Die 500-Euro Frage

«Nur Bares ist Wahres!» war lange Zeit ein durchaus gebräuchlicher Spruch - nicht nur im Gebrauchtwagenhandel. Doch diese Ära geht zu Ende und Bargeld soll nach dem Willen von manchem Notenbanker abgeschafft werden. Im letzten Juni wurde in London an einer Notenbankerkonferenz darüber diskutiert und jetzt eliminiert die EZB offenbar den 500-Euro-Schein.
Kommentar zur Bargeldabschaffung
Die NZZ über eine Welt ohne Banknoten.
nzz.ch
Recht auf Privatsphäre
Das Recht auf Privatsphäre erklärt.
menschenrechtserklärung.de
Wer jemals versucht hat, in Europa einen 500er zum Einkaufen zu benutzen, bekommt sofort massive Zweifel an diesem Argument. Denn diese Note ist in Läden etwas so beliebt wie Donald Trump an einem Anti-Sexismus-Workshop. Viele Geschäfte nehmen sie aus Angst vor Fälschungen gar nicht erst an und wer regelmässig mit diesen Noten zahlen will, wird garantiert auffallen. Genau, was ein Terrorist ja will.
Dass bereits im letzten Juni an einer Konferenz von Finanzexperten und Notenbankern in London die Abschaffung von Bargeld als wünschenswert bezeichnet wurde - 5 Monate vor 'Paris' - wird nicht erwähnt und hat sicher nichts mit dem Euro-500er zu tun.
Auch dort wurde ein ganzes Sammelsurium an Gründen dafür erwähnt, warum Bargeld ganz schrecklich lästig und böse ist: Steuerhinterziehung, Geldwäscherei und natürlich kriminelle Aktivitäten.
Doch mit der gleichen Logik könnten auch Steakmesser verboten werden: Sie werden regelmässig benutzt, um Menschen zu verletzen und zu bedrohen. Logisch, dass auch diese abgeschafft gehören, oder? So muss kein Schelm sein, wer denkt, dass der 500-Euro-Schein ein Versuchsballon der EZB ist.
Doch Bargeld ist bei vielen Menschen immer noch unglaublich beliebt. Nicht nur aus scheinbar absurden Gründen wie dem 'Fühlen' seines Besitzes, wenn man ein Bündel Banknoten in den Händen hält. Wobei das durchaus nicht so absurd ist, wie es scheint. Man denke nur an Bankenpleiten und -skandale, die damit endeten, dass Sparer nur noch einen Teil oder gar nichts ihres Geldes zurück bekamen. Der Diebstahl durch die Unfähigkeit von Bankmanagern kann nicht stattfinden, wenn das Geld zu Hause in einem Safe liegt.
Ebenso wenig wird Bargeld auf einmal weniger, wenn negativ-Zinsen erhoben werden. Gäbe es kein Bargeld mehr, könnten Sie ihre Bankkarte darauf verwetten, würden bereits jetzt Spareinlagen mit Negativzinsen belastet. Die Angst vor einem Run auf die Banken hält diese vermutlich davon ab, Spareinlagen bereits so zu belasten und die Zentralbanken davon, ihre Negativ-Zins-Politik auszuweiten.
Und dann wäre da noch die Steuerhinterziehung, welche erst durch Bargeld ermöglicht werde und so eliminiert werden könnte. Diese Argumentation von Banken und Regierungen zu hören ist eine Frechheit sondergleichen. Denn die grossen Steuerverluste der Staaten finden ja nicht bei den 'kleinen' Fischen statt. Die Fälle von Amazon, Google, Apple und wie sie alle heissen, die durch vielfach offiziell abgesegnete Steuertricks praktisch keine Gewinnsteuer abliefern müssen, sind da wohl schlagende Beispiele. Der immer noch stattfindende Steuerwettbewerb, bei dem multinationale Unternehmen Staaten gegeneinander ausspielen kostet vermutlich wesentlich mehr, als bei den 'Kleinen' je zu holen sein wird. Und dies passiert alles, ohne dass auch nur eine Münze bewegt werden muss.
Im Umkehrschluss würde mit der Cash-Abschaffung die Überwachung der Bürger perfektioniert. Es wäre nicht mehr möglich, auch nur ein Sandwich zu kaufen, ohne dass dies an irgend einer Stelle registriert würde. Die Zahlungsdienstleister und der Staat wüssten plötzlich alles und würden dieses Wissen mit jenen Stellen teilen, die ein 'begründetes' Interesse hätten: Alkohol- und Tabakkäufe würden zum Beispiel den Krankenkassen gemeldet und könnten bei entsprechenden Verträgen zu Malus-Prämien führen.
Oder man stelle sich einen Banker vor, der sich als 'links-extrem' eingestufte Schriften kauft. Ein Termin beim Vorgesetzten wäre das Mindeste, was dieser am Morgen nach dem 'Flagging' seines Kaufs erwarten dürfte.
Wer willens ist, sein Handy zu Hause zu lassen, nur Bargeld einsteckt und womöglich ein Auto ohne Online-Anbindung hat, kann es (sofern er Routen mit wenigen Überwachungskameras wählt) noch heute schaffen, einfach mal weg und für niemanden erreichbar oder auffindbar zu sein. Dies ist das gute Recht eines jeden, der seinen Verpflichtungen gegenüber allen andern nachgekommen ist. Dieses - für viele nur theoretische - Recht auf Privatsphäre ist aber genau das: Ein Recht - und zwar sogar ein Menschenrecht.
Sehr viele von uns verzichten zwar jetzt schon freiwillig auf dieses Recht, wenn wir, vernetzt und mobil an tausend Apps angebunden und von diesen belauscht, unterwegs sind. Doch wir alle haben immer noch die Möglichkeit, wenn wir sie nur wählen. Die Abschaffung des Bargeldes würde uns auch noch diese nehmen und uns endgültig überwachbar machen.
Doch darum geht es der EZB und den Notenbankern sicher nicht. Darauf könnte man doch glatt 500 Euro setzen. Oder lieber doch nicht?
(Patrik Etschmayer/news.ch)
Schlimm ist, dass Menschen die Wirtschaft studieren oder studiert haben, auf Papiergold setzen.
Ich nehme an, dass es irgendwann zwei Preise für Gold gibt. Einen für physisches und einen für Papiergold.
Das Buch "Die Goldverschwörung" behandelt das Thema.
Grüsse;-)))
In meinem Beruf habe ich jeden Tag mit der Marktmanipulation durch Derivate zu tun. Letzte Woche wurde der Goldpreis mit zusätzlich 16 Tonnen ETFs gestoppt. Also 16 Tonnen nicht physisches Gold. Danach schoben verschiedene Länder grosse Mengen der Bestände zu Gunsten ihres Toilettenpapiers ab.
Die Negativzinsen erlauben den Staaten später den direkten Zugriff auf private Vermögen. Die Schulden werden mit dem Ersparten, dem Vermögen und den Pensionskassen der Arbeitssklaven bezahlt werden. Das wird zentral von einigen Wenigen gesteuert und dazu muss man auch möglichst rasch die nationale Identität der Länder brechen. Das macht man mit einer massiven, unkontrollierten Zuwanderung und Multikulti.
Geld stinkt für die USA nicht. Die grösste Waschmaschine der Welt ist die USA und die Kriminellen überweisen 100 Millionen mit einem Mausklick. Durch die OECD und FACTA haben sie dazu noch praktisch das Monopol auf das Bankgeheimnis erhalten. EWS hat uns verkauft und ich warte nur darauf bis durch Druck und mit Hilfe unsere verblödeten Linken auch der 1000er abgeschafft wird.
Kleine Noten und Abschaffung haben nur folgende Ziele:
- Staatszugriff über Banken von Privatvermögen
- Totale Kontrolle der Steuern, weil die Zitrone später harmonisiert völlig ausgequetscht wird
- Abtragen von Schulden durch Negativzinsen
- Gläserner Bürger
Ohne Bargeld, kann man uns viel besser überwachen.
Ich tätige meine Zahlungen immer noch bei der Post.
1. Ist mir die Zahlung über Internet zu unsicher!
2. Wehre ich mich wo möglich gegen die Bargeldabschaffung.
Man kann die Faust im Sack machen und sagen das kommt ja so oder so. Man kann sich aber auch wehren. Wehrt man sich so gut wie möglich, kann man demjenigen keinen Vorwurf machen.
Alle die sich von den Postgebühren abschrecken lassen, werfe ich später vor, dass sie mitschuldig an der Abschaffung des Bargeldes waren!
Die meisten Leute merken immer noch nicht, dass die Invasion Europas geplant ist.
Man teile und herrsche.
Sagt man etwas gegen die Flüchtlinge, ist man gleich ein brauner.
Ist man dafür, ist man gleich ein Linker.
Ich habe hier schon mehrmals geschrieben, dass ich die Flüchtlinge verstehe. Jetzt haben sie ja die Einladung von der Fer äh Merkel erhalten.
Grüsse
Es ist bald geschaft:
1. Bürger entwaffnen (OK)
2. Andere Meinungen durch N* (nicht erlaubtes Wort)-Keule ersticken (OK)
3. Mediengleichschaltung (OK)
4. Abschaffung grosser Noten (OK)
5. Beschränkung von Bargeldkäufen (OK)
6. Geldwäscherei und Terror Propaganda (OK)
Nächste Planung:
- Flüchtlingsflut mit Ziel United States of Europe
- Abschaffung des Bargeldes
- Verbot von Goldbesitz
- Negativzinsumschuldung der Staatsschulden
- Persönlicher Implantats-Chip "gegen Terrorismus"
Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf!

-
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Lehrperson Bildnerisches Gestalten, 3 Lektionen pro Woche
Rotkreuz - Unterrichtet wird nach dem Lehrplan 21 und auf Deutsch, 3 Lektionen pro Woche. Dein Profil:... Weiter - Lehrperson Primarschule Deutsch ca. 53 % Zyklus 1 (Montag, Mittwoch, Freitag)
Rotkreuz - Dein Profil: abgeschlossene, schweizerisch anerkannte Ausbildung als Primarlehrperson oder... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Fachlehrperson 50%
Küsnacht - Küsnacht am Zürichsee gilt dank ausgezeichneter Lage als attraktive Gemeinde in der Nähe von... Weiter - Projektleiter/in (80-100%) im Bereich Nachhaltigkeit
Basel - Was wir bieten: Ein inspirierendes Umfeld und fachlichen Austausch innerhalb eines engagierten... Weiter - Finance Reporting Transformation Lead
Kaiseraugst - This position entails guiding the Global FP&A and Business Unit teams during the transition from... Weiter - Medienpädagogin / Medienpädagoge 80 - 90 %
Bern -
Wir sind eine höhere Fachschule (HF) und mit mehr als 1?300 Studierenden das... Weiter - Dozierende/n im Nebenamt (m/w/d) - AKAD
Zürich - Die AKAD bietet unter anderem Bildungsgänge in der höheren Berufsbildung und berufsorientierten... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.banknoten.ch www.interesse.swiss www.versuchsballon.com www.abschaffung.net www.notenbankerkonferenz.org www.steakmesser.shop www.gebrauchtwagenhandel.blog www.moeglichkeit.eu www.tabakkaeufe.li www.terrorist.de www.natuerlich.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 13°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare