Die EU verrammelt ihre Türen

publiziert: Mittwoch, 16. Feb 2011 / 08:55 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 16. Feb 2011 / 10:16 Uhr
Schon wieder passiert, was nie geschehen dürfte: Churchill würde die EU kaum gefallen.
Schon wieder passiert, was nie geschehen dürfte: Churchill würde die EU kaum gefallen.

Die Europäische Union versagt. Jeden Tag ein bisschen mehr. Das Gezänk um die Europäische Zentralbank ginge ja noch «unter ferner liefen», doch das Flüchtlingsdrama, das sich vor unseren Augen abspielt, nicht.

3 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Homepage des Europäischen Parlaments
Bürgernähe sieht anders aus als: Das Europäische Parlament stellt sich vor.
europarl.europa.eu

Facebookseite der European Citizen's Initiative
Der Versuch, Europa näher an die Menschen zu bringen durch die Europeans Citizens Initiative
facebook.com/citizens.initiative

Wer ist eigentlich die Europäische Union? Der Kommissionspräsident, José Manuel Barroso ist ein unfähiger portugiesischer Technokrat aus dem gierkapitalistischen Rechtslager und der europäische Ratspräsident Herman Van Rompuy ist ein kleinstaatlicher Machtmensch, der aus einem Land stammt, das seit über 248 Tagen keine Regierung mehr hat (im deutsch-schweizerischen Demokratiebarometer kommt Belgien trotzdem auf Platz 3...).

Viktor Orban ist ein autokratischer Herrscher, der die Medienfreiheit im eigenen Land, kurz vor Übernahme der ungarischen Präsidentschaft der EU, brutal beseitigt hat. Das Europäische Parlament hält sich wegen seiner rechtsbürgerlichen Mehrheit, welcher Orban, Van Rompuy und Barroso angehören, still. Die sozialdemokratische Minderheitsfraktion des Europäischen Parlaments wehrt sich auch nur für Demokratie- und Medienfreiheit, wenn die ungarischen Sozialisten dies erlauben (was diese aus Angst vor noch grösserem ungarischen Nationalismus nicht tun). Das Europäische Parlament kostet zwar Millionen, tut aber – ausser irgendwelchen Resolutionen zuzustimmen, die eh niemanden interessieren, da die Mainstreammedien nur national rapportieren – eigentlich nichts.

Alle europäischen Institutionen leisten sich seit Jahren die verwerfliche Fehleinschätzung, für die europäische Demokratie und für die europäischen Bürger und Bürgerinnen nichts, für die gewählten nationalen Regierungen der Mitgliedstaaten und für die nicht-gewählten multinationalen Unternehmungen und Banken, im Gegenzug alles zu tun. Mubarak herrschte in Ägypten über 30 Jahre, die Eurokratie feiert nächstes Jahr in Brüssel auch schon 20 Jahre Verträge von Maastricht. «Hast Du einen Opa, schick ihn nach Europa» wird in Brüssel ebenso gesungen wie das Lied aus Cabaret: «Money makes the world go round, the world go round...».

Brüssel setzt das ausschliessliche Geldprojekt EU ohne eigentliche Verfassung, ohne Demokratie und gegen den Willen der eigenen Bevölkerung autokratisch fort. Brüssel wird dabei von den nationalen Mainstream-Medien in den Mitgliedsländern unterstützt, die für «Union européenne» nicht mal mehr die Tasten kennen...

Brüssel hat in den letzten Jahren Länder als neue Mitglieder aufgenommen, welche die Kopenhagener Kriterien nicht einmal buchstabieren können. Bulgarien und Rumänien gehören unter die korruptesten Staaten weltweit, werden aber von Brüssel weiterhin mit Milliarden subventioniert. Brüssel sorgt sogar dafür, dass sich die rumänischen und bulgarischen Mubaraks weiterhin elegant mit schweizerischen, luxemburgischen, englischen, österreichischen und belgischen Bankkonti eindecken.

«Das ist nicht Brüssel!» schreien meine Freunde hier vor Ort. «Das sind die politischen Machtverhältnisse!» Womit sie nur ihr eigenes schlechtes Gewissen, als Beamte innerhalb der Kommission, innerhalb des Parlaments, innerhalb des Rats wenig bis nichts für die Demokratie zu bewegen («weisst Du, wie lange ich an der Resolution gearbeitet habe?») , beruhigen müssen. Brüssel stellt seine unabhängigen Experten autokratisch geschickt ruhig. Als ich es einmal wagte, direkt einige der Missstände, der Fehlpolitiken, der korrupten Expertisen in einzelnen Abteilungen der Kommission zu thematisieren, war das Resultat eine eigentliche Berufssperre. Aus der Schweiz kannte ich dieses Verfahren schon. Doch in Brüssel braucht es dafür nicht einmal ein Verfahren.

Selbst Whistleblowing kann Brüssel nicht schockieren, denn es interessiert sich – ausser den Eurokraten – kein Mensch für die allzu bekannten beziehungskorrupten, technokratischen und unfähigen Brüsseler Spitzen.

Jede europäische Kritik wird von Brüssel als Angriff und nicht als Hinweis für dringende Reformen empfunden. Europa wird vor unseren Augen in Grund und Boden gewirtschaftet. Klinge ich nun wie Christoph Mörgeli? In vielen Punkten sicher. Anders klinge ich mit Sicherheit auf die Frage, wer denn für diese Misere verantwortlich und was künftig zu tun sei.

Nicht zu viel Europa hat die EU zu einem Club der Kleptokraten und Feudalisten gemacht, sondern zu wenig europäische Demokratie. Klar doch. Die europäische Linke ist nun seit Jahren nicht mehr in der Regierungsverantwortung. Doch statt daraus die Kraft zu schöpfen, das zerstörerische und ausschliessliche Wirtschafts- und Währungsprojekt Europa zu transformieren, sich mit Dada, kultureller Avant-Garde und netzorientierten Weltenbürgern zu verbünden, zerfleischt sich die Sozialdemokratie selber und andauernd mit dem Willen zum lächerlichen Machterhalt, mit dem Schielen zur Mitte, mit der völligen Gestaltungsignoranz von Bürokraten, mit dem Hoffen auf mehr Posten, mit einer Realpolitik, die schon längst nichts mehr mit der Wirklichkeit zu tun hat.

Tja. Dafür stehen nun reale Menschen vor der nach innen und nach aussen verschlossenen europäischen Haustür. Die junge arabische Demokratie hat nun (in Anlehnung an Brecht) zwar die Moral, doch sie muss jetzt auch das Fressen kriegen.

Doch was passiert? Europa verbarrikadiert seine Haustüre mit Gewalt. Innen toben weiterhin die Banken-Verbrecher, zerstören das Inventar und kriegen im britischen Fall sogar noch den letzten Lebensmittelvorrat in den Hintern gesteckt. Auf dem Dach tummeln Indien und China mit grossem Know-How und enormer Geduld, sich politisch das zu nehmen, was ihnen ökonomisch schon längst gehört. Im Keller wüten rechtsnationale und anarchistische Kräfte, denen, aus unterschiedlichen Gründen, Europa schon immer ein Gräuel war.

Doch Barroso, Van Rompuy, Orban und Brüsselers Helfershelfer scheinen davon überhaupt nichts zu merken, oder sich daran zu stören. Wieso sollten sie auch? Denn mitten im verriegelten, autokratischen, wackeligen EU-Haus sitzt ja Joe Ackermann und streckt seine Finger zum Victory-Zeichen hoch.

Winston Churchill, dem die wahren Monstrositäten seines Jahrhunderts in den 1930er Jahren noch unbekannt waren, schrieb in jenen Tagen in sein Tagebuch: «Alles, was ich für unverrückbare Werte hielt, alles, von dem ich wusste, dass es nie passieren dürfe, ist geschehen.» Dieses Gefühl, in Brüssel zu sitzen, in einer Welt eines angenehmen Gesterns zu leben und doch von einem schlimmen Morgen zu wissen, hat mich diese Tage wieder überfallen. Und es wäre schön, ich hätte nur einmal...unrecht.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 7 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Während sich Stämpfli...
...wenn nötig auch mal Richtung Rechts bewegt und durchaus selbstkritisch ist, ist ihr Gegenpart Köppel zu solchem völlig unfähig.

Was den Gehalt bei der Arena betrifft, so ist dieser eh praktisch immer gleich Null. Eine reine Platform für die SVP, mit deren sie unter anderem gross geworden ist.
Oooops, neue Töne Frau Stämpfli?!
Da wird es ja wohl nicht mehr lange gehen und die SVP wird einen Antrag stellen, um sich subito in der EU zu integrieren. Ihre provokativen Zeilen sind erfrischend zu lesen aber der Gehalt ist, wie bei Ihren Auftritten in der Arena nicht wirklich nützlich. Polemik, aber gut gemacht.
Die EU verrammelt ihre Türen
Sorry Frau Stämpfli, Ihr "Beitrag" zur EU trieft ja nur so von freundlichen Attributen. Haben Sie auch eine konstruktive Variante?
Rumänien: Haus mit einem Telefonat verdient
2009 war ich in Cluj-Napoca (Rumänien). Ich weiss dort von einem Haus, in Schweizer Qualität erbaut, welches der Besitzer, Mitarbeiter des Transportministeriums mit einem einzigen Telefonat verdient hat: er sorgte dafür, dass in einer Nacht die Züge aus Ungarn nicht kontrolliert wurden. - Da wusste ich: das ist der Anfang des Endes der EU! Die müssen auch mit der Korruption konkurrieren in einem freien Markt. Logo, was dabei rauskommt!
Überspitzt aber grundsätzlich wohl richtig
Interessanter weise, wurde schon viele viele viele Male der Untergang der EU vorhergesagt......... Aber oh weh, es gibt sie immer noch.

Alle Punkte die Frau Stämpfli aufgeführt hat sind wohl richtig, aber machen wir uns nichts vor, bis der Bundesstaat Schweiz entstanden ist, dauerte es mehr als 50 Jahre. Die EU braucht einfach noch etwas Zeit.

Heute kam in den Nachrichten, dass die Deutsche Telecom, die Roaming Gebühren für die Nutzung des Mobilen Internet im Europäischen Ausland, auf 1.50 Euro pro Tag gesenkt werden. Das auf Beschluss des Europäischen Parlaments. Wie ist das bei uns in der Schweiz?? Das ist ein kleines Beispiel wie es funktionieren kann. Natürlich gibt es auch viele Negativbeispiele.
Im Namen des Geldes
Stämpfli hat schon recht. Unter der Ägide der Rechtsbürgerlichen ist die EU zu einem riesengrossen Finanzinstitut geworden, das Korruption und Medienzensur zulässt, solange die Kassen in den oberen Etagen klingeln.

Die Linken hingegen, die das Zepter schon lange aus der Hand gegeben haben, können auch nichts mehr bewirken, selbst wenn wieder mal Mitte-Links Parteien Mehrheiten haben sollten in Brüssel, wird nichts gutes dabei herauskommen. Zu sehr ist die EU schon nur noch eine untere Etage der Hochfinanz geworden. Solange das Bankensystem nicht radikal geändert wird und wieder in eine normale marktwirtschaftliche Ordnung eingereiht wird, kann es nur noch bergab gehen. Spekulanten werden kaum bekämpft, da wird spekuliert was das Zeug hält, gegen Nahrungsmittel, Währungen usw.
Ausserdem wird die EU immer mehr zur dEUtschunion mit Quasi-Präsidentin Merkel am Ruder. Selbst Sarkozy wirkt nur noch wie der Pudel von Merkel. Die Wirtschaftsmacht Deutschland macht mir heute Angst, fehlen nur noch die Armbinden um die Flaggen von Griechenland, Portugal oder Spanien.
Bin beruhigt,
dass es doch noch Leute gibt, die den Verwaltungs-Moloch EU als solchen hinterfragen. Eine Analyse, die mich mit der sonst sehr linkslastigen Schreiberin etwas versöhnt. Interessant bleibt es natürlich schon, dass innerhalb der EU vor allem die Linksparteien der Institution kritisch gegenüber stehen, während es in der Schweiz genau umgekehrt ist. Sicht von aussen?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht ... mehr lesen
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann ... mehr lesen   2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der TagesAnzeiger. Zeit für eine Umfrage- und Medienschelte. mehr lesen   2
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 13°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 15°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten