Die EU-Kommission des Schreckens

publiziert: Mittwoch, 16. Jul 2014 / 13:09 Uhr
Hintertreppenmann ohne Eigenschaften oder Neu startender Altmeister: Neu-Kommissionspräsident Juncker.
Hintertreppenmann ohne Eigenschaften oder Neu startender Altmeister: Neu-Kommissionspräsident Juncker.

Wer braucht denn noch Europa-Skepsis wenn er einen derartigen Kommissionspräsidenten hat? Jean Claude Juncker ist am Montag mit 422 von 729 abgegebenen Stimmen vom Europäischen Parlament gewählt worden. 26 der 28 Mitgliedsländer-Chefs haben Juncker unterstützt.

10 Meldungen im Zusammenhang
Heute stellt Juncker den Regierungschefs sein Programm vor und seine Ideen, wie der Filz in Brüssel neu verteilt werden soll. Junge, Frauen, Linke, Engagierte, Intellektuelle, Hofnarren, Nachhaltigkeitsmenschen und wirkliche Europäer sind in Brüssel wieder nicht vorgesehen. Fairerweise muss man sagen: Sie sind es seit einigen Jahren schon nicht mehr.

Jean-Claude Juncker ist ein alter Politikfuchs. Er wurde schon mit den unterschiedlichsten Titeln beschrieben: «Mann der Hintertreppe», «Mann ohne Eigenschaften», ein «Jäger wider Willen» (siehe Quellen in Wikipedia). Die Süddeutsche Zeitung von heute schreibt in ihrem Kommentar zur Jungfrauen-Juncker-Wahl (es war das erste Mal, das das Europäische Parlament «Spitzenkandidaten» lancierte): «Neustart des Altmeisters.» Die linke TAZ ist forscher: «Steuerdieb regiert Europa.»

Die Geschichtslosigkeit ist das auffälligste Merkmal des Neoliberalismus. Sie verbindet sich mit abstrakten ökonomischen Theorien und schaltet dann jegliche politische Urteilskraft im öffentlichen Diskurs aus. Schon während des Europawahlkampfes war zu beobachten, das es keine demokratischen und bürgerlichen Wahlen mehr gibt. Die öffentlich-rechtlichen Medien Europas machten ohne kritische Stimmen auf dem Discount-Marktplatz ausverkaufbarer Ideen mit. Die Parteilisten der grossen europäischen Länder belegten zudem die Mut- und Ideenlosigkeit. Der Wahlkampf 2014 entsprach der Inszenierung: «Das Gemeinwohl und seine Feinde.» Hier spielen die Sozialdemokraten Europas eine besonders bittere Rolle. Doch achselzuckend machen sie postenbewusst weiter.

Die Wahl Junckers durch die Sozialdemokraten, denen ihre Ämter offenbar wichtiger sind als die Themen, für welche sie gewählt wurden, ist ein europäisches Schauerstück. Es beweist die Alternativlosigkeits-Epidemie im anti-europäischen Denken. Es ist als würden wir alle geschichts- und zukunftslos an den Baum des Augenblicks gebunden in einer generationslosen Welt, in welcher hochgepumpte Pharma-Alte jede Lebendigkeit ersticken. Schauen Sie sich in den europäischen Institutionen mal genauer um: Sie werden allein rein äusserlich keinen Unterschied zwischen den Europäern erkennen. Alle sehen aus wie die us-amerikanischen Banker der Wallstreet. Es sind die dunkelbestofften Uniformträger, die mit ihrer zynischen Schacherpolitik unsere Zukunft mit Bolognasauce angereichert, verkaufen.

Es ist als würde die EU eingefroren auf einen ahistorischen, seltsam nationalistisch befeuerten Kurs im Dienste der USA. Juncker befürwortet das Ermächtigungsgesetz Obamas namens TTIP - das Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU. Juncker trocknete über die Jahrzehnte mit seiner ganz privaten Steueroase Luxemburg jede vernünftige europäische Finanz-, Steuer- und Wirtschaftspolitik aus. Juncker ist in Talkshows der nette soziale Marktwirtschaftler, der, kaum sind die Kameras weg, neue Privatisierungsprogramme diktiert. Juncker gibt der Profitgier chinesischer und US- amerikanischer Raubverträge jeden Raum, ja er putzt höchstpersönlich die Tagesordnung mit dem Programm der Chicago-Boys.

Das Gegenprogramm zu Brüssel, der Juncker-Kommission, ja der Europäischen Union ist paradoxerweise nicht mehr Europa, sondern weniger. Es lebe der Nationalismus, der Regionalismus, die eingespielten Modalitäten, die Moral, die klassische Bildung, die Verantwortung der mittleren und kleineren Betriebe, die Innovationskraft sur place, die unbeirrte Gemeinschafts- und Dörflimentalität, der Werte-Konservatismus mehrerer Nachkriegsgenerationen, die sich nicht als lebendige Münze für die Interessen der Grosskonzerne aus China, den USA und der EU verkaufen lassen wollen. Wer mehr Europa will, muss seit einigen Jahren gegen Brüssel politisieren.

Wer jetzt nicht merkt, wie unglücklich die europäische Situation ist, wenn Menschen mit Werten wie Humanität, Nachhaltigkeit, vernünftiger Energiepolitik, Sozialstaat, Leistungsprinzip, klassischer Bildung ausgerechnet der fremdenfeindlichen, rassismusaffinen und die Humanität grundsätzlich verachtenden Marie Le Pen dankbar sein müssen, weil sie mit all ihrer Verkehrtheit trotzdem eine der wenig funktionierenden Bastionen gegen die Brüssel-Übernahme von uns allen durch multinationale Interessen mit der EU-Kommission als Speerspitze darstellt, dem ist nicht mehr zu helfen.

Der zauberhafte Stefan Zweig beschrieb in «Die Welt von Gestern» den Untergang all dessen, wofür engagierte Menschen seit der Französischen Revolution leidenschaftlich lebten. Die Wahl Junckers zum Komissionspräsidenten erinnert an Zweigs Diktum: «Europa auf der Flucht vor sich selbst.»

(Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 7 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Etschmayer Lange Zeit stand die Schweiz im ... mehr lesen 3
EU-Kommissionspräsident Juncker: Ganz entspannt trotz Enthüllungen.
Brüssel - Der künftige EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat seine Auswahl für die 28 neuen EU-Kommissare vorgelegt. Wenn die EU-Staaten zustimmen, geht es an die Verteilung der Zuständigkeiten. mehr lesen 
Bundesrat Schneider-Amman feiert das Inkrafttreten des FHK Schweiz-China: Abkommen, die sich vor politische Grundrechte stellen.
Dschungelbuch Die Schweizerische Volkspartei ... mehr lesen
Jean-Claude Juncker ist mit einem Mehr von 376 zum neueb EU-Komissionspräsident gewählt worden.
Strassburg/Brüssel - Der ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Brüssel - Der Luxemburger Jean-Claude Juncker soll neuer EU-Kommissionspräsident werden: Die EU-Staats- und Regierungschefs haben in Brüssel wie erwartet den konservativen Politiker nominiert - gegen den Willen Grossbritanniens und Ungarns. mehr lesen 
Brüssel - Wenige Tage nach der ... mehr lesen
Jean-Claude Juncker hat nicht den vollen Rückhalt im Parlament. (Archivbild)
Wo die Bombe tickt
Hier die aktuellen Arbeitslosenzahlen für die EU:

Irland 11,8 %
Belgien 8,5 %
Luxemburg 6,3 %
Frankreich 10,3 %
Spanien 24,5 %
Portugal 14,1
England 6,5 %
Holland 6,8 %
Dänemark 6,5
Österreich 5,0
Italien 12,3 %
Malta 5,6 %
Deutschland 5,1
Tschechien 6,1 %
Kroatien 16,3 %
Griechenland 27,2 %
Ungarn 8,1 %
Slowenien 10,1 %
Slowakei 13,8 %
Zypern 15,2 %
Rumänien 7,1 %
Bulgarien 11,6 %
Polen 9,5 %
Litauen 10,5 %
Estland 7,2 %
Finnland 8,8 %
Schweden 8 %

Dabei wissen wir alle, dass diese Zahlen geschönt sind und die Zahlen bei alleiniger Auswertung der Jugendarbeitslosigkeit dramatisch sind.

So und jetzt kommt der neuste Streich für jene die sowieso schon immer zahlen:


"Wir brauchen eine europäische Arbeitslosenversicherung: Dadurch wäre es möglich, ein Sicherheitsnetz zu schaffen für die Sozialsysteme der einzelnen Mitgliedstaaten. Alle Euro-Länder zahlen beim europäischen Arbeitslosengeld in einen gemeinsamen Topf ein und bekommen je nach Höhe der Arbeitslosigkeit einen Teil zurück".

Früher hätten sich die Länder bei Konjunktureinbrüchen selbst geholfen und die eigene Währung abgewertet. "Das geht bei einer gemeinsamen Währung aber nicht mehr, man muss also andere Wege gehen", sagte der EU-Sozialkommissar.

Wir reden hier von geplanten 40 % des letzten Lohnes...und weiter:

"Es geht kein Weg daran vorbei, dass wir künftig mehr Transfers von Geldern zwischen den Euro-Ländern vornehmen". Diese Transfers sollten aus Steuermitteln der einzelnen Mitgliedsländer finanziert werden.
amüsanter 4-Teiler zum Thema EU
Frau Stämpfli nennt gewisse Dinge beim Namen. Sie war für mich lange Zeit ein rotes Tuch (vorallem bei TV Auftritten). In letzter Zeit aber schreibt Sie eigenständig und mutige Gedanken z.b Art. "Im Westen nichts Gutes".

Zum Thema EU kann ich die amüsante Serie - *Europa Safari* von Hendryk Broder und Hamed Abdel-Samad wärmstens empfehlen. Auch wenn man die ganze komödiantische Verpackung weglässt, sitzt man am Schluss des Vierteilers staunend und sprachlos da und muss sich doch arg wundern über das Konstrukt EU und das seltsame Treiben in Brüssel.
Unzimperlich, aber wahr
Der Satz, den Sie zitieren, ist unzimperlich, durchaus. Mit seiner Bildhaftigkeit hat er aber Qualität, finde ich. Und vor allem: Er stimmt!

Prägt das historische Bewusstsein die politischen Entscheide der Gegenwart? Kaum. Für welche Werte wurde in der Aufklärung und in der Französischen Revolution gekämpft? Was lernen wir aus dem Dritten Reich und dem Holocaust? Die Duldung einer alles überwachenden Supermacht, die unsere Grundrechte in den Boden stampft, und ein globales Wirtschaftssystem, das Menschen ausbeutet, um Milliardengewinne einzufahren, sind Ausdruck davon, dass für die, welche die Regeln bestimmen, die Lektionen aus der Vergangenheit keine Rolle spielen. Und wer so handelt, schafft den Boden für die Katastrophe der Zukunft.

Europa wäre eine wunderbare Sache, wenn der Zweck des Verbundes nicht der maximaler Profit für Konzerne wäre, sondern Lebendigkeit: soziale Verantwortung, ökologische Verantwortung, echte Bildung, Kunst… - alles, was dem Menschen ermöglicht, im schönsten Sinne Mensch zu sein.

Es bräuchte noch viel mehr Regula Stämpflis, die erkennen und lautstark mitteilen, was der Neoliberalismus bewirkt. Die hinterfragen, was kaum einem Journalisten in den Mainstream-Medien auffällt. Stämpflis Stil mag gelegentlich den guten Geschmack verletzen, aber weit wichtiger sind ihre Botschaften.??
Was soll man dazu sagen?
Diese Dame schreibt weit unter der Gürtellinie:
"Es ist als würden wir alle geschichts- und zukunftslos an den Baum des Augenblicks gebunden in einer generationslosen Welt, in welcher hochgepumpte Pharma-Alte jede Lebendigkeit ersticken."

Hoffen wir, dass diese schreibene Dampfwalze nie die Erzeugnisse der Pharmaindustrie benötigt und nie einen "Liftboy" zur ihrer Verschönerung oder Rekonstruktion braucht nd dass sie diesen Artikel nüchtern verfasst hat.

Ich wünsche der EU jedoch langes und erfolgreiches Wirken zum Wohle der Schweiz! Schliesslich verdienen wir dort jeden zweiten Franken.
Fragt sich, wer den Lohn dieser Wütenden eigentlich zahlt.
sie könnte, wenn sie wollte...
LinusLuchs, ich habe den Artikel sehr wohl gelesen/verstanden und weiss, was sie damit sagen will. Bei anderer Gelegenheit habe ich zu meiner Freude feststellen dürfen, dass die Kolumnistin anderswo ganz anspruchsvoll schreiben kann. Ich frage mich aber jede Woche, weshalb sie auf dieser Plattform Woche für Woche derartigen ’Stuss’ von sich gibt und Ausdrücke aus der untersten Schublade verwendet. Vermutlich ist sie der Meinung, dass sich auf www.news.ch sowieso nur unterbelichtete Kreaturen verirren.
Nochmals lesen bitte
BigBrother, lesen Sie doch nochmals folgenden Abschnitt aus Regula Stämpflis Beitrag:

"Wer jetzt nicht merkt, wie UNGLÜCKLICH DIE EUROPÄISCHE SITUATION ist, wenn Menschen mit Werten wie Humanität, Nachhaltigkeit, vernünftiger Energiepolitik, Sozialstaat, Leistungsprinzip, klassischer Bildung ausgerechnet der fremdenfeindlichen, rassismusaffinen und die Humanität grundsätzlich verachtenden Marie Le Pen dankbar sein müssen, weil sie mit ALL IHRER VERKEHRTHEIT trotzdem eine der wenig funktionierenden Bastionen gegen die Brüssel-Übernahme von uns allen durch multinationale Interessen mit der EU-Kommission als Speerspitze darstellt, dem ist nicht mehr zu helfen."

Stämpfli wünscht sich sehr wohl ein starkes Europa, aber nicht eines, das von neoliberalen Lobbyisten vom Typus Juncker bestimmt wird. Und die einzigen, die sich zurzeit dagegen wehren, sind unglücklicherweise nationalistische Kräfte, zu welchen auch Blochers SVP gehört - "mit all ihrer Verkehrtheit".

Was Stämpflis Verhältnis zur Sozialdemokratie betrifft, empfehle ich Ihnen den Artikel "Atlas wirft die sozialdemokatische Welt ab":
http://www.globallabour.info/de/St%C3%A4mpfli%20(Atlas).pdf
Stämpli tritt aus Blochers Schatten
Schreibt R. Stämpfli mit dieser Brüssel kritischen Kolumne die Bewerbung als Blochers Ghostwriterin?

Wäre denn Schulz die bessere Lösung gewesen? Aus Sicht der Kolumnistin wahrscheinlich schon; nur schon deswegen, weil er der SPD angehört.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht ... mehr lesen
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. mehr lesen   2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der ... mehr lesen   2
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten