Die Familie Piccard: höher – tiefer – weiter, seit 75 Jahren
Luzern - Vor 75 Jahren erreichte der Schweizer Auguste Piccard die Stratosphäre mittels der von ihm erfundenen Druckkabine und konnte sich, als erster Mensch überhaupt, mit eigenen Augen von der Krümmung der Erde überzeugen.

Aus Anlass dieses Ereignisses sind in Zusammenarbeit mit der Stiftung «Winds of Hope» im Verkehrshaus der Schweiz verschiedene Aktionen vorgesehen: Jeweils Dienstag, Donnerstag und Sonntag finden Führungen zum Thema «Höher- Tiefer- Weiter- die Familie Piccard im Rampenlicht» statt. Modelle des Stratosphärenballons «FNRS» von 1931 und des «Breitling Orbiter 3» sowie Bertrand Piccard's Originalgondel des «Breitling Orbiter 2» befinden sich bereits in der Ausstellung.
Die Originalgondel des ersten Stratosphärenballons «FNRS» soll - als Leihgabe der Universität Brüssel - laut Plan ab Herbst 2006 das Highlight einer interaktiven Darstellung zu den Schweizer Pionierleistungen im Bereich «Leichter als Luft» werden.
Grundlagen für spätere Druckkabinen
Professor Auguste Piccard, 1884 - 1962, erkannte das Potenzial gesteigerter Fluggeschwindigkeiten dank grosser Flughöhe. Der viel geringere Luftwiderstand sparte nicht nur Treibstoff, er erlaubte auch eine wesentliche Reisezeitverkürzung.
Neben Erkenntnissen aus seinen Strahlungsmessungen lieferte insbesondere die von Piccard verwendete Druckkabine wertvolle Grundlagen für die späteren Druckkabinen der Verkehrsflugzeuge und insbesondere der Düsenpassagierflugzeuge.
Eigentlich hätte der Stratosphärenballon von Auguste Piccard bereits am 14. September 1930 starten sollen. Windböen behinderten aber die Füllung der riesigen Ballonhülle und erreichten schliesslich eine Stärke, welche die Gondel vom Transportwagen kippte, die Instrumente in der Gondel beschädigte und zu einem Startabbruch zwang.
Die ersten Menschen in der Stratosphäre
Schliesslich gelang die erste Stratosphärenfahrt zusammen mit Ingenieur Paul Kipfer am 27.5.1931 mit Start in Augsburg. Die erreichte Höhe betrug 15'781 Meter. Die Fahrt dauerte 17 Stunden und die Landung erfolgte auf dem Gurgl-Gletscher im Tirol. Die Medien verfolgten das Abenteuer weltweit mit grossem Interesse, welches durch das Fehlen von Meldungen über den zunächst unbekannten Landeort zusätzlich gesteigert wurde.
Eine zweite Stratosphärenfahrt mit Dr. Max Cosyns erfolgte am 18.8.1932 ab Dübendorf, erreichte die Höhe von 16'201 Metern und dauerte 12 Stunden bis zur Landung in Norditalien.
Ein neuartiger Ballontyp
Die kugelförmige Passagierkabine hatte einen Durchmesser von 210 cm. Zur Regelung der Innenraumtemperatur konnte die schwarz gestrichene Hälfte der Gondel mehr oder weniger der Sonne zugekehrt werden. Die Ballonhülle war für 14'000 Kubikmeter Volumen ausgelegt, wurde aber auf der Starthöhe von ca. 400 m.ü.M lediglich mit 2'600 Kubikmeter Wasserstoffgas gefüllt.
So konnte sich dieses in der Stratosphäre zur Kugelform ausdehnen, ohne aus der Hülle zu entweichen und damit wiederum eine sichere Landung gewährleisten. Dies erklärt die längliche Erscheinungsform dieses Höhenforschungsballons beim Start und bei der Landung.
Die Forscherfamilie Piccard
Bertrand Piccard startete mit seinem Co-Piloten Brian Jones am 1.3.1999 zum letzten grossen Abenteuer der Luftfahrt im zu Ende gehenden 20. Jahrhundert. Er setzte damit eine Forscher- und Familientradition fort, welche seinen Vater Jacques 1960 zusammen mit US-Navy Leutnant Don Walsh an Bord der «Trieste» zum Boden des Marianengrabens brachte - mit 10'916 m die tiefste Stelle der Weltmeere - und 29 Jahre zuvor Bertrands Grossvater Auguste zusammen mit Paul Kipfer in die Stratosphäre.
Die dazu verwendeten Druckkabinen wurden jeweils von einem Ballon, bzw. im Falle des Tiefsee-Tauchgerätes (Bathyskaph) «Trieste» von einem benzingefüllten und mit Bleischrot beschwerten Tragkörper transportiert. Dabei schützten diese Druckkabinen im Falle der Ballonfahrten vor dem lebensfeindlichen Unterdruck und dem Sauerstoffmangel in grosser Höhe - im Bathyskaph vor dem ungeheuren Druck des Wassers von 1152 Atmosphären.
Das gleiche Prinzip, nämlich ein zylindrischer Körper mit je einer Kugelhälfte am Ende, bildete den Passagierraum im ersten Touristen-Unterseeboot der Welt, dem Mesoscaph, welcher die Tiefen des Genfersees erschloss.
Zeugen einer bewegten Vergangenheit
Neben der Originalgondel des Breitling Orbiter II, mit welcher Bertrand Piccard, Wim Verstraeten und Andy Elson von Château d'Oex aus in 9 Tagen, 17 Stunden und 51 Minuten Birma erreichten, sind die Modelle des schliesslich erfolgreichen Breitling Orbiter III und des ersten Stratosphärenballons, des FNRS von Professor Auguste Piccard, im Verkehrshaus ausgestellt.
Zu sehen ist auch das Modell des Bathyskaph «Trieste» und, nach einem spektakulären Transport nach Luzern, seit November 2005 auch das grösste Unterseeboot für touristische Zwecke, der Mesoscaph der Landesaustellung 1964 in Lausanne.
(smw/ots)

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25

-
16:50
Neues Medikament macht Übergewichtigen Hoffnung -
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein - Letzte Meldungen

- Pflegepraktikant/In
Pratteln BL - Ihre Aufgaben Im Alltag übernehmen Sie die kompetente Grundpflege nach individuellen Bedürfnissen... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ im Stunden- und Monatslohn
Zug ZG - Ihre Aufgaben Sie unterstützen unsere Kunden bei der Grundpflege nach individuellen Bedürfnissen... Weiter - Pflegehelfer/in SRK oder Assistent/in Gesundheit
Affoltern am Albis ZH - Ihre Aufgaben In unserem geschützten Wohnbereich für Menschen mit einer demenziellen Entwicklung... Weiter - RAI-Experte / RAI-Expertin 80-100%s
Hägglingen AG - Ihre Aufgaben Gewährleistung der korrekten Umsetzung des RAI-Prozesses im Pflegebereich... Weiter - Medizinische*r Praxisassistent*in / Arztsekretär*in (50-80%)
Uster - Für das Notfallsekretariat suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung ein motiviertes... Weiter - Oberärztin / Oberarzt Innere Medizin
Zollikerberg - Sind Sie das neue Mitglied in unserem Team? Oberärztin / Oberarzt Innere Medizin Pensum 100%... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF und/oder Fachangestellte Gesundheit EFZ 40-50%
St. Gallen SG - Ihre Aufgaben Bei unseren Kunden übernehmen Sie Einsätze in der Grund- und Behandlungspflege Sie... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ und Berufsbildner 80-100%
Muri BE - Ihre Aufgaben Sie stellen die qualitativ und quantitativ hochstehende Pflege unserer stationären... Weiter - Pflegehelfer/in SRK oder Assistent/in Gesundheit und Soziales 40-100%
Bätterkinden BE - Ihre Aufgaben Mitverantwortlich für die professionelle, emphatische, ressourcenorientierte und... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau /-mann HF/FH 40-60%
Uster - Für unsere chirurgische Tagesklinik suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung flexible und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.atmosphaeren.ch www.stratosphaere.swiss www.strahlungsmessungen.com www.reisezeitverkuerzung.net www.zusammenarbeit.org www.transportwagen.shop www.tragkoerper.blog www.tauchgeraetes.eu www.duebendorf.li www.verkehrshaus.de www.forscherfamilie.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- CompTIA A+ - COMA
- CompTIA Network+ - COMN
- Berufsbegleitender Lehrgang zum zertifizierten Desktop Publisher mit Web ACE - DTPBB
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- CAS Bildnerisches Gestalten Aufbaumodul - alle 14 Tage
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Mediative Kompetenz 2: Hierarchien und komplexe Organisations-Strukturen
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL
- Weitere Seminare