus Sicherheitsgründen dringend erforderlich", sagte de Maizière.
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer bezeichnete die Entscheidung als dringend notwendig. Allein die Stadt München hat seit Ende August 63'000 Flüchtlinge empfangen und versorgt. Das entspricht der Bevölkerung einer Kleinstadt. Am Samstag trafen wieder mehr als 12'000 Menschen ein.
Hilfsbereitschaft nicht überstrapazieren
Die Hilfsbereitschaft dürfe nicht überstrapaziert werden, sagte de Maizière. Der Schritt sei auch ein Signal an Europa. Deutschland stelle sich seiner humanitären Verantwortung, betonte der Minister. Die Lasten müssten aber solidarisch verteilt werden.
"Nach dem geltenden europäischen Recht ist Deutschland für den allergrössten Teil der Schutzsuchenden gar nicht zuständig", betonte de Maizière. Die Regeln des Dublin-Abkommen seien unverändert gültig.
Auf Weisung der deutschen Behörden unterbrach die Deutsche Bahn am Sonntag den Zugverkehr aus Österreich bis am Montag um 6.00 Uhr. De Maizière bat um Verständnis dafür, dass es zu Einschränkungen im Reiseverkehr kommen könne.
Nach Deutschland kündigte auch Tschechien vorübergehende Kontrollen an der Grenze zu Österreich an. Das weitere Vorgehen sei davon abhängig, wie viele Flüchtlinge auf die Route über Tschechien auszuweichen versuchten, sagte Innenminister Milan Chovanec.
EU: "Dringender Handlungsbedarf"
Die deutsche Massnahme zeigt nach Einschätzung der EU-Kommission den "dringenden" Handlungsbedarf in der Flüchtlingskrise. "Die heutige deutsche Entscheidung unterstreicht die Dringlichkeit der Einigung auf die Massnahmen, die von der EU-Kommission zum Umgang mit der Flüchtlingskrise vorgeschlagen wurden", erklärte die Kommission in Brüssel.
Überschattet von heftigem Streit beraten die EU-Staaten am Montag über einen Plan von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker zur Verteilung von 120'000 Flüchtlingen. Das Thema einer festen Quote ist jedoch umstritten.
Über die Balkanroute drängen immer mehr Flüchtlinge nach Westeuropa. In Ungarn registrierte die Polizei am Samstag mit 4330 Neuankömmlingen einen Tagesrekord. In Nickelsdorf an der österreichisch-ungarischen Grenze trafen am Samstag 6600 Flüchtlinge ein.
Vergleich mit mit NS-Politik
Für internationale Empörung sorgte der rechtsnationale ungarische Regierungschef Viktor Orban. Er drohte in der "Bild"-Zeitung (Samstag) damit, Flüchtlinge abzuschieben. Sie sollten "dorthin, wo sie herkommen", sagte er.
Österreichs Bundeskanzler Faymann verglich Orbans Vorgehen in der Flüchtlingskrise mit der NS-Rassenpolitik. "Flüchtlinge in Züge zu stecken in dem Glauben, sie würden ganz woandershin fahren, weckt Erinnerungen an die dunkelste Zeit unseres Kontinents", sagte der Sozialdemokrat dem Magazin "Der Spiegel".
In London demonstrierten Zehntausende für Solidarität mit Flüchtlingen und gegen die Asylpolitik der britischen Regierung. Und in Amsterdam verlangten mehr als 2000 Menschen eine grosszügigere Aufnahme von Flüchtlingen in Europa.
Wieder über 30 Tote
Bei einer neuerlichen Flüchtlingstragödie im Mittelmeer sind am Sonntag mindestens 34 Menschen ertrunken, darunter vier Babys und elf Kinder. Nach einer Übersicht der griechischen Küstenwache konnten 68 Menschen lebend aus dem Meer gerettet werden, weitere 30 kamen schwimmend an die Küste der Insel Farmakonisi, 15 Kilometer vor der türkischen Grenze.
Taucher der Küstenwache fanden acht der Todesopfer im Laderaum des gesunkenen Bootes. Erst am Samstag waren vor der Ägäisinsel Samos nahe der türkischen Küste fünf Flüchtlinge ertrunken, darunter vier Kinder.
(cam/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Brüssel - Die EU-Innenminister ... mehr lesen
Buchs SG - Deutschlands Wiedereinführung der Grenzkontrollen hat nach Angaben des Grenzwachtkorps (GWK) bisher keine Auswirkungen auf die Schweiz. Man habe an der Ostgrenze ... mehr lesen
Bern - Die Aktion für eine ... mehr lesen 10
Wien/München/Budapest - ... mehr lesen 1
Wien - Österreich muss sich in der ... mehr lesen 1
München - Der Münchner ... mehr lesen
Brüssel - Vor dem Sondertreffen ... mehr lesen
Bern - Gut 700 Personen haben am Samstagnachmittag in Genf an einer Kundgebung ihre Solidarität mit den Flüchtlingen ausgedrückt, die auf gefährlichen Routen versuchen, nach ... mehr lesen 46
Wien - Österreichs Bahn unterhält ... mehr lesen
Sonntag, 13. September 2015 18:34 Uhr
Zahlenspiele...
helfen in Europa nicht mehr. Alleine z. B. Deutschland wird noch Hunderttausende Flüchtlinge aufnehmen müssen, und zwar jährlich. Über die Aufnahme entscheiden die einzelnen Länder längst nicht mehr. Die Entscheidungsgewalt liegt längst bei den sogenannten "gut ausgebildeten, jungen Männern". Diese jungen kräftigen Männer entscheiden darüber, ob sie z. B. nach Deutschland oder in die CH einreisen oder nicht, und sonst gar niemand. Wer soll sie denn auch aufhalten?
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Publinews Die Nutzung der österreichischen Strassen erfordert in den meisten Fällen den Erwerb einer ... mehr lesen
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener Faktoren zurückzuführen ist. In der letzten Zeit wurden viele neue Fahrzeuge entwickelt, die vor allem den aktuellen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dies gilt auch für elektrische Tretroller, deren Zahl im Strassenverkehr stetig zunimmt. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Fahrzeugmechanik, -diagnostik, Personentransport Flug, See, Zug, Strasse
- Betriebsmechaniker 100% (m/w)
Müntschemier - Eine spannende Aufgabe mit Verantwortung: Unterhaltsarbeiten von Maschinen und Produktionsanlagen... Weiter - Fahrer LKW C/CE (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben und unsere Anforderungen: Sie führen Schlachtnebenprodukte schweizweit mit unseren... Weiter - AUTOGLASTECHNIKER-IN (m/w) 40-100%
Rothenburg - Dein Aufgabenbereich Du kümmerst Dich um den Austausch und die Reparatur von Autoglasscheiben in... Weiter - Fahrer LKW C/CE (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben und unsere Anforderungen: Sie führen flüssige Öle und Fette in Lebensmittelqualität... Weiter - AutomobilmechatronikerIn (m/w/d) 100%
6020 Emmenbrücke - Ihre Aufgaben: Sie reparieren und warten Fahrzeuge gemäss den Richtlinien und Vorgaben des... Weiter - Chauffeur Kat C(E)/ Kunstpacker 100% (m/w/d)
Kloten - Ihre Aufgaben Sie führen Aufträge für unsere anspruchsvolle Kundschaft mit Spezialfahrzeugen... Weiter - Chauffeur Kat. C/CE (m/w/d) 100%
Zuzwil SG - Ihr Aufgabengebiet Muldentransporte, Einsatz auf Hakenfahrzeugen und bei Bedarf auf... Weiter - Chauffeure / -in Kat. C/E (100%)
Trimmis - einen Chauffeur / eine Chauffeurin Kat. C/E für die Nacht : Ihr Profil Bereitschaft zur Nachtarbeit... Weiter - Mitarbeiter/in für den Nachtverlad
Nänikon - Ihre spannenden Aufgaben: Bereitstellung der kommissionierten Waren für den Verlad Belad der... Weiter - Betriebsmechaniker / -in/Allrounder/-in 100%
Thun - Interessierst du dich für Anlagen und Baumaschinen? Dann nutze deine Chance und bewirb dich jetzt... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.balkanroute.ch www.seehofer.swiss www.fluechtlinge.com www.hilfsbereitschaft.net www.regierungschef.org www.oesterreich.shop www.menschen.blog www.neuankoemmlingen.eu www.einschraenkungen.li www.abkommen.de www.tagesrekord.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.balkanroute.ch www.seehofer.swiss www.fluechtlinge.com www.hilfsbereitschaft.net www.regierungschef.org www.oesterreich.shop www.menschen.blog www.neuankoemmlingen.eu www.einschraenkungen.li www.abkommen.de www.tagesrekord.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 16°C | 21°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 15°C | 18°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 21°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Verkehrssicherheit, Neulenker
- Verkehrskunde
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil C - mündliche Berufsprüfung OdA MM
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil A - schriftliche Berufsprüfung OdA MM
- Vorbereitungskurs zum Prüfungsteil B - praktische Berufsprüfung OdA MM
- Aquarellieren für Anfänger im Schlosspark Wartegg - Einzelzimmer
- Aquarellieren für Anfänger im Schlosspark Wartegg - Doppelzimmer
- Achtsamkeit, Kongruenz und konstruktiver Umgang mit Emotionen in der Atem- und Körpertherapie. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Developing ASP.NET MVC 5 Web Applications 20486 - MOC 20486
- Analyzing Data with Microsoft Excel 20779 - MOC 20779
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen