Bilanz Ranking

Die 300 reichsten Schweizer werden nochmals reicher

publiziert: Freitag, 28. Nov 2014 / 07:05 Uhr / aktualisiert: Freitag, 28. Nov 2014 / 10:55 Uhr
300 Reichsten besitzen fast soviel, wie die Schweiz in einem Jahr insgesamt erwirtschaftet - an der Spitze liegt wieder der Sohn des Ikea-Gründers.
300 Reichsten besitzen fast soviel, wie die Schweiz in einem Jahr insgesamt erwirtschaftet - an der Spitze liegt wieder der Sohn des Ikea-Gründers.

Zürich - Die 300 reichsten Bewohner der Schweiz haben in diesem Jahr 25 Milliarden Franken dazugewonnen. Ihr Vermögen ist damit auf den neuen Rekordstand von 589 Mrd. Fr. angeschwollen, wie die jährliche Erhebung des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» zeigt.

3 Meldungen im Zusammenhang
Damit besitzen die 300 Reichsten fast soviel, wie die Schweiz in einem Jahr insgesamt erwirtschaftet, wie die "Bilanz" in ihrer Spezialausgabe schreibt.
Der diesjährige Vermögenszuwachs ist hauptsächlich auf die gute Börsenstimmung zurückzuführen. Mit einem Plus von 4,4 Prozent fiel der Zuwachs jedoch geringer aus als im Vorjahr, als die Vermögen um 10 Prozent zugelegt hatten.

1989 veröffentlichte die "Bilanz" ihr erste Rangliste der Reichsten, die damals jedoch nur die "Top 100" umfasste. Sie vereinigten ein Vermögen von 66 Mrd. Franken auf sich. Heute verfügen allein die zwei Reichsten mit 69 Mrd. Franken über mehr Vermögen.

Beinahe jeder zweite der 300 Wohlhabenden ist aus dem Ausland zugezogen. Vor allem den Deutschen behagt offenbar das meteorologische und steuerliche Klima in der Schweiz. Weltweit werden insgesamt 2039 Milliardäre und 286 Milliardärinnen gezählt. Mit 133 Milliardären wohnt jeder 17. Schwerreiche in der Schweiz.

Söhne von Ikea-Gründer nach wie vor auf Platz 1

Bereits zum dreizehnten Mal behauptet sich die Familie Kamprad mit einem Vermögen zwischen 42 und 43 Mrd. Franken an der Spitze. Der Ikea Gründer Ingvar Kamprad aber auch seine Söhne wohnen zwar nicht mehr in der Schweiz. Die Söhne, die heute den Möbelgiganten leiten, besitzen jedoch den Schweizer Pass.

An zweiter Stelle folgen wie schon im letzten Jahr die Familien Hoffmann und Oeri. Die Besitzerfamilien des Pharmaunternehmens Roche profitieren vom Dauerhöhenflug der Roche-Aktie. Allein in den letzten zwölf Monaten ist ihr Besitzstand laut "Bilanz" um 4 Mrd. auf 26 bis 27 Mrd. Franken gewachsen.

Auch auf Platz drei gab es keine Veränderung. Der Brasilien-Schweizer Jorge Paulo Lemann kommt auf 25 bis 26 Mrd. Franken. Mit einem Plus von satten 5 Mrd. Franken verzeichnet er den grössten Zuwachs aller 300 Reichsten.

Michelle Hunziker neu im Club der Reichsten

Die Liste der Gut-Betuchten verzeichnete in diesem Jahr auch einige prominente Zugänge. So gehört neu auch Michelle Hunziker zum exklusiven Club der Reichsten. Sie ist durch die Heirat mit dem italienischen Modehauserbe Tomaso Trussardi zur Mitbesitzerin eines Vermögens von 200 bis 250 Mio. Franken geworden.

Mit 100 bis 150 Mio. Franken hat sich auch Sebastian Vettel auf einen der dreihundert goldigen Startplätze geschoben. Vor Sport aber hinter Glamour ist neu mit Dieter Meier auch die Kultur auf der Liste der Reichsten vertreten.

Wie schon im Vorjahr sind auch in diesem Jahr Beteiligungen an russischen Unternehmen für den grössten Abstieg verantwortlich. 2013 hat es Viktor Vekselberg getroffen. In diesem Jahr verlor der Russe und Wahlgenfer Gennadi Timtschenko 2 Mrd. Franken, weil ihm die Ukraine Krise den Wert seiner Beteiligungen in Russland zerzaust hat.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sydney - Eine drohende Millionenklage gegen die Schweiz, ein neuer ... mehr lesen
«NZZ am Sonntag»: Nun ist offenbar klar, wer die Schweiz in einem bisher geheim gehaltenen Verfahren auf eine hohe Millionensumme verklagen will.
Zürich - Die Vermögen von Privaten ... mehr lesen
Und zum Geburtstag mal eben teuren Schmuck? Bei immer mehr Familien möglich.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten