Deutschland sucht das schönste Wort

publiziert: Mittwoch, 28. Jul 2004 / 13:46 Uhr

Berlin - Sättigungsbeilage, Weltschmerz, liebestrunken? Oder besser maulfaul, Augenschmaus, Kulturbeutel? Deutschland sucht das schönste deutsche Wort.

Besonders beliebt sind zusammengesetzte Worte.
Besonders beliebt sind zusammengesetzte Worte.
Weiterführende Links zur Meldung:

Deutscher Sprachrat
Hier können noch Vorschläge eingereicht werden
www.deutscher-sprachrat.de/dsdw/index.html

Über 17 000 Vorschläge sind seit Mai für den Wettbewerb des Deutschen Sprachrats eingegangen, am Sonntag ist Einsendeschluss. Beteiligt haben sich Menschen aus dem In- und Ausland. Der Gewinner soll im Herbst während einer Live-Sendung im Fernsehen in Berlin bekannt gegeben werden. Er kann sich über eine Flugreise nach Mauritius freuen.

Deutschlands oberste Sprachwächter hatten die Idee zu diesem Wettbewerb. Im Deutschen Sprachrat haben sich das Goethe-Institut, das Institut für Deutsche Sprache und die Gesellschaft für deutsche Sprache zusammengeschlossen.

Dabei gehe es nicht um Deutschtümelei, sondern darum, die Freude an der deutschen Sprache im In- und Ausland zu beleben, sagt Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe-Instituts. Der Sprachrat hat aus den 17 000 Vorschlägen 30 Finalisten erkoren. Eine 14-köpfige Jury filtert daraus das schönste deutsche Wort.

Erlaubt ist alles: Dialekt, Umgangssprache oder Dichterworte. Der Bogen spannt sich dementsprechend weit. Bei den Top 5 schlägt die Empfindsamkeit durch: Liebe auf Platz 1, gefolgt von Heimat, Glück, Sehnsucht und Vergissmeinnicht.

Beliebt sind auch Frühlingserwachen und Wolkenkuckucksheim. Ebenso die Sozialversicherungsfachangestellte und der Lebensabschnittsbegleiter. Sie konkurrieren mit Mausi, bumsfidel, Anwohnerparkausweis, Hornhauthobel, Schweinehund oder Fracksausen.

Auch die Prominenz machte sich intensiv Gedanken. Kulturstaatsministerin Christina Weiss erkor Erfahrungsschatz zu ihrem schönsten Wort, weil Erfahrung im Deutschen alles beinhaltet, was Wahrnehmen, Erleben, Fühlen und Wissen heisst.

Bundestags-Vizepräsidentin Antje Vollmer entschied sich für Wiesenschaumkraut, weil es eine wunderbare Sprach- und Bildmalerei sei. Das Lieblingswort des Kabarettisten Jürgen Becker lautet und - weil danach ja immer noch was kommt.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten