Die Bilanz des Schreckens

publiziert: Montag, 19. Dez 2005 / 10:50 Uhr / aktualisiert: Montag, 19. Dez 2005 / 12:42 Uhr

13 Meldungen im Zusammenhang
Es ist an diesem Montag vier Jahre, zwei Monate und acht Tage her. Jener Tag wird möglicherweise als der Wichtigste dieses Jahrzehnts in die Geschichte eingehen. Nicht weil die an jenem 11. September begangenen Verbrechen so gigantisch waren, sondern weil diese in der Folge von allen möglichen Seiten instrumentalisiert wurden.

Gehen wir von der offiziellen Version aus (und nicht von den vielen Verschwörungstheorien), dann handelte es sich bei dem Angriff von El Kaida auf die USA um ein gut organisiertes Terrorunternehmen. Es wurde möglich, durch lange Planung, Kommunikationsmängel zwischen den Sicherheitsbehörden der USA, lasche Sicherheitskontrollen und Gleichgültigkeit. Der Angriff hatte zwei Ziele: Das Selbstbewusstsein der Amerikaner zu schädigen und eine Reaktion zu provozieren, um die USA in einen bewaffneten Konflikt in der islamischen Welt zu locken, um Werbung für El Kaida zu machen.

Das Kalkül ging auf, die USA griffen zuerst Afghanistan an – was auch durchaus logisch war – um sich danach Saddam Hussein vor zu nehmen. Doch nicht nur nach Aussen passierte viel. Auch nach Innen wandelte sich die USA. Die Regierung schürte einen undifferenzierten Hurra-Patriotismus und propagierte primitives Schablonendenken. Die Freiheit, die angeblich verteidigt wurde, wurde mit dem «Patriot-Act» eingeschränkt und vielfältig beschnitten.

Den Verbündeten gegenüber wurde die «Wer nicht für uns ist, ist gegen uns!»-Doktrin ausgegeben. Die Bush-Regierung verstieg sich in den Grössenwahn, der Welt die Freiheit à la Bush und Cheney zu geben und gleichzeitig den Erzfeind Hussein auszuschalten.

All dies wurde schon vielfach besprochen, doch was sind die Resultate, soweit sie sich absehen lassen? Wie unterscheidet sich die Welt am Ende des Jahres 2005 von jener des 10. September 2001?

Der Irak ist seit den Parlamentswahlen von letzter Woche womöglich auf einem hoffnungsvollen Weg. Dies wegen und trotz der US-Invasion. Die Wahlen wurden natürlich nur möglich, weil die USA einmarschiert waren und das alte Regime gestürzt haben. Und sie waren erfolgreich trotz der vielen desaströsen Entscheidungen, planlosen Handlungen und dilettantischen Versäumnissen, welche die Besatzung des Iraks durch die USA auszeichneten – auch wenn im Westen den Irakern immer wieder die Fähigkeit zum demokratischen Denken abgesprochen wurden, riskieren sie Leib und Leben, um ihre Stimme ab zu geben.

Doch schon zeichnen sich neue Probleme ab: Rohstoffdeals, die US-Ölunternehmen einseitig bevorteilen, könnten in einem befriedeten Irak zu neuen Konflikten und Spannungen führen – und dies in einem Land, das ohnehin schon ein riesiges Potenzial an Konflikten hat.

Doch die Kollateralschäden (ein Wort, das auch erst seit wenigen Jahren populär ist) beschränken sich keineswegs auf die USA, den Irak und Afghanistan (wobei dieses Land – obwohl sich Osama Bin Laden noch dort versteckt hält – schon wieder von der Welt ignoriert wird). Auch in Europa gab es Opfer. Nicht nur jene der Terroranschläge von London und Madrid.

Auch die politische und ethische Moral haben mehr als ein wenig gelitten. Dass diskutiert wird, ob unter Folter gewonnene Informationen genutzt werden sollen, ist absurd. Folter hat sich immer als ungeeignetes Mittel zur Informationsbeschaffung erwiesen. Folter eignet sich nur zur Erniedrigung anderer Menschen und zu deren physischen und psychischen Zerstörung. Dass es Monate brauchte, bis Bush einknickte und das Anti-Folter-Gesetz von Senator McCain akzeptierte, ist traurig genug. Dass in Europa darüber diskutiert wird, ob man Folter indirekt akzeptieren soll, ist schrecklich.

Das Bild, das sich nach etwas mehr als vier Jahren präsentiert, ist also zwiespältig. Bin Ladens grösster Erfolg ist es, dass er die humanitären Werte des Westens unterminiert und die islamische Welt – zumindest zeitweise – gegen uns aufgebracht hat. Andererseits besteht die Chance, dass sich im Irak die Demokratie durchsetzt, aber ebenso, dass das Land in der Folge unter den Einfluss der Ölkonzerne gerät, die noch nie Fans von Demokratie waren.

Vor allem muss jetzt wieder überall das kritische Denken, die Meinungsfreiheit und die Würde des Menschen gefördert werden. Die Demokratie hat sich im Westen gegen die totalitären Staaten durchgesetzt, weil sie auf die richtigen Werte gesetzt hat und darauf, dass ein Mensch sich für eine Gesellschaftsform einsetzt, die ihn achtet und vor Willkür schützt. Dies zu vergessen – wie es manche im Westen immer noch gerne würden – wäre der grösste Triumph des Terrors.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - US-Präsident George ... mehr lesen
Bush wolle den Kongress bearbeiten - bis zur Verlängerung des «Patriot Act».
Washington - Ein hoher US-Bundesrichter ist wegen der Lauschangriffe, die von ... mehr lesen
Der Richter befürchtete, Bushs Anordnungen würden die Arbeit des Gerichts beeinträchtigen.
Präsident Karsai forderte die Abgeordneten auf, ihre Meinungsverschiedenheiten zurückzustellen.
Kabul - Mit der konstituierenden ... mehr lesen
Washington - US-Vizepräsident Dick ... mehr lesen
Dick Cheney.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Kabul - Unter starken Sicherheitsvorkehrungen ist in Kabul das afghanische ... mehr lesen
Der Ex-König Sahir Schah nahm auch an der Sitzung teil.
Washington - Mit ungewohnt direkten Worten hat US-Präsident George W. Bush um Unterstützung für seinen Irak-Kurs geworben. Die Arbeit in dem Land sei schwieriger als erwartet, doch «wir werden gewinnen», sagte Bush. mehr lesen 
Nach Husseins Schilderung habe er sich gar nicht lange in dem Loch versteckt.
London - Der frühere irakische ... mehr lesen
Bagdad - Einer der schärfsten ... mehr lesen
Die Stimmen werden nun ausgezählt.
Die Einhaltung der Menschenrechte ist das Wichtigste, meint Terry Davis, Generalsekretär des Europarates.
Strassburg - Im Zusammenhang mit ... mehr lesen
Washington - Nach monatelangem ... mehr lesen
John McCain war fünf Jahre in vietnamesischer Kriegsgefangenschaft.
Nach dem US-Senat hat auch das Repräsentantenhaus mit grosser Mehrheit einer Gesetzesinitiative gegen die Folter und Misshandlung von Terrorverdächtigen in US-Haft zugestimmt. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. mehr lesen  
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein Telefongespräch auf Arabisch. Sollten Sie also in nächster Zeit in den USA unterwegs sein, hier ein paar Tipps fürs problemlose Reisen. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten