Die Erben des Adels

publiziert: Freitag, 29. Apr 2011 / 12:19 Uhr / aktualisiert: Freitag, 29. Apr 2011 / 17:36 Uhr
Reiche Oberschicht verbandelt mit exclusivem Familienclan
Reiche Oberschicht verbandelt mit exclusivem Familienclan

Wenn heute ein Mitglied einer reichen Oberschicht das Mitglied eines exklusiven Familienclan heiratet, haben angeblich zwei Milliarden Leute via Medien daran teil und werden so den Erhalt einer Gesellschaftsschicht feiern, die ohne eigene Verdienste grosse Privilegien geniesst. Die Sehnsucht nach solchen Privilegien und das Etablieren derselben funktioniert aber auch an Orten, wo es eigentlich längst keinen Adel mehr gibt.

7 Meldungen im Zusammenhang
Royalisten führen gerne allerlei Gründe an, warum Könige und ähnliches Gesox für eine Gesellschaft von grossem Nutzen seien. Das Volk bekomme so Identifikationsfiguren, eine Nation erhalte so ein Symbol in Gestalt eines Menschen und ähnlicher Kokolores wird da verzapft. Dabei sind Adlige als Identifikationsfiguren in ungefähr so geeignet wie Bank-CEO's. Oder noch weniger.

Warum? Adel ist rein ererbt. Es gehörte einst zum zentralen Identifikationsmerkmal des Adels, dass dieser arbeiten liess - und selbst nichts tat. Dies ist dank diverser gesellschaftlicher Revolutionen und Evolutionen glücklicherweise nicht mehr so. So richtig nutzlos dürfen heutzutage nur noch die obersten Adels-Schichten sein - speziell in England, wo es ja noch das Oberhaus gibt, das immer noch eine gewisse, durch das Volk nicht legitimierte Machtelite ist und Gesetze zwar nicht verhindern, aber verzögern kann.

Um adlig zu werden, gibt es also etwa 3 Möglichkeiten: Man wird adlig geboren, von Königs oder Königinnen-Gnade in den Adelsstand erhoben oder - siehe Kate Middleton - man kommt aus einer reichen Familie und heiratet einen Adligen. Die letzte Variante lässt die ganzen Prinzessinnen Lillifee der Welt zwar hyperventilieren - so auch heute - aber ist am Ende ja eh nur einer der ewigen Treppenhauswitze der Geschichte.

Der Sinn der Einrichtung «Adel» war es immer schon, Macht auf einen bestimmten Personenkreis zu beschränken, deshalb war diese Erfindung der Mächtigen über Jahrtausende hinweg auch so erfolgreich, wenn es um die Machterhaltung ging. Das System scheint auch einem bestimmten Bedürfnis des Menschen zu entsprechen, so dass sich sogar manche Untertanen für jene erwärmen können, welche die Antithese zum produktiven Leben sind.

Die Fusion von Geldadel mit altem Adel, wie er heute mit allerlei Pomp vollzogen wird, ist eine der bewährten Vorgehensweisen, wie sich der Hochadel, an sich längst auf dem Müllhaufen der Geschichte, am Leben erhält uns seine Macht bewahrt und Reichtum so sprichwörtlich geadelt wird - wobei der Sinn dieses Handelns durchaus hinterfragt werden kann.

Das tragische an der ganzen Sache ist wohl, dass dort, wo es eigentlich keinen Adel mehr gibt, Ersatzstrukturen geschaffen werden, die scheinbar nur das Ziel haben, eine neue Elite zu etablieren. Wenn zum Beispiel in den USA gute Bildung, Gesundheit und Sicherheit nur noch jenen zukommen sollen, die viel Geld dafür bezahlen, bildet sich wieder automatisch eine Oberschicht, die genau so hermetisch abgeriegelt wie der klassische Adel ist.

Die Verteidigungslinien werden dabei - wie einst - von den Fusstruppen gehalten, die scheinbar fest daran glauben, dass dies alles seine Richtigkeit hat. So kann der Milliardär Donald Trump - vor allem, seit er die alte Tea-Party Kamelle wegen der angeblich nicht in den USA statt gefundenen Geburt Barack Obamas wieder ausgegraben hatte - fest darauf Zählen, dass viele 'kleine' Amerikaner sich für ihn und seine Privilegien ins Zeug legen werden.

Dass der neue Adel des Reichtums dabei meist viel weniger ins Auge sticht wie der alte des Blutes ist dabei eine Stärke dieser neuen Machtelite, zeigen sich deren Mitglieder doch nur dann in der Öffentlichkeit, wenn es unbedingt nötig ist. Doch wer auch immer in diese stratosphärischen Höhen geboren wird, dürfte sein Leben nur unter seinesgleichen verbringen, dezent, reich und im Gegensatz zu den Mitglieder des alten Adels, unbehelligt von der Yellow-Press, während willige Gesetzgeber dafür sorgen, dass Macht und Vermögen unangetastet bleiben. Ein Hinweis darauf findet sich zum Beispiel in den Statistiken, die einen immer grösseren Teil des Vermögens und Einkommens bei einer immer kleineren Gesellschaftsschicht finden.

So gesehen ist der Adel längst beerbt worden ... nur schaut dort kaum mehr jemand hin, während eine Prinzen-Hochzeit immer noch ein Ereignis ist.

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Entspannt: Die Berichte, dass Prinz William (28) und Catherine (29) ihre ... mehr lesen
Wunschvorstellung des Betrachters oder doch wirklich verliebt?
London - Mit der Hochzeit des Jahres haben Prinz William und Kate Middleton der britischen Monarchie neuen Glanz verliehen. Das Paar gab sich am Freitag in der Londoner Westminster Abbey das Jawort und zeigte sich danach einer jubelnden Menge von einer Million Menschen. mehr lesen 
Bern - Prinz William und Kate Middleton haben geheiratet. news.ch berichtete für Sie live via Ticker und Live-Stream. mehr lesen 2
London - Prinz William und Kate Middleton werden nach ihrer Hochzeit die Titel Herzog und Herzogin von Cambridge tragen. Das gab der Buckingham-Palast am Freitagmorgen wenige Stunden vor der Trauung des Paares bekannt. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Eine illustre Auswahl an Gästen.
London - Könige, Fürsten und Schauspieler - Prinz William und Kate Middleton haben grosse Teile der Liste mit ihren insgesamt 1900 Hochzeitsgästen veröffentlicht. mehr lesen
CNN-News Nachdem ein neuer republikanischer ... mehr lesen
Donald Trump mit Ehefrau Melanie.
Wie fast wahr
Hat ja was Ihr Beitrag. Aber vergessen Sie bitte auch die SP, mit Moritzli als Schmiergeld-VR bei Implenia oder Bodenmann der auch mal Baugesetze für Hotels biegen kann nicht. Die SPler sind keinen Dreck besser. Nur versteckter.

Keine Partei ist sauber. Keine!
Wie wahr
Wir sind alle längst nur noch der Pöbel, der via "Demokratie" willige Gesetzgeber bemächtigt dafür zu sorgen, dass Macht und Vermögen von einer kleinen elitären Gruppe unangetastet bleiben.
Und wenn sich so gefährlich Deppen wie Blocher dazu hinreissen lassen sich zum Mittelstand zu zählen, applaudieren wir auch noch und glauben den Mist.

Wenn eine ganze Partei (FDP) in Wahrheit vom Wirtschaftsdachverband dominiert wird, in dem z.B. solche Leute wie Vasella hocken, dann schauen wir weg, ignorieren es oder wollen es einfach nicht wahrhaben.

Wir ruhen uns auf den Lorbeeren der Erfolgsgeschichte Schweiz aus und merken nicht, dass die selben Kapitäne nun von Macht und Geld volltrunken die Schweiz wie die Titanic langsam aber sicher in Richtung Eisberg führen, weil sie glauben, es könne nichts passieren.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. mehr lesen  
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten