1
IS-Vormarsch
Deutschland will Irak im Kampf gegen IS unterstützen
publiziert: Freitag, 6. Feb 2015 / 06:41 Uhr / aktualisiert: Freitag, 6. Feb 2015 / 21:30 Uhr

Berlin/Al-Rakka/Amman - Die deutsche Regierung zeigt sich grundsätzlich bereit, die irakische Zentralregierung im Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) mit Ausrüstung zu unterstützen. Darunter sollen aber keine eigentlichen Kriegswaffen fallen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel nannte nach einem Gespräch mit dem irakischen Ministerpräsidenten Haider al-Abadi in Berlin als Beispiele Helme, Nachsichtgeräte und Winteruniformen. Al-Abadi erklärte jedoch, er wünsche sich auch die Lieferung von richtigen Waffen für den Kampf gegen die sunnitischen Extremisten.
Die Kurden im Norden des Landes sollen jedoch weitere Waffenhilfe in der Höhe von 13 Millionen Euro aus Deutschland erhalten. Unter anderem sollen die Peschmerga-Kämpfer 30 weitere Panzerabwehrwaffen vom Typ "Milan" mit 500 Raketen, 203 Panzerfäuste und mehr als 4000 Sturmgewehre erhalten.
Die Bundeswehr hatte bereits im vergangenen Jahr Waffen und Munition im Wert von 70 Millionen Euro an die kurdischen Streitkräfte geliefert. Die militärische Hilfe für den Kampf der Kurden gegen die IS ist in Deutschland hoch umstritten, weil Berlin damit vom Prinzip abweicht, keine Waffen in Krisengebiete zu liefern. Begründet wird die Ausnahme mit einem drohenden Völkermord im Irak.
Neue Luftangriffe auf die Extremisten
Währenddessen flog die internationale Koalition neue Luftangriffe auf die Extremisten. Aktivisten und die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichteten von Luftschlägen in Al-Rakka.
Bei Luftangriffen der internationalen Koalition auf die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sind im Nordosten Syriens mindestens 13 Extremisten getötet worden. Das von den USA geführte Bündnis bombardierte offenbar IS-Stellungen südlich der Stadt Al-Hasaka.
In verschiedenen Vierteln der von der Extremistenmiliz dominierten Stadt seien Explosionen zu hören gewesen, hiess es am Freitag. Angaben über Opfer lagen zunächst nicht vor.
Der jordanische Aussenminister Nasser Dschudeh hatte im US-Sender CNN angekündigt, dass die jordanischen Luftangriffe auf IS-Stellungen verstärkt würden. Die massiven Bombardements von Ausbildungslagern und Munitionsdepots der Extremisten in Syrien seien erst der Anfang gewesen.
In der Hauptstadt Amman zogen mehrere Tausend Menschen gegen die Terrormiliz auf die Strasse. Das jordanische Staatsfernsehen zeigte Bilder des Protestmarsches, der nach dem Freitagsgebet an einer Moschee begann. Königin Rania, die Frau von König Abdullah II., beteiligte sich ebenfalls an der Demonstration.
Vereint gegen den Terror?
Viele trugen Fotos des Opfers oder Transparente, auf denen sie Rache forderten. Jordanien sei vereint in seiner Entschlossenheit, der Ideologie von Terror und Ultra-Gewalt entgegenzutreten, erklärte die Königin.
Die Beteiligung Jordaniens an Luftangriffen der von den USA geführten Allianz gegen den IS war bei vielen Jordaniern bislang auf Ablehnung gestossen. Ob die Bilder von der Ermordung des Piloten den Rückhalt für den Militäreinsatz in der Bevölkerung vergrössert haben, ist unklar.
Der IS hatte den jordanischen Piloten Muas al-Kasasba bei lebendigem Leib verbrannt und dazu Anfang der Woche ein Video veröffentlicht. Das haschemitische Königreich kündigte danach massive Vergeltung an.
Auch in der nordirakischen Stadt Mossul bombardierten die USA und Verbündete IS-Ziele. Dabei seien 47 Extremisten ums Leben gekommen, teilte der Gouverneur der Provinz Ninawa, Athil al-Nudschaifi, mit.
Die USA und ihre Verbündeten fliegen seit mehreren Monaten Angriffe gegen IS-Ziele. In Syrien gehören Jordanien und andere arabische Staaten zu ihren Partnern. Im Irak beteiligen sich mehrere westliche Staaten.
Die Kurden im Norden des Landes sollen jedoch weitere Waffenhilfe in der Höhe von 13 Millionen Euro aus Deutschland erhalten. Unter anderem sollen die Peschmerga-Kämpfer 30 weitere Panzerabwehrwaffen vom Typ "Milan" mit 500 Raketen, 203 Panzerfäuste und mehr als 4000 Sturmgewehre erhalten.
Die Bundeswehr hatte bereits im vergangenen Jahr Waffen und Munition im Wert von 70 Millionen Euro an die kurdischen Streitkräfte geliefert. Die militärische Hilfe für den Kampf der Kurden gegen die IS ist in Deutschland hoch umstritten, weil Berlin damit vom Prinzip abweicht, keine Waffen in Krisengebiete zu liefern. Begründet wird die Ausnahme mit einem drohenden Völkermord im Irak.
Neue Luftangriffe auf die Extremisten
Währenddessen flog die internationale Koalition neue Luftangriffe auf die Extremisten. Aktivisten und die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichteten von Luftschlägen in Al-Rakka.
Bei Luftangriffen der internationalen Koalition auf die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sind im Nordosten Syriens mindestens 13 Extremisten getötet worden. Das von den USA geführte Bündnis bombardierte offenbar IS-Stellungen südlich der Stadt Al-Hasaka.
In verschiedenen Vierteln der von der Extremistenmiliz dominierten Stadt seien Explosionen zu hören gewesen, hiess es am Freitag. Angaben über Opfer lagen zunächst nicht vor.
Der jordanische Aussenminister Nasser Dschudeh hatte im US-Sender CNN angekündigt, dass die jordanischen Luftangriffe auf IS-Stellungen verstärkt würden. Die massiven Bombardements von Ausbildungslagern und Munitionsdepots der Extremisten in Syrien seien erst der Anfang gewesen.
In der Hauptstadt Amman zogen mehrere Tausend Menschen gegen die Terrormiliz auf die Strasse. Das jordanische Staatsfernsehen zeigte Bilder des Protestmarsches, der nach dem Freitagsgebet an einer Moschee begann. Königin Rania, die Frau von König Abdullah II., beteiligte sich ebenfalls an der Demonstration.
Vereint gegen den Terror?
Viele trugen Fotos des Opfers oder Transparente, auf denen sie Rache forderten. Jordanien sei vereint in seiner Entschlossenheit, der Ideologie von Terror und Ultra-Gewalt entgegenzutreten, erklärte die Königin.
Die Beteiligung Jordaniens an Luftangriffen der von den USA geführten Allianz gegen den IS war bei vielen Jordaniern bislang auf Ablehnung gestossen. Ob die Bilder von der Ermordung des Piloten den Rückhalt für den Militäreinsatz in der Bevölkerung vergrössert haben, ist unklar.
Der IS hatte den jordanischen Piloten Muas al-Kasasba bei lebendigem Leib verbrannt und dazu Anfang der Woche ein Video veröffentlicht. Das haschemitische Königreich kündigte danach massive Vergeltung an.
Auch in der nordirakischen Stadt Mossul bombardierten die USA und Verbündete IS-Ziele. Dabei seien 47 Extremisten ums Leben gekommen, teilte der Gouverneur der Provinz Ninawa, Athil al-Nudschaifi, mit.
Die USA und ihre Verbündeten fliegen seit mehreren Monaten Angriffe gegen IS-Ziele. In Syrien gehören Jordanien und andere arabische Staaten zu ihren Partnern. Im Irak beteiligen sich mehrere westliche Staaten.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Bagdad - Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat ... mehr lesen 1
Washington/Mossul/Ankara - Mit ... mehr lesen 1
Beirut - Syrische Kurden und ... mehr lesen
Washington - Der Islamische Staat (IS) und andere Dschihadistengruppen ziehen weiter in beispiellosem Ausmass ausländische Kämpfer an. Mehr als 20'000 «Freiwillige» hätten sich inzwischen ... mehr lesen 1
Bagdad - Nur einen Tag nach Aufhebung einer nächtlichen Ausgangssperre sind bei Selbstmordanschlägen in Bagdad mindestens 27 Menschen ums Leben gekommen. Die Angriffe ereigneten sich irakischen Medien zufolge in zwei vor allem von Schiiten bewohnten Gebieten. mehr lesen
Amman - Jordaniens Luftwaffe hat ... mehr lesen
Erbil - Die internationale ... mehr lesen 2
Amman - Die Regierung Jordaniens ... mehr lesen 1
Tunis/Washington - In ihrer bislang grausamsten Videobotschaft hat die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) den Tod des jordanischen Piloten Muath al-Kasasba verkündet. ... mehr lesen 1
Freitag, 6. Februar 2015 18:08 Uhr
Peinlich, dass der kleine Libanon aktiv werden muss!
Sicher werden jetzt unsere "Führungs-Figuren", wie unsere BundesrätInnen, die Kommissionsmitglieder für solche Themen und wirkliche Kenner der Sachlage, aktiv werden oder sind es schon (?). Ich bezweifle das zwar, weil "es noch nicht so dramatisch sei ... Vielleicht dann, wenn die ersten der terroristisch Ausgebildeten wieder un-erkannt sich hier in der Schweiz wieder aufhalten!
Jedenfalls erhalte ich nicht das Gefühl, dass UNSERE Veranwortlichen am Ball geblieben sind und wissen, was wo (z.B. bei der IS oder in Syrien oder im Irak) und wie und durch wen geschieht!
Schade, ich möchte als Bürger be-merken oder es lesen können, dass bei uns nicht geschlafen wird durch die für den Anti-Terror Verantwortlichen !
Vielleicht sagt wieder einmal BR Ueli Maurer etwas dazu ...
Jedenfalls erhalte ich nicht das Gefühl, dass UNSERE Veranwortlichen am Ball geblieben sind und wissen, was wo (z.B. bei der IS oder in Syrien oder im Irak) und wie und durch wen geschieht!
Schade, ich möchte als Bürger be-merken oder es lesen können, dass bei uns nicht geschlafen wird durch die für den Anti-Terror Verantwortlichen !
Vielleicht sagt wieder einmal BR Ueli Maurer etwas dazu ...
Freitag, 6. Februar 2015 08:53 Uhr
Das Ende des IS wird kommen!
Früher oder später werden die IS-Kämpfer in Gefängnissen im Irak landen. Dort sind Saddams Foltermethoden immer noch gängig. Zu hoffen bleibt nur, dass die europäischen Jihadisten von den shiitischen Milizen / Kurden erwischt werden bevor sie nach Europa zurückkehren können. Denn hierzulande existieren keine angemessenen Strafmassnahmen für solche Typen.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst -
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
- Senior Legal Consultant 80-100% (m/w/d)
Rotkreuz - Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende... Weiter - Facharzt/ärztin FMH für Pneumologie
Basel - Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für... Weiter - Facharzt/ärztin FMH für Kardiologie
Basel - Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für... Weiter - Oberärztin / Oberarzt 80% (-100%) Schwerpunkt Depressionsbehandlung & Krisenintervention
Kilchberg - - Administrator - Corporate Services
Genève - Key responsibilities Communicating in a professional and client-minded manner with clients,... Weiter - Responsable des Services Généraux H/F
Genève - En tant que Responsable des Services Généraux, vous serez chargé(e) de... Weiter - Assistant(e) de sécurité publique
Rolle - Vos missions Veiller au respect des institutions démocratiques, en particulier en assurant... Weiter - Agents de sécurité auxiliaires (payé à l'heure) H/F
La Chaux-de-Fonds - Nous sommes une entreprise de sécurité privée basée à La... Weiter - Boutique : Recherche des agents de sécurité
Genève - Fonction : Surveillance statique Contrôle d’accès Rondes de surveillance... Weiter - Avocat (e)
Lausanne - Requirements: Advocacy experience. At least three years’ experience as a qualified attorney.... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
OFT GELESEN
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.absturzes.ch www.anstrengungen.swiss www.angriffe.com www.heimatstadt.net www.buendnis.org www.terrormiliz.shop www.stellungen.blog www.kampfflugzeuge.eu www.kampfjets.li www.jordaniens.de www.islamischer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.absturzes.ch www.anstrengungen.swiss www.angriffe.com www.heimatstadt.net www.buendnis.org www.terrormiliz.shop www.stellungen.blog www.kampfflugzeuge.eu www.kampfjets.li www.jordaniens.de www.islamischer.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 3°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 4°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Politik
- Zukunftssymposium «Translationale Ethik im Gesundheitswesen»: Interaktion vor Intervention
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2024» (Termin I)
- Digital Ethics
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2024» (Termin II)
- CAS in Ethics and Politics
- CAS in Medizinethik
- CAS in Business Ethics
- CAS in Environmental Ethics
- Weitere Seminare