Didier Burkhalters Bilanz nach 100 Tagen

publiziert: Dienstag, 2. Feb 2010 / 15:22 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 2. Feb 2010 / 15:41 Uhr

Bern - Bundesrat Didier Burkhalter gilt nicht als Mann der grossen Worte und der hochtrabenden Pläne. Diesem Ruf ist der neue Gesundheits-, Sozial-, Bildungs- und Kulturminister auch anlässlich der Medienkonferenz zu seinen ersten 100 Tagen im Amt gerecht geworden.

Didier Burkhalter bei seiner Vereidigung zum Bundesrat vor 100 Tagen.
Didier Burkhalter bei seiner Vereidigung zum Bundesrat vor 100 Tagen.
6 Meldungen im Zusammenhang
Didier Burkhalter will in all seinen Dossiers eine Politik der kleinen Schritte verfolgen und mit Hartnäckigkeit die von ihm gesteckten Reformziele erreichen. Denn eines machte er vor den Medien von Beginn weg deutlich: Die grösste Gefahr für die Schweiz sieht er im Stillstand.

Am dringlichsten schätzt er den Handlungsbedarf in der Gesundheitspolitik ein. Dabei will er nicht nur über die Kosten des Gesundheitswesens sprechen. Für ihn stehe im Vordergrund, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern und damit mehr Menschenleben zu retten.

Seine Vorstellungen erläuterte er am Beispiel der Management-Care-Vorlage, der er spätestens in der Herbstsession im Parlament zum Durchbruch verhelfen will.

Fallpauschalen einführen

Burkhalter will aber vor allem auch für mehr Transparenz sorgen. So will er ab 2012 etwa die neue Spitalfinanzierung auf der Basis von Fallpauschalen einführen. Weiter möchte er mit verbessertem Risikoausgleich den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen fördern.

Burkhalter verfolgt das langfristige Ziel, die Sozialwerke zu konsolidieren und zu stabilisieren und damit für «unsere Kinder und deren Kinder zu sichern». Das Schweizer Sozialsystem sei zwar solide. Doch werde es durch die zunehmende Überalterung und die Verschuldung bedroht. Unmittelbar gelte es, die Abstimmung über die Senkung des Umwandlungssatzes in der 2. Säule zu gewinnen.

Beziehungen zu Partnerstaaten stabilisieren

In der Bildungspolitik will Burkhalter mit ständigen Reformen dafür sorgen, dass die Schweiz im Bildungswesen «das hohe Niveau halten kann». Als Mittel dazu propagiert er unter anderem die Regierungsreform, die zur Gründung eines Bildungsdepartements führen soll.

Eine geeintes Vorgehen der Regierung und Verhandlungslösungen sind für Burkhalter auch die Schlüssel zur Beilegung der zahlreichen Konflikte mit dem Ausland rund ums Bankgeheimnis. Die Schweiz müsse möglichst rasch ihre Beziehungen zu den wichtigsten Partnerstaaten stabilisieren.

(zel/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - Bundesrat Didier Burkhalter ... mehr lesen
Didier Burkhalter nutzte die Gespräche, um sich über Gesundheitsfragen auszutauschen.
Bern - Wäre am letzten Sonntag abgestimmt worden, hätten 40 Prozent der ... mehr lesen
40 Prozent der Schweizer Stimmberechtigten hätten am Sonntag zur Senkung des Umwandlungssatzes Nein gesagt.
Gesundheitsminister Didier Burkhalter setzte sich für das vom Vorgänger Pascal Couchepin geschnürte Paket von Sofortmassnahmen ein.
Bern - Wer gesund lebt, soll nicht ... mehr lesen
Bern - Gesundheitsminister Didier ... mehr lesen
«Wenn man pflegen will, muss man sich impfen», sagt Burkhalter.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Didier Burkhalter ist gegen die Vertriebsmarge.
Bern - Der Ständerat senkt im Kampf ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 13°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen vereinzelte Gewitter
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten