Die Grippekranken verdecken die Schweinegrippe-Patienten

publiziert: Freitag, 16. Okt 2009 / 13:36 Uhr

Bern - Nur 28 neue Schweinegrippe-Fälle hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in der vergangenen Woche registriert. Trotzdem hatten die Hausärzte alle Hände voll zu tun mit Grippepatienten: Pro 1000 Konsultationen betrafen 5 Grippeverdachtsfälle.

Hinter der Grippe kann die Schweinegrippe stecken.
Hinter der Grippe kann die Schweinegrippe stecken.
5 Meldungen im Zusammenhang
Der aussergewöhnlich grippeintensive Herbst habe mit der Schweinegrippe zu tun, sagte BAG-Sprecher Jean-Louis Zurcher auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. «Wir denken, dass fast alle Grippepatienten, die Hausärzte aufsuchen, Schweinegrippe haben», hielt Zurcher fest. Es mache aber keinen Sinn, alle diese Fälle zu testen.

Alle Patienten mit Grippesymptomen auf die Schweinegrippe zu testen, wäre viel zu teuer. Die Strategie des BAG laute, die Ausbrüche zu bekämpfen.

Die Gesamtzahl aller in der Schweiz gemeldeten Schweinegrippe-Patienten erhöhte sich in der Kalenderwoche 41 auf 1290, schrieb das BAG auf seiner Internetseite. Für die gleiche Zeit errechnete das BAG pro 100'000 Arztkonsultationen 29 Grippepatienten. Wer davon Schweinegrippe hat und wer an einer herkömmlichen Grippe leidet, geht aus den Angaben nicht hervor.

Die Pandemie wird kommen

Die verschiedenen Grippeerkrankungen lassen sich also nicht mehr mit Sicherheit statistisch trennen. Das BAG erfasst die Grippen allerdings mit zwei verschiedenen Meldesystemen. Die Sentinel-Überwachung liefert auf Basis freiwilliger Ärzte-Meldungen die allgemeinen Grippeverdachtsfälle.

Parallel dazu sammelt das BAG sämtliche bestätige Schweinegrippefälle. Die Ärzte und Laboratorien seien immer noch verpflichtet, positiv getestete Schweinegrippe-Patienten zu melden.

Die Zahl der bestätigten Schweinegrippe-Patienten hat sich seit Ende August auf tiefem Niveau eingependelt. Trotzdem gibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) keine Entwarnung: «Die Schweinegrippe-Pandemie wird kommen», sagte Zurcher.

Vorsichts-Massnahmen bleiben aktuell

Wann die Pandemie ausbrechen wird, konnte Zurcher nicht sagen. Die Erfahrung zeige, dass sich solche Viren vor allem im Winter verbreiteten.

Die vom BAG propagierten Vorsichts-Massnahmen wie Händewaschen bleiben also aktuell. Ab Anfang November könne mit der Schweinegrippe-Impfung begonnen werden. Bis dann sollte die Bewilligung der Arzneimittelbehörde Swissmedic eingetroffen sein.

(fkl/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Ab sofort stehen in der Schweiz zwei Impfstoffe gegen die ... mehr lesen
Ab sofort stehen in der Schweiz zwei Impfstoffe gegen die Schweinegrippe A (H1N1) zur Verfügung. (Archivbild)
Nach Angaben der Uniklinik ergaben Untersuchungen des Erregers, dass es sich nicht um eine veränderte Variante des Virus handelte.
Mannheim - In Deutschland gibt es einen dritten Todesfall im Zusammenhang mit der Schweinegrippe. In der Universitätsmedizin Mannheim starb ein mit dem Virus infizierter 65-Jähriger, wie ... mehr lesen
Gewinnzahlen gab Roche nicht bekannt.
Basel - Der Basler Pharmakonzern ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Roche widersprach den Ergebnissen in einer Stellungnahme.
Wirksamkeit in Frage gestellt  London/Basel - Jahrelang hat ein Forschergremium mit der Pharmafirma Roche darum gerungen, die Forschungsresultate zur Wirksamkeit des Grippemittels Tamiflu öffentlich zu machen. Nun kommen die Wissenschaftler zum Schluss: Seine Wirkung sei höchstens bescheiden. mehr lesen 2
Gefährlicher Erreger  Atlanta - Die Schweinegrippe, die vor mittlerweile fünf Jahren weltweit mehr als 18.000 Todesopfer gefordert hat, sorgt für neuerliche Schlagzeilen. mehr lesen  
H1N1-Virus  Saragossa - Nach dem Ausbruch einer neuen Schweinegrippe-Epidemie mit fast 50 Infektionsfällen im Norden Spaniens sind zwei Menschen an der Krankheit gestorben: Ein 76-Jähriger erlag dem H1N1-Virus in einem Spital in Saragossa, wie die Behörden Dienstag bekanntgaben. mehr lesen  
Etschmayer Am 22. September wird über das neue Epidemiegesetz abgestimmt. Und die Alternativmedizin-Anhänger, Impf-Gegner und Pseudoheiler rufen ... mehr lesen   11
Epidemologische Zeitbombe: H5N1 - «Vogelgrippe»-Virus
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 7°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen recht sonnig
Lugano 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten