Die Ärzte kehren in Kriesengebiet zurück

publiziert: Samstag, 5. Mrz 2005 / 22:24 Uhr

Genf - "Ärzte ohne Grenzen" ist in die Krisenregion Ituri im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo zurückgekehrt. Die Hilfsorganisation hatte am 25. Februar ihre Arbeit in Lagern für Vertriebene wegen Kämpfen unterbrochen.

Die Versorgungssituation in Togo ist laut MSF alarmierend.
Die Versorgungssituation in Togo ist laut MSF alarmierend.
1 Meldung im Zusammenhang
Die Lage der Vertriebenen habe sich seither verschlechtert, teilen "Médecins sans Frontières" (MSF) mit. Die Versorgungssituation sei "alarmierend". Im Lager von Tché sei die medizinische Nothilfe ausgeblieben; 25 Menschen seien innerhalb von sechs Tagen gestorben.

MSF zitiert in der Mitteilung ihren Missionsleiter in Ituri, Patrick Barbier: "Der Zustand des Lagers ist katastrophal und verschlechtert sich mit der Ankunft von weiteren 200 bis 300 Menschen zusätzlich." Die Menschen litten an Unterernährung und Durchfall. Rund 10 000 Menschen lebten im Lager.

Derweil sei ein anderes MSF-Team im Lager Kakwa nordöstlich der Provinzhauptstadt Bunja am Albert-See eingetroffen. Im Lager lebten 5000 Vertriebene. Täglich würden zwei bis drei Todesfälle registriert. Laut dem UNO-Flüchtlingshilfswerk UNICEF sind in der Region Zehntausende Menschen auf der Flucht.

Schon 50'000 Tote

Bereits gestern hatte MSF eine Equipe nach Loga entsandt, wo die UNO-Friedenstruppe für Kongo (MONUC) in einer Offensive mindestens fünfzig Freischärler getötet hatte. Mit der Offensive hatte die MONUC auf den Tod von neun UNO-Soldaten reagiert, die nach UNO-Angaben von Milizen der Lendu-Volksgruppe getötet worden waren.

MSF arbeitet nach eigenen Angaben seit Juni 2003 in Ituri in Kongo-Kinshasa. Der Konflikt zwischen Lendu und den mit ihnen verfeindeten Hema dauert seit Jahrhunderten und bricht immer wieder aus.

Allein seit 1999 wurden dabei nach Schätzungen von Hilfsorganisationen rund 50 000 Menschen getötet. Die UNO griff erst 2003 in den Konflikt ein, nach einem Massaker mit etwa 1000 Toten in Bunia.

(mo/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kinshasa - Zwei Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans ... mehr lesen
MSF ist mit 37 ausländischen und 600 kongolesischen Helfern in der umkämpften Provinz Ituri aktiv.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und ...
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen 
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Übung mit 500 Helfern  Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten