Dick Marty zu Couchepin-Nachfolge bereit

publiziert: Donnerstag, 10. Sep 2009 / 12:50 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 10. Sep 2009 / 13:48 Uhr

Bern - Der Tessiner FDP-Ständerat Dick Marty würde sich für die Nachfolge von Bundesrat Pascal Couchepin als Kandidat zur Verfügung stellen. Gegenüber Schweizer Radio DRS sagte er, er würde «nicht Nein sagen, wenn das im Interesse der italienischen Schweiz ist».

FDP-Ständerat Dick Marty.
FDP-Ständerat Dick Marty.
1 Meldung im Zusammenhang
Es schmeichle seinem Ego, dass sein Name in den letzten Tagen immer wieder gefallen sei. Er sei «sehr besorgt» über die Beziehungen der italienischen Schweiz zur übrigen Schweiz und glaube, die Präsenz eines Tessiners im Bundesrat sei ein wichtiger Schritt in Richtung Konkordanz, sagte Dick Marty.

Gegen eine Kandidatur Martys sprach sich im Radiobeitrag SVP-Präsident Toni Brunner aus. Ueli Leuenberger, Präsident der Grünen, lobte Marty zwar als «Staatsmann», betonte aber, die Konstellation dieser Wahl sei «nicht sehr günstig, um Dick Marty eine Chance zu verschaffen».

«SP nicht zu haben»

Für «Spiele» habe die Bevölkerung nach 2,5 Monaten Wahlkampf wohl kein Verständnis, sagte CVP-Präsident Christophe Darbellay. Auch die SP sei nicht für «wilde Kandidaten» zu haben, sagte deren Präsident Christian Levrat.

«Aber wenn die FDP merkt, dass sie mit den offiziellen Kandidaten aneckt, muss sie sich fragen, ob sie die Kandidaten wechseln will», hielt Levrat fest. Und auch die FDP hält nichts von einer «wilden» Kandidatur. «Das stört die Strategie der FDP, die Fraktion ist gegen so etwas», sagte Parteipräsident Fulvio Pelli.

«Nicht in vorderen Reihen»

Am Mittwoch hatte Pelli gesagt, Dick Marty sei ein wichtiges Mitglied der Fraktion. Wenn es um die Bundesratswahlen gehe, «ist er aber nicht in den vorderen Reihen.»

Marty, der am linken Rand der FDP politisiert, war bisher nicht als offizieller Kandidat vorgeschlagen worden. Die Tessiner FDP hatte auf Parteipräsident Fulvio Pelli gesetzt. Aus dem Tessin im Gespräch gewesen war auch CVP-Regierungsrat Luigi Pedrazzini.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lugano - FDP-Präsident Fulvio Pelli ... mehr lesen 1
Soll das Tessin einen permanenten Sitz erhalten?
Fehlende Strategie der FDP
Für «Spiele» habe die Bevölkerung nach 2,5 Monaten Wahlkampf wohl kein Verständnis, sagte CVP-Präsident Christophe Darbellay. Auch die SP sei nicht für «wilde Kandidaten» zu haben, sagte deren Präsident Christian Levrat.

Ausgerechnet die Präsidenten der SpielerPartei (SP) und ChamäleonVariablenPartei sagen so etwas! Wer nicht ein allzu kurzes Gedächtnis hat, erinnert sich bestimmt an die Spielchen dieses "Bündnisses".

Die FDP wird am 16.9.09 viel Glück beanspruchen müssen, wenn sie den Bundesratssitz verteidigen will. Hier kann nicht von einer Strategie gesprochen werden, denn diese Wahl wird zur Lotterie. Die FDP müsste es sich selbst zuschreiben, wenn die Rechnung der CVP/EVP/GLP aufgehen sollte.

Interessant ist, dass die Vertretung des esprit romand kein Thema mehr und aus den Schlagzeilen verschwunden ist.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 23°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 24°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten